Inhaltsverzeichnis
Serratiopeptidase (Serratia E-15 Protease, auch bekannt als Serralysin, Serrapeptase, Serratiapeptase, Serratia Peptidase, Serratio Peptidase oder Serrapeptidase) ist ein proteolytisches Enzym (Protease), das von dem nicht-pathogenen Enterobakterium Serratia sp. E-15, jetzt als Serratia marcescens atcc 21074 bezeichnet. Dieses Bakterium wurde ursprünglich in den späten 1960er Jahren aus dem Darm der Seidenraupe Bombyx mori l. isoliert. Serratiopeptase wird durch Reinigung aus der Kultur von Serratia e-15-Keimen hergestellt. Sie gehört zum Haushalt der Peptitase m10b (Matrixin). (1 )
Einführung
Serrapeptase ist ein chemischer Stoff, der aus der Seidenraupe gewonnen wird. Es ist ein typisches Medikament (Takeda Chemical Industries) in Japan und Europa. In den Vereinigten Staaten wird Serrapeptase als Nahrungsergänzungsmittel eingestuft.
Serrapeptase wird bei Erkrankungen wie Rückenschmerzen, Osteoarthritis und rheumatoider Arthritis sowie bei Erkrankungen, die allgemein mit Schmerzen und Schwellungen einhergehen, eingesetzt, doch gibt es keine stichhaltigen Beweise für diese Anwendungen. (2 ).
Geschichte
Serrapeptase ist ein extrazelluläres proteolytisches Enzym, das von Serratia marcescens atcc 27117 (früher Serratia stress e-15) produziert wird. In den 1960er Jahren wurde das Bakterium aus dem Darm der Seidenraupe Bombyx mori isoliert. Dieser Serratia-Stamm übt eine wesentliche Funktion im Lebensprozess der Seidenraupe aus. Die von ihm produzierte Serrapeptase löst den Kokon der Seidenraupe auf und ermöglicht es ihr, sich in einen Falter zu verwandeln. Im Jahr 1968 wurde Serrapeptase auf dem japanischen Pharmamarkt mit einer breiten Palette von Indikationen eingeführt, darunter die Verwendung als entzündungshemmender Vertreter bei Schwellungen aufgrund von chirurgischen Eingriffen oder Verletzungen und zur Behandlung von hartnäckigen Nebenhöhlenproblemen und Brustschwellungen, als schleimlösendes Mittel bei Patienten mit Bronchitis, Asthma und Tuberkulose sowie zur Befreiung von Bronchialsekret nach Operationen. Im Jahr 2011 nahm der Hersteller Serrapeptase freiwillig vom japanischen Markt zurück, nachdem medizinische Studien nach dem Inverkehrbringen ergeben hatten, dass es für die entzündungshemmende Anwendung ungeeignet ist. In Indien wird Serrapeptase allein oder in Kombination mit einem nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimittel (nsaid), einschließlich Diclofenac und Aceclofenac, vermarktet. Im Jahr 2014 wurde Serrapeptase in Kanada als natürliches Gesundheitsprodukt zugelassen. (3 ).
Immobilisierung von Serrapeptase
Die Immobilisierung von Arzneimitteln und anderen biologischen Vertretern wird heutzutage für die gezielte Verabreichung von Medikamenten eingesetzt. Immobilisierte Enzyme haben zahlreiche Vorteile, wie z.B. die Tatsache, dass sie leicht recycelt werden können, leicht aus den Reaktionsgemischen entfernt werden können, nur eine minimale Menge des Enzyms im Reaktionsgemisch verloren geht und eine höhere thermische Stabilität aufweisen. Die Idee der Immobilisierung kam mit dem Aufkommen der Nanotechnologie auf. Magnetische Nanopartikel werden häufig für die Immobilisierung von Enzymen verwendet. Magnetische Nanopartikel haben eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Materialien, u. a. sind sie leicht herzustellen, in einer Vielzahl von Größen erhältlich, chemisch modifizierbar, superparamagnetisch, haben eine große Oberfläche, einen geringen Massentransfer, sind extrem aktiv, inert und sehr stabil. Mnps können durch ein Verfahren namens Opsonisierung leicht aus dem Körper entfernt werden. Einige magnetische Nanopartikel (mnps), die für die Immobilisierung von Serrapeptase verwendet werden, sind fe3o4-Nanopartikel, Carboxyl-funktionalisierte magnetische Nanopartikel, aminofunktionalisierte magnetische Nanopartikel, Chitosan/Glutar-Aldehyd-mnps, magnetische 3-Amino-Propyltriethoxysilan-(Aptes)-Nanopartikel und so weiter. Andere Produkte, die für die Immobilisierung von Enzymen verwendet werden, sind Gold, ionische Flüssigkeiten, Albumin, Streptavidin, polymerbeschichtete Zellulose, Dextran und Silika. Mit Serrapeptase verkapselte Mikrokügelchen auf Alginatbasis haben sich ebenfalls als sehr effizient bei der Wundheilung erwiesen. Bei der Entschärfung von Serrapeptase mit Hilfe von Ethylcellulose-Mikropartikeln wurde ein Einschlussgrad von 85 % und eine Ausbeute von 96 % ermittelt, die sich aus dem Gewicht der Rohprodukte und der erhaltenen Mikropartikel ergibt. Serrapeptase durchläuft einen Metabolismus, der gastrointestinale Störungen und systemische Toxizität auslöst, die durch den Einsatz eines transdermalen Arzneimitteltransportsystems überwunden werden können. In diesem System werden Transferosomen auf Lipidbasis zur Verabreichung von Serrapeptase verwendet, die aufgrund des höheren Cholesteringehalts eine größere Verkapselung von etwa 90 % aufweisen. Es wies eine höhere Zugfestigkeit von 2,95 ± 0,71 bis 2,98 ± 0,89 kg/cm2 auf und zeigte aus diesem Grund kein Risiko der Rissbildung. Die Freisetzung des Arzneimittels erfolgte langsam und kontrolliert, verglichen mit der Freisetzung aus einer wässrigen Lösung von Serrapeptase. Wenn Serrapeptase mit Carboxyl-funktionalisierten magnetischen Nanopartikeln immobilisiert wurde, stiegen die kinetischen Spezifikationen km von 0,096 mg/ml auf 0,121 mg/ml, vmax sank von 0,061 auf 0,045 µmol/ min. Serrapeptase, die auf Carboxyl-funktionalisierten magnetischen Nanopartikeln immobilisiert wurde, erwies sich als besser als Amino-funktionalisierte magnetische Nanopartikel mit einer Ausbeute von 115,78 mg Protein/g. Als Serrapeptase auf fe3o4magneticnanoparticles geschwächt wurde, wurde der kinetische Parameter, km von völlig freiem und immobilisiertem Enzym auf 0. 078 mg/ml bzw. 0,1 mg/ml festgestellt, was einen signifikanten Anstieg der km der Serrapeptase nach der Immobilisierung aufgrund von Aspekten wie Veränderung der Enzymstruktur, sterische Hindernisse, Ergebnisse der Diffusion usw. zeigt. In-vivo-Forschungsstudien deuten darauf hin, dass das magnetische Targeting das Potenzial hat, die Permeation von Serrapeptase durch die Membran zu erhöhen und ebenfalls die anti-inflammatorischen Wirkungen bei durch Carrageenan verursachten Pfotenödemen bei Ratten zu verstärken, selbst bei einer sehr geringen Dosis des gelähmten Enzyms als erforderlich. Die Vmax für das geschwächte Enzym sank ebenfalls von 0,064 µmol/Minute auf 0,055 µmol/Minute und die relative Aktivität für das geschwächte Enzym wurde mit 67,875 festgestellt. In Studien wurde ebenfalls festgestellt, dass die Immobilisierung von Serrapeptase keinen Einfluss auf die Kristallinität hat und die Größe und die magnetischen Eigenschaften der verwendeten Nanopartikel extrem wenig beeinflusst. (4 ).
Wie funktioniert Serrapeptase?
Serrapeptase zielt direkt auf bestimmte Stellen im Körper ab. Sie bindet sich an das Makroglobulin im Blutplasma und erreicht die gereizte Stelle. Serrapeptase beseitigt die Beschwerden ebenfalls auf ein Höchstmaß, indem es Bradykinin entfernt. Bradykinin ist eine Substanz, die Schmerzen im Körper auslöst. Es verringert auch die Wahrscheinlichkeit eines Herzstillstands oder einer Herzerkrankung. Zu einer Herz-Kreislauf-Erkrankung kommt es, wenn das Blut nur langsam in das Herz hinein- oder herausgepumpt wird. Dies geschieht, wenn sich Fibrin, Fett oder Cholesterin ansammeln, die das Blut verdicken und die Durchblutung behindern. Serrapeptase hilft natürlich beim Abbau solcher Fibrin- oder Fettmoleküle und erhöht den Blutfluss. (5 ).
Vorteile von Serrapeptase
Serrapeptase – auch Serratiopeptidase genannt – ist ein proteolytisches Enzym, das bedeutet, dass es Proteine in kleinere Teile, die Aminosäuren, zerlegt.
Es wird von Bakterien im Verdauungssystem der Seidenraupen produziert und ermöglicht es den entstehenden Motten, ihren Kokon zu verdauen und aufzulösen.
Die Verwendung von proteolytischen Enzymen wie Trypsin, Chymotrypsin und Bromelain wurde in den 1950er Jahren in den USA eingeführt, nachdem man festgestellt hatte, dass sie entzündungshemmende Wirkungen haben.
Die gleiche Beobachtung wurde in den späten 1960er Jahren in Japan mit Serrapeptase gemacht, als Wissenschaftler das Enzym zunächst aus der Seidenraupe isolierten.
Tatsächlich schlugen Forscher in Europa und Japan vor, dass Serrapeptase das effizienteste proteolytische Enzym zur Senkung von Entzündungen ist.
Seitdem hat man mehrere Verwendungsmöglichkeiten und vielversprechende gesundheitliche Vorteile festgestellt.
Zusammenfassung
Serrapeptase ist ein Enzym, das aus Seidenraupen gewonnen wird. Neben seinen entzündungshemmenden Eigenschaften für den Hausgebrauch oder den Handel könnte es eine Reihe weiterer gesundheitlicher Vorteile bieten.
Kann Schwellungen verringern
Serrapeptase wird am häufigsten zur Verringerung von Schwellungen eingesetzt – eine Reaktion des Körpers auf Verletzungen.
In der Zahnmedizin wird das Enzym nach kleineren Operationen – wie der Entfernung von Zähnen – eingesetzt, um Schmerzen, Kiefersperre (Krämpfe der Kiefermuskeln) und Gesichtsschwellungen zu verringern.
Es wird angenommen, dass Serrapeptase die Entzündungszellen an der betroffenen Stelle verringert.
Eine Überprüfung von fünf Studien hatte zum Ziel, die entzündungshemmenden Ergebnisse von Serrapeptase im Vergleich zu anderen Medikamenten nach der chirurgischen Entfernung von Wissenszähnen zu erkennen und zu überprüfen.
Die Wissenschaftler kamen zu dem Schluss, dass Serrapeptase die Kiefersperre zuverlässiger lindert als Ibuprofen und Kortikosteroide, wirksame Medikamente, die Schwellungen zähmen.
Außerdem wurde festgestellt, dass Kortikosteroide die Serrapeptase bei der Verringerung von Gesichtsschwellungen am Tag nach der Operation zwar übertrafen, die Unterschiede zwischen den beiden später jedoch nicht mehr ins Gewicht fielen.
Aufgrund des Mangels an qualifizierten Forschungsstudien konnte jedoch keine Analyse für Schmerzen durchgeführt werden.
In derselben Studie kamen die Wissenschaftler auch zu dem Schluss, dass Serrapeptase ein wesentlich besseres Sicherheitsprofil aufweist als die anderen in der Analyse untersuchten Wirkstoffe, was darauf hindeutet, dass sie bei Unverträglichkeiten oder unerwünschten Wirkungen anderer Medikamente als Alternative dienen könnte.
Zusammenfassung
Es hat sich gezeigt, dass Serrapeptase einige der mit Entzündungen verbundenen Symptome nach der chirurgischen Entfernung von Weisheitszähnen verringern kann.
Kann die Beschwerden eindämmen
Serrapeptase kann nachweislich Schmerzen – ein typisches Symptom von Schwellungen – verringern, indem es schmerzauslösende Verbindungen verhindert.
In einer Studie wurden die Auswirkungen von Serrapeptase bei fast 200 Personen mit entzündlichen Hals-, Nasen- und Ohrenbeschwerden untersucht.
Die Forscher fanden heraus, dass bei den Teilnehmern, die Serrapeptase einnahmen, die Schmerzintensität und die Schleimproduktion im Vergleich zu den Teilnehmern, die ein Placebo einnahmen, deutlich zurückgingen.
In ähnlicher Weise wurde in einer anderen Studie beobachtet, dass Serrapeptase bei 24 Personen nach der Entfernung von Weisheitszähnen die Stärke der Beschwerden im Vergleich zu einem Placebo erheblich reduzierte.
In einer anderen Forschungsstudie wurde auch festgestellt, dass Serrapeptase Schwellungen und Beschwerden bei Menschen nach zahnchirurgischen Eingriffen reduziert – allerdings weniger wirksam als ein Kortikosteroid.
Letztendlich sind weitere Forschungsstudien erforderlich, um die voraussichtlichen schmerzlindernden Ergebnisse von Serrapeptase zu validieren und festzustellen, bei welchen anderen Erkrankungen es helfen könnte, bevor es empfohlen werden kann.
Zusammenfassung
Serrapeptase könnte bei Menschen mit bestimmten entzündlichen Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten zur Schmerzlinderung beitragen. Es kann auch bei kleinen postoperativen zahnärztlichen Eingriffen von Vorteil sein.
Kann Infektionen vermeiden
Serrapeptase kann die Gefahr von bakteriellen Infektionen verringern.
In einem so genannten Biofilm können sich Keime zusammenschließen und eine schützende Barriere um ihre Gruppe bilden.
Dieser Biofilm wirkt wie ein Schutzschild gegen verschreibungspflichtige Antibiotika und ermöglicht es Bakterien, schnell zu wachsen und Infektionen auszulösen.
Serrapeptase hemmt die Entwicklung von Biofilmen und erhöht damit die Wirksamkeit von verschreibungspflichtigen Antibiotika.
Die Forschung hat empfohlen, dass Serrapeptase die Wirksamkeit von Antibiotika bei der Behandlung von Staphylococcus aureus (s. Aureus), einer der Hauptursachen für Infektionen im Zusammenhang mit dem Gesundheitswesen, erhöht.
Tatsächlich haben Studien im Reagenzglas und an Tieren gezeigt, dass verschreibungspflichtige Antibiotika in Kombination mit Serrapeptase bei der Behandlung von Staphylococcus aureus wirksamer waren als eine Antibiotikabehandlung allein.
Darüber hinaus war die Kombination von Serrapeptase und Antibiotika auch zuverlässig bei der Behandlung von Infektionen, die gegen die Wirkung von Antibiotika resistent geworden waren.
Zahlreiche andere Forschungsstudien und Bewertungen haben empfohlen, dass Serrapeptase in Kombination mit Antibiotika eine ausgezeichnete Strategie zur Verringerung oder zum Stoppen der Entwicklung von Infektionen sein könnte – insbesondere von antibiotikaresistenten Keimen.
Zusammenfassung
Serrapeptase kann die Infektionsgefahr verringern, indem es die Entwicklung von bakteriellen Biofilmen schädigt oder behindert. In Reagenzglas- und Tierversuchen hat sich gezeigt, dass es die Wirksamkeit von verschreibungspflichtigen Antibiotika, die zur Behandlung von S. Aureus eingesetzt werden, verbessert.
Kann Embolien verflüssigen
Serrapeptase kann bei der Behandlung von Atherosklerose von Vorteil sein, einer Erkrankung, bei der sich Plaque in den Arterien bildet.
Es wird vermutet, dass es abgestorbenes oder beschädigtes Gewebe und Fibrin – ein schwieriges Protein, das sich in Blutgerinnseln bildet – abbaut.
Dadurch könnte Serrapeptase Plaque in den Arterien oder Blutgerinnsel, die zu einem Schlaganfall oder Herzinfarkt führen können, auflösen.
Ein Großteil der Informationen über die Fähigkeit von Serrapeptase, Blutgerinnsel aufzulösen, beruht jedoch auf Einzelberichten und nicht auf Tatsachen.
Daher sind weitere Untersuchungen erforderlich, um festzustellen, welche Rolle – wenn überhaupt – Serrapeptase bei der Behandlung von Blutgerinnseln spielt.
Zusammenfassung
Es gibt Hinweise darauf, dass Serrapeptase Blutgerinnsel auflöst, die zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Schlaganfällen führen können, doch sind weitere Untersuchungen erforderlich.
Kann bei chronischen Atemwegserkrankungen nützlich sein
Serrapeptase könnte bei Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen (crd) den Schleimabtransport fördern und die Entzündung in der Lunge verringern.
Crds sind Erkrankungen der Atemwege und anderer Strukturen der Lunge.
Typische Erkrankungen sind die persistierende obstruktive Lungenerkrankung (copd), Asthma und Lungenhochdruck – eine Art von Bluthochdruck, der die Gefäße in der Lunge beeinträchtigt.
Auch wenn die COPD nicht heilbar ist, können verschiedene Behandlungen dazu beitragen, die Atemwege zu erweitern oder den Schleimabtransport zu verstärken, was die Lebensqualität verbessert.
In einer vierwöchigen Forschungsstudie wurden 29 Personen mit persistierender Bronchitis willkürlich dazu bestimmt, täglich 30 mg Serrapeptase oder ein Placebo zu erhalten.
Bronchitis ist eine Art von COPD, die aufgrund der Überproduktion von Schleim zu Husten und Atembeschwerden führt.
Die Personen, die Serrapeptase erhielten, produzierten weniger Schleim als die Placebogruppe und waren besser in der Lage, den Schleim aus ihrer Lunge zu entfernen.
Es sind jedoch weitere Studien erforderlich, um diese Ergebnisse zu untermauern.
Zusammenfassung
Serrapeptase könnte bei Personen mit hartnäckigen Atemwegserkrankungen helfen, indem es den Schleimabtransport fördert und die Entzündung der Atemwege lindert. (6 ).
Weitere Informationen
Bekämpft Autoimmunkrankheiten
Zahlreiche Befunde sprechen dafür, dass Serrapeptase und vergleichbare Enzyme allein oder in Kombination mit anderen Medikamenten zuverlässig zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis eingesetzt werden können. Es ist noch nicht ganz klar, wie Serrapeptase bei der Bekämpfung von Autoimmunreaktionen wirkt. Man geht jedoch davon aus, dass das Enzym die besondere Fähigkeit besitzt, totes und kaputtes Gewebe, das als Nebenprodukt der Heilungsreaktion des Körpers entsteht, zu verflüssigen, ohne dabei lebendes Gewebe zu schädigen.
Kann bei neurologischen Erkrankungen helfen (wie Alzheimer)
Aktuelle Studienergebnisse legen nahe, dass die orale Verabreichung von proteolytischen Enzymen, einschließlich Serrepeptase und Nattokinase (die aus dem fermentierten Sojaprodukt Natto stammt), bei der Modulation bestimmter Elemente, die die Alzheimer-Krankheit definieren, funktionieren könnte.
Wissenschaftler glauben, dass diese Enzyme eine heilende Wirkung bei der Behandlung von neurologischen Störungen haben könnten, da sie im Vergleich zu Kontrollen zu einem erheblichen Rückgang des neurotrophen Aspekts des Gehirns und des insulinähnlichen Entwicklungsfaktors 1 führen können. In einer Studie wurde festgestellt, dass die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit diesen Enzymen zu einer deutlichen Verringerung der Expression bestimmter Gene im Gehirn führt, die mit der Alzheimer-Krankheit in Zusammenhang stehen. In tierexperimentellen Studien wurde festgestellt, dass diese Enzyme positive Auswirkungen auf das Gehirngewebe und die neuronale Degeneration im Hippocampus sowie auf die fokale Hyalinose haben.
Behandelt Knochen und Gelenkschmerzen/Infektionen
Serratiopeptidase wird bei der Behandlung von Knochen- und Gelenkinfektionen mit verschreibungspflichtigen Breitspektrum-Antibiotika kombiniert. Dabei handelt es sich um eine Art von Infektion, die die Knochen und Gelenke betrifft. Sie kann sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten.
Bestimmte Studien haben ebenfalls herausgefunden, dass Serrepeptase dazu beitragen kann, Schwellungen nach Verletzungen und Operationen erheblich zu verringern. In einer Forschungsstudie wurde festgestellt, dass die Schwellung nach 3 Tagen Behandlung um etwa die Hälfte zurückging. Es wird bei der Behandlung von Erkrankungen eingesetzt, die zumindest teilweise durch Entzündungen ausgelöst werden. Dazu gehören das Karpaltunnelsyndrom, Verstauchungen, Bänderrisse sowie postoperative Schwellungen und Schwellungen. (7 ).
Kann Serrapeptase Verstopfungen der Eileiter lösen?
Viele Frauen wollen wissen, ob Serrapeptase die Eileiter freimachen kann. Aus meiner Forschungsstudie über die Ursachen von verstopften Eileitern und die Anzeichen kann ich sagen, dass Serrapeptase eine lohnende natürliche Alternative ist, um die Eileiter freizumachen.
Ebenso weiß ich aus der Lektüre von Erfahrungsberichten von Frauen, die Serrapeptase ausprobiert haben, um ihre Eileiter zu befreien, dass sie in vielen Fällen erfolgreich waren und schwanger wurden.
Wenn Sie versuchen, Informationen über Serrapeptase zu finden, insbesondere darüber, ob Serrapeptase den Eileiter freimachen kann, können Sie auf dieser Seite alles erfahren, was Sie über dieses bemerkenswerte Enzym Serrapeptase wissen müssen. (8 ).
Wie verwendet man Serrapeptase zum Schrumpfen von Myomen?
Serrapeptase wirkt, indem es auf „tote“ Produkte im Körper abzielt – darunter Dinge wie Narbengewebe und Myome (gutartige Tumore, die im Allgemeinen in der Gebärmutter einer Frau auftreten). Die Fibroidzellen dehnen sich aus, bis der Tumor zu einer gummiartigen Masse wird. Serrapeptase greift diese Massen an, indem es die Zellen abbaut, die die Myome zum Wachsen bringen.
- Suchen Sie nach einem Produkt, das 5 mg oder 10 mg Tabletten enthält.
- Nehmen Sie jeden Tag insgesamt 10 mg ein, wobei Sie die Dosis in 5 mg am Morgen und 5 mg am Abend aufteilen.
- Nehmen Sie die Serrapeptase auf nüchternen Magen mit 8 oz. Wasser ein und essen Sie mindestens 90 Minuten nach der Einnahme der Tabletten nichts mehr.
- Beobachten Sie Ihren Körper bei der Einnahme von 10 mg. Achten Sie auf negative Reaktionen wie Unwohlsein oder Blutergüsse. Wenn Sie unangenehme Nebenwirkungen verspüren, setzen Sie die Einnahme ab.
- Erhöhen Sie Ihre Dosis nach mindestens einer Woche mit 10 mg Serrapeptase. Erhöhen Sie die Tagesdosis auf 20 mg, indem Sie morgens und abends je 10 mg einnehmen. Nehmen Sie die Pillen weiterhin auf nüchternen Magen mit 8 oz. Wasser ein.
- Beraten Sie Ihren Arzt darüber, wie lange Sie die Einnahme von Serrapeptase fortsetzen sollten. Das Ansprechen hängt von der individuellen Gesundheit und der Art der Myome ab.
Vorschlag
Sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt, bevor Sie eine alternative Behandlung wie Serrapeptase beginnen. (9 ).
Anwendung von Serrapeptase bei Fruchtbarkeitsproblemen der Frau
Forschungsstudien zeigen auch, dass Serrapeptase die Fähigkeit hat, nicht-lebendes Gewebe aufzulösen und zu absorbieren – Narben, faserige Zysten in der Brust und der Gebärmutter sowie Embolien.
Studien aus Singapur und Japan zeigen, dass 85,7 % der weiblichen Personen mit fibrozystischer Brusterkrankung, die unter Brustschwellungen, Schmerzen und Festigkeit litten, nach einer Serrapeptase-Therapie eine mäßige bis deutliche Verbesserung im Vergleich zu denjenigen, die ein Placebo erhielten, aufwiesen.
Die Fähigkeit von Serrapeptase, chronische Entzündungen zu verringern und eine gesunde Immunreaktion im Körper zu unterstützen, um Entzündungen und Schwellungen zu reduzieren, ist Gegenstand umfangreicher Forschungsstudien. Serrapeptase tut dies, indem es den Biofilm (Flüssigkeitsblase) an der Verletzungsstelle oder um entzündetes oder beschädigtes Gewebe herum absorbiert, die Flüssigkeit im Biofilm verdünnt und den Abfluss dieser Flüssigkeiten erhöht.
Aufgrund dieser Wirkungen wird Serrapeptase in der Naturheilkunde zur Behandlung der folgenden Gesundheitsprobleme eingesetzt, die als typische negative Auswirkungen zahlreicher Fruchtbarkeitsprobleme auftreten …
- Chronische Schwellungen
- Schmerzen im Zusammenhang mit Proteinen – häufig durch Narbengewebe und Ödeme
- Virale, bakterielle, pilzartige und parasitäre Infektionen
- Postoperative Schwellungen, Wunden und Narben
- Krampfadern. (10 )
Sollten Sie Serrapeptase einnehmen?
Nehmen Sie die Tablette mit einem Glas Wasser ein.
Bevor Sie mit der Einnahme von Serrapeptase oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln beginnen, wenden Sie sich zunächst an Ihren Arzt oder Gesundheitsdienstleister. Er kann Ihnen seine Expertenmeinung und fachärztliche Beratung darüber geben, ob Serrapeptase für Sie geeignet ist – einschließlich möglicher Gefahren von Serrapeptase, wie z. B. ungünstige Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Ergänzungsmitteln, die Sie einnehmen. Dies ist besonders wichtig bei Personen, die zu allergischen Reaktionen neigen könnten, wenn neue Formen von Proteinen in ihren Ernährungsplan aufgenommen werden.
Zum Beispiel kann Serrapeptase dickflüssige Flüssigkeiten dünner machen. Bei einer Erkältung, einer Nasennebenhöhlenentzündung oder einer ständig geschwollenen Verletzung kann das praktisch sein. Wenn Sie jedoch bereits Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, die ebenfalls flüssigkeitsverdünnend wirken, müssen Sie vorsichtig sein, wenn Sie Serrapeptase in die Mischung aufnehmen. Wenn Sie Blutverdünner wie Fischöl, Aspirin, Ibuprofen oder verschreibungspflichtige Blutverdünner wie Warfarin einnehmen, sollten Sie mit Vorsicht vorgehen.
Achten Sie immer darauf, Nahrungsergänzungsmittel zu wählen, die keine Schrottbestandteile enthalten und von Herstellern hergestellt werden, die ihre Herkunft transparent machen. Lesen Sie das Etikett und alle begleitenden Informationen gründlich durch, z. B. die empfohlene Dosierung, Nebenwirkungen und wann Sie Serrapeptase am besten einnehmen sollten, z. B. auf nüchternen Magen.
Serrapeptase ist eine spezielle Nischenergänzung, die wir gerade erst zu verstehen beginnen. (11 ).
Serrapeptase-Nebenwirkungen
Nicht bei jedem, der Serrapeptase einnimmt, treten unerwünschte Wirkungen auf. In seltenen Fällen traten bei Personen mit einer Grunderkrankung Lungenentzündungen und Blutungen auf. Gegensätzliche Ergebnisse von Serrapeptase bestehen aus:.
- Gelenkbeschwerden
- Muskelkater
- Müdigkeit und Magenbeschwerden
- Appetitlosigkeit und Gewichtsabnahme
- Hautreaktionen wie ein juckender Ausschlag
- Husten
- Unterbrechung der Blutgerinnung
Es ist notwendig, mit Ihrem Arzt über die Einnahme von Serrapeptase zu sprechen, besonders wenn Sie sich darauf vorbereiten, es zu verwenden, während Sie andere Medikamente einnehmen. Es kann zu Wechselwirkungen mit bestimmten verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Medikamenten kommen, und einige Markennamen können Wechselwirkungen mit dem Präparat haben, die andere nicht haben.
Wenn Sie eine dieser negativen Wirkungen beobachten, beenden Sie die Einnahme von Serrapeptase sofort und rufen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister an. (12 ).
Dosierung und Zubereitung
Es gibt keine Richtlinien für die richtige Anwendung von Serrapeptase. Dosierungen von bis zu 30 mg täglich wurden in kurzfristigen Forschungsstudien tatsächlich sicher verwendet.
Serrapeptase-Nahrungsergänzungsmittel sind im Internet und insbesondere in Naturkostläden und Geschäften für Nahrungsergänzungsmittel leicht zu bekommen. Die meisten werden als Pillen, Gelkapseln oder magensaftresistente Tabletten mit Dosierungen von 34 mg (20.000 globale Einheiten oder IE) bis 500 mg (300.000 IE) angeboten.
Grundsätzlich ist es am besten, hochdosierte Formulierungen zu vermeiden. Sie sind nicht nur teurer, sondern es gibt auch keine Beweise dafür, dass höhere Dosierungen wirksamer sind als niedrigere Dosierungen.
Verwenden Sie immer die kleinstmögliche Dosis und überschreiten Sie niemals die auf dem Etikett angegebene empfohlene Dosierung. Wenn die negativen Auswirkungen anhalten oder sich verschlimmern, beenden Sie die Einnahme von Serrapeptase und wenden Sie sich an Ihren medizinischen Betreuer.
Um Magenverstimmungen zu vermeiden, nehmen Sie das Präparat mit der Nahrung ein oder wählen Sie eine magensaftresistente Tablette, die sich im unteren Teil des Darms verflüssigt. Dies kann ebenfalls dazu beitragen, den Abbau und die Deaktivierung von Serrapeptase durch die Magensäure zu verlangsamen. (13 ).
Wechselwirkungen
Medikamente, die die Blutgerinnung verlangsamen (Antikoagulanzien/ Thrombozytenaggregationshemmer) Wechselwirkung Rang: mäßig vorsichtig sein mit dieser Kombination. Sprechen Sie mit Ihrer Krankenkasse.
Serrapeptase kann die Blutgerinnung verringern. Aus diesem Grund kann die Einnahme von Serrapeptase zusammen mit Medikamenten, die ebenfalls die Blutgerinnung verlangsamen, die Wahrscheinlichkeit von Blutergüssen und Blutungen erhöhen.
Einige Medikamente, die die Blutgerinnung verlangsamen, sind Aspirin, Clopidogrel (Plavix), Diclofenac (Voltaren, Cataflam, andere), Ibuprofen (Advil, Motrin, andere), Naproxen (Anaprox, Naprosyn, andere), Dalteparin (Fragmin), Enoxaparin (Lovenox), Heparin, Warfarin (Coumadin) und andere. (14 ).
Sicherheitsmaßnahmen
Chirurgische Behandlung: Serrapeptase kann die Blutgerinnung behindern. Es besteht die Gefahr, dass es während und nach chirurgischen Eingriffen vermehrt zu Blutungen kommen kann. Die Einnahme von Serrapeptase sollte mindestens 2 Wochen vor einem chirurgischen Eingriff eingestellt werden.
Schwangerschaft und Stillzeit: Es liegen keine ausreichenden Informationen über die Anwendung von Serrapeptase während der Schwangerschaft und Stillzeit vor. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie die Anwendung.
Blutungsstörungen: Serrapeptase kann die Blutgerinnung beeinträchtigen, so dass einige Forscher befürchten, dass es Blutungszustände noch verschlimmern könnte. Wenn Sie eine Blutungsstörung haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, bevor Sie Serrapeptase einnehmen. (15 ).
Schlussfolgerung
Sepd könnte aufgrund seiner immunmodulatorischen, entzündungshemmenden, mukolytischen, antifibrotischen, antithrombotischen, antiviralen und fibrinolytischen Eigenschaften ein vielversprechender Kandidat für die Wiederverwendung in der Medizin sein. Da es sich bei Sepd um ein altes, erschwingliches, natürliches und gut verträgliches Medikament handelt, könnte es eine viel bessere Alternative zu anderen Mukolytika oder eine Ergänzung zu anderen Medikamenten sein, insbesondere bei Symptomen von Sputum oder schleimigem oder produktivem Husten. Kürzlich sind Tierversuche mit Covid-19 erschienen, die bei präklinischen Bewertungen helfen könnten, um festzustellen, ob diese potenziellen Wirkstoffe zu zuverlässigen Medikamenten werden können. Allerdings sind die Erkenntnisse über die Verwendung von Covid-19 noch nicht endgültig, solange die präklinischen und wissenschaftlichen Forschungsstudien noch nicht abgeschlossen sind. Das Potenzial von Sepd kann jedoch aufgrund seiner vielversprechenden möglichen Vorteile bei Covid-19 nicht ignoriert werden. Es könnte die Fähigkeit besitzen, tödliche Komplikationen, einschließlich Lungen- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zu begrenzen und die Prognose von Covid-19 zu verbessern. Es ist jedoch wichtig, dass.
Es ist jedoch wichtig, darauf hinzuweisen, dass bis heute keine Studien die spekulativen oder wissenschaftlichen Auswirkungen von Sepd bei Covid-19 gezeigt haben. (16 ).
Empfehlungen
- Https://de.wikipedia.org/wiki/serratiopeptidase
- Https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-1115/serrapeptase
- Https://www.drugs.com/npp/serrapeptase.html
- Https://www.researchgate.net/publication/318461422_production_purification_characterization_immobilization_and_application_of_serrapeptase_a_review
- Https://www.yashodahospitals.com/medicine-faqs/serrapeptase/
- Https://draxe.com/ernaehrung/serrapeptase/
- Https://www.healthline.com/nutrition/serrapeptase#what-it-is
- Https://lowercholesterolserrapeptase.com/blog-post/can-serrapeptase-unblock-fallopian-tubes/
- Https://www.leaf.tv/articles/how-to-use-serrapeptase-for-shrinking-fibroids/
- Https://natural-fertility-info.com/serrapeptase-enzyme-therapy.html
- Https://www.bulletproof.com/supplements/aminos-enzymes/serrapeptase-benefits-dosage/
- Https://flo.health/health-articles/lifestyle/healthy-living/serrapeptase
- Https://www.verywellhealth.com/serrapeptase-89513#toc-dosage-and-preparation
- Https://www.rxlist.com/serrapeptase/supplements.htm
- Https://www.medicoverhospitals.in/medicine/serrapeptase#precautions
- Https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fphar.2021.603997/full