Chitosan

Chitosan ist ein Stoff, der aus Chitin durch teilweise Deacetylierung mit Alkali hergestellt wird. [1]

Einführung

Chitosan ist ein einzigartiges natürliches Biopolymer, das kommerziell aus Chitin gewonnen wird. Es wird in der Regel durch Deacetylierung von Chitin mit Hilfe chemischer Verfahren hergestellt. Chitosan kommt auch in der Natur vor, z. B. als wesentlicher Bestandteil der Zellwände von Pilzen.

Seine chemische Struktur lässt sich am einfachsten als ein Copolymer aus Glucosamin und Acetyl-Glucosamin beschreiben. Als natürliches kationisches Biopolymer in seiner verflüssigten Form (ph<< 5,7) besitzt Chtitosan eine positive Ladung, die vielseitige Verwendungsmöglichkeiten auf der Grundlage seiner chlatbildenden, antimikrobiellen, gelierenden und filmbildenden Eigenschaften für den privaten oder gewerblichen Gebrauch ermöglicht. Chitosan umfasst eine Familie von Stoffen, die sich in der Polymerlänge, der chemischen Reihe und der Reinheit der Stoffe unterscheiden. [2]

Was sind andere gebräuchliche Namen?

  • Chitin
  • Chitosan-Ascorbat
  • Chitosan
  • Deacetyliertes Chitosan
  • Enzymatisches Polychitosamin-Hydrolisat
  • HEP-30
  • Mono-Carboxymethyliertes Chitosan
  • N,O-sulfatiertes Chitosan
  • N-Carboxybutyl-Chitosan
  • N-Carboxybutyl-Chitosan
  • O-sulfatiertes N-Acetylchitosan
  • Poliglusam
  • Sulfatiertes N-Carboxymethylchitosan
  • Trimethylchitosanchlorid [3]

Funktion

Chitosan hat einen weiteren möglichen Vorteil gegenüber vielen anderen Ballaststoffen, beschreibt Health Solutions at Columbia. Auf dem Weg durch den Darm bindet Chitosan einen Teil des Nahrungsfetts und nimmt es mit aus dem Körper, wobei es verhindert, dass dieses Fett aufgesaugt wird. Diese Wirkung stellt die theoretische Auswirkung von Chitosan auf den Cholesterinspiegel und das Gewicht dar, aber Chitosan bindet möglicherweise nicht genug Fett, um signifikante Auswirkungen zu verursachen.

Unterschiedliche Ergebnisse von Forschungsstudien

Eine 2008 in der „Cochrane Database of Systematic Reviews“ veröffentlichte Übersichtsarbeit über Studien bewertete die Wirksamkeit von Chitosan im Hinblick auf gesundheitliche Vorteile bei Menschen mit Übergewicht und Adipositas. Die 15 Forschungsstudien umfassten 1.219 Teilnehmer. In der Regel führte der Verzehr von Chitosan im Vergleich zu Placebo zu einer signifikanten Gewichtsreduktion, einer Senkung des Gesamtcholesterinspiegels und einer Senkung des Bluthochdrucks. Die Autoren wiesen darauf hin, dass die Verbesserungen wesentlich geringer ausfielen, wenn sie die Forschungsstudien auf diejenigen von höherer Qualität mit einer größeren Anzahl von Personen und längerer Dauer einschränkten.

Faktoren, die zu berücksichtigen sind

In einer Forschungsstudie, die im Juni 1999 in der Zeitschrift „Techniques and Findings in Speculative and Scientific Pharmacology“ veröffentlicht wurde, wurde festgestellt, dass bei ansonsten gesunden, fettleibigen Frauen, die Chitosan-Präparate einnahmen, im Vergleich zu Frauen, die ein Placebo einnahmen, keine wesentliche Senkung des Cholesterin- oder Triglyceridspiegels zu verzeichnen war. In der Gruppe, die Chitosan einnahm, waren die Triglyceridwerte sogar leicht erhöht. Keine der beiden Gruppen nahm an Gewicht ab. Die Frauen, die Chitosan einnahmen, verzehrten acht Wochen lang zweimal täglich drei Kapseln zu je 400 mg.

Möglicherweise

Eine Forschungsstudie, die in der Winterausgabe 2003 des „Journal of Medicinal Food“ veröffentlicht wurde, fand dagegen Vorteile von Chitosan-Nahrungsergänzungsmitteln für Personen mit Typ-2-Diabetes und abnormen Blutfettwerten. Die Teilnehmer verzehrten entweder täglich eine bestimmte Menge Brot, das zu 2 Prozent aus Chitosan bestand, oder sie aßen normales Brot. Bei den Teilnehmern, die das Chitosan-Brot verzehrten, sanken die Werte von Low-Density-Lipoprotein (LDL), dem so genannten schlechten Cholesterin, und die Werte von High-Density-Lipoprotein (HDL), dem guten Cholesterin, stiegen deutlich an. Es kam zu keiner signifikanten Gewichtsabnahme oder Veränderung der Triglyzeridwerte.

Vorsicht

Die Fettabsorptionsaktivität von Chitosan verhindert auch die Aufnahme der fettlöslichen Vitamine A, D, E und K sowie von sekundären Pflanzenstoffen, die zur Vorbeugung von Krankheiten beitragen, warnt Health Solutions at Columbia. Darüber hinaus sind einige Medikamente wie die Antibabypille fettlöslich, und Chitosan könnte ihre Aufnahme beeinträchtigen. [4]

Wie wirkt Chitosan?

Chitosan wirkt auf mehr als eine Weise, was sich in seinen verschiedenen Verwendungen zeigt.

Zunächst wird es im Gesundheitswesen, in der Kosmetik, in der Zahnmedizin und für den gezielten Medikamententransport eingesetzt.

Seine Robustheit und seine besondere chemische Struktur verleihen Chitosan mögliche gesundheitliche Vorteile. Die meisten Menschen verwenden es zur Gewichtsreduzierung und zur Senkung des Cholesterinspiegels, aber es kann auch Schutzfilme auf verletzter Haut bilden und deren Heilung unterstützen.

Was macht Chitosan so einzigartig?

Die meisten seiner verschiedenen Verwendungszwecke ergeben sich aus seinen physikalischen Eigenschaften: Chitosan ist ein „Biopolymer“ – es bildet ein Netzwerk aus sicher gebundenen großen Molekülen, die mechanische Integrität bieten.

Bindende Fette

Chitosan ist ein nicht verdaulicher Ballaststoff. Wenn er verzehrt wird, bindet sein Netzwerk großer Moleküle an Toxine, Fette und Cholesterin im Darm. Diese werden aus dem Darm befördert und mit dem Stuhlgang ausgeschieden.

Einfach ausgedrückt: Chitosan kann die Aufnahme von Fetten und Schadstoffen im Darm verringern, indem es sich an sie bindet – ein Mechanismus, der in Rattenstudien beobachtet wurde.

Man nimmt an, dass seine Fähigkeit, überschüssige Fette zu binden, auch seiner gewichtsreduzierenden Wirkung zugrunde liegt.

Nachwachsen der Haut

Wenn Chitosan auf die Haut aufgetragen wird, setzt es Wirkstoffe frei, die die Schwellung verringern und die Hauterneuerung verbessern.

In den Zellen verringerte Chitosan die Wirkung zahlreicher entzündungsfördernder Verbindungen (wie IL-1b); es erhöhte auch die Wirkung entzündungshemmender Verbindungen, wie IL-10 – ein Zytokin, das für die Regeneration der Haut und die Heilung von Verletzungen wichtig ist.

Gesundheitliche Vorteile von Chitosan

Wundheilung & & Operationsheilung

Chitosan-Gele können dazu beitragen, die Heilung von Verletzungen zu beschleunigen und die Heilung bei Operationen zu unterstützen. In einer Metaanalyse von drei klinischen Studien wurde festgestellt, dass Chitosan-Gelverbände nach einer Nasennebenhöhlenoperation Schwellungen minimieren und Blutungen stoppen können. Der Verband hatte keinen Einfluss auf Krustenbildung oder Infektionen.

Bei 25 Patienten förderte ein Gel mit Chitosan, 0,2 % Chlorhexidin, Allantoin und Dexpanthenol die Heilung von Verletzungen nach der Extraktion dritter Backenzähne. Dennoch linderte es nicht die postoperativen Schmerzen.

In einer Forschungsstudie stimulierte topisches Chitosan die Kollagenproduktion, erhöhte die lokale Immunaktivität, förderte die Geweberegeneration und verhinderte die Narbenbildung.

Bluthochdruck

Wissenschaftler haben Chitosan als Bindemittel für Kochsalz zur Behandlung von Hypertonie (Bluthochdruck) untersucht.

In zwei Studien mit 81 Patienten mit Bluthochdruck oder mäßigem Bluthochdruck wurde durch die 8-wöchige Einnahme eines bestimmten Produkts (Symbiosal) mit 3 % Chitosan im Salz der systolische Bluthochdruck im Vergleich zu Salz allein gesenkt.

Unzureichende Beweise:

Es gibt keine gültigen klinischen Beweise für die Verwendung von Chitosan bei einer der in diesem Abschnitt genannten Erkrankungen. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung aktueller Tierstudien, zellbasierter Forschungsstudien oder wissenschaftlicher Versuche von geringer Qualität, die Anlass für weitere Untersuchungen sein sollten. Dennoch sollte man sie nicht als Beleg für einen gesundheitlichen Nutzen werten.

Gewichtsverlust

Chitosan bildet Bindefolien, die sich im Darm mit der Galle und den Fettsäuren verbinden. Die Filme durchlaufen dann das Verdauungssystem und erhöhen möglicherweise die Menge des mit dem Stuhl ausgeschiedenen Fetts.

In einer klinischen Studie reduzierten Chitosan-Präparate das Gewicht der Teilnehmer über einen Zeitraum von drei Monaten um bis zu 7 Pfund. Ein Placebo allein half den Teilnehmern, etwa 4 Pfund zu verlieren. Der angemessene Beitrag von Chitosan wiederum betrug im Durchschnitt nur etwa 1,36 kg (3 lbs).

Eine Überprüfung der Cochrane-Datenbank umfasste 15 klinische Studien mit insgesamt 1.219 Personen. Die Einnahme von Chitosan verbesserte die Gewichtsabnahme geringfügig (im Durchschnitt 1,7 kg). Allerdings konnte in dieser Überprüfung keine erhöhte Fettausscheidung nachgewiesen werden. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass „der Einfluss von Chitosan auf das Körpergewicht sehr gering ist und wahrscheinlich keine klinische Bedeutung hat“.

Selbst wenn Chitosan Nahrungsfette bindet und ausscheidet, gibt es einen möglichen Nachteil dieser Wirkung. Indem es sich an überschüssige Fette bindet und deren Ausscheidung fördert, kann es auch die Ausscheidung von wichtigen Mineralien wie Kalzium und fettlöslichen Vitaminen wie Vitamin D und Vitamin A erhöhen.

Weitere klinische Studien sollten die langfristige Sicherheit und Wirksamkeit von Chitosan-Ergänzungsmitteln zur Gewichtsabnahme untersuchen.

Hoher Cholesterinspiegel

Laut einer Übersicht über Humanstudien kann die Zugabe von Chitosan zu einer regelmäßigen Ernährung den Gesamtcholesterinspiegel im Blut um ~ 6-40 % und den LDL-Cholesterinspiegel um 15-35 % senken.

In einer Studie mit 84 Frauen konnte Chitosan den Gesamtcholesterinspiegel besser senken als Placebo. In einer Untergruppe von Frauen über 60 Jahren senkte es ebenfalls den LDL- und Gesamtcholesterinspiegel.

Andererseits wirkte Chitosan in 3 Forschungsstudien mit 247 Teilnehmern nicht mehr auf die Verbesserung des Cholesterinspiegels ein, wenn die Ernährung nicht verändert wurde.

Für Menschen mit grenzwertig hohen Cholesterinwerten könnte es eine sichere Wahl sein, zusätzlich zu einer angemessenen Änderung der Ernährung und Lebensweise. Weitere Forschungsstudien sind erforderlich.

Nierenkrankheit

Chitosan-Nahrungsergänzungsmittel könnten Menschen mit Nierenerkrankungen oder Nierenversagen helfen, allerdings ist die bisherige Forschungslage spärlich.

In einer älteren Studie führte die Verabreichung von Chitosan an 40 Menschen mit Nierenversagen nach 12 Wochen zu einer Verbesserung von Kraft, Hunger und Schlaf. Es erhöhte ebenfalls den Hämoglobinwert und verringerte die Kreatinin- und Harnstoffwerte im Blut, was darauf hindeutet, dass es die Nierenfunktion verbessern könnte.

Außerdem stehen hohe Phosphorwerte in engem Zusammenhang mit einem höheren Sterberisiko bei chronisch nierenkranken Menschen. Bei Ratten senkte ein Eisen-Chitosan-Komplex die Phosphorwerte im Blut. Dieser Komplex kann Phosphor stärker binden als viele andere verfügbare Phosphorbindemittel.

Mundgesundheit

Erst kürzlich fand Chitosan Eingang in die Zahnmedizin und die Mundgesundheit.

Es kann zu Produkten zur Bekämpfung von Karies und zur Förderung der Mundgesundheit verarbeitet werden. Manche Menschen kauen Kaugummi aus Chitosan, um Zahnfleischentzündungen vorzubeugen oder zu lindern, obwohl keine Forschungsstudien ihre Wirksamkeit belegen.

In einer klinischen Studie verringerte eine Chitosan-Mundspülung den Aufbau von Plaque und die Entwicklung von Bakterien, die zu Zahnfleischerkrankungen führen.

Die Auswirkungen von Chitosan auf die Mikrobenbekämpfung beim Menschen sind noch Gegenstand aktiver Forschung.

Tier- und Zellforschungsstudie (ohne Beweise)

Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise für die Verwendung von Chitosan bei einer der in diesem Abschnitt genannten Erkrankungen. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der vorhandenen tier- und zellbasierten Forschungsstudien; sie sollten als Richtschnur für weitere Forschungsbemühungen dienen, sollten jedoch nicht als hilfreich für einen gesundheitlichen Nutzen interpretiert werden.

Müdigkeit

Chitosan-Oligosaccharide verringerten die Müdigkeit bei Ratten mit Schlafentzug. Es dämpfte auch andere ungünstige, durch Müdigkeit ausgelöste Auswirkungen, wie Gewichtsabnahme und Unbeweglichkeit.

Darüber hinaus verringerte Chitosan bei müden Mäusen überschüssige Mengen des Stresshormons Cortisol und erhöhte den Spiegel eines wichtigen Antioxidans namens Superoxiddismutase (SOD).

Schwellungen

Chitosan-Oligosaccharid könnte Schwellungen verringern, wissenschaftliche Studien gibt es jedoch noch nicht.

Bei Ratten reduzierte dieses Oligosaccharid Schwellungen im Gehirn und unterdrückte die Freisetzung von Entzündungszytokinen (wie IL-1b und TNF-alpha).

In Zellen hemmte es die durch ein bakterielles Toxin – LPS – verursachte Entzündung (durch Senkung von IL-6). LPS kann eine starke Entzündungsreaktion auslösen und sich bei Menschen mit undichtem Darm ins Blut einschleichen.

Crohn-Krankheit und triefender Darm

Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen entzündlichen Zytokinen wie IL-1b und TNF-alpha und der Crohn-Krankheit. Hohe Konzentrationen dieser Zytokine können den Zelltod (Apoptose) im Darm erhöhen, was die Stabilität des Darms gefährdet und möglicherweise zu dem führt, was typischerweise als Tropfdarm bezeichnet wird.

Tierversuchen zufolge kann Chitosan-Oligosaccharid die IBD-Symptome (einschließlich Morbus Crohn) verbessern und das Absterben von Darmzellen verringern. Dieser Effekt könnte zur Verbesserung der Darmbarriere beitragen.

In einer anderen aktuellen Forschungsstudie wurde bei Ferkeln, die eine mit Chitosan-Oligosaccharid angereicherte Ernährung erhielten, eine geringere Darmschwellung festgestellt.

Gehirnsicherheit

Chitosan-Oligosaccharid könnte einige gehirnschützende Eigenschaften haben. Nahrungsergänzungsmittel mit dem Oligosaccharid-Typ verringerten die Hirnschäden bei Ratten mit Alzheimer und verbesserten ihr Gedächtnis und ihr Wissen.

Weitere Forschungen zur Vorbeugung von Alzheimer- und Parkinson-Erkrankungen sind im Gange.

Bindung von Toxinen & & Schwermetallen

Chitosan kann Giftstoffe binden und deren Beseitigung unterstützen. Da es Keime (z.B. E.coli) und Schwermetalle aus dem Wasser entfernt, ist ein vergleichbarer Nutzen von Nahrungsergänzungsmitteln denkbar. Die Auswirkungen von Chitosan auf die Reinigung von Giftstoffen beim Menschen müssen jedoch noch untersucht werden.

Bei Ratten schützte Chitosan vor der Anhäufung eines gefährlichen Schwermetalls namens Cadmium. Es senkte den Cadmiumspiegel und schützte die Tiere vor Schäden.

In einer zellbasierten Studie konnte Chitosan an Schimmelpilzgifte binden und diese herausfiltern.

Wirkung auf Krebs (minimale Beweise)

Die Auswirkungen von Chitosan auf Krebs sind noch unklar.

Einerseits löst es Gene aus, die helfen, geschädigte Zellen, die zu Krebs werden könnten, zu zerstören.

Andererseits aktivierte Chitosan im Reagenzglas die Entwicklung von Leber- und Dickdarmkrebs-Stammzellen. Diese Ergebnisse wurden weder bei Tieren noch bei Menschen beobachtet.

Schließlich kann Chitosan auch zur Bereitstellung von Krebsmedikamenten verwendet werden. Die Medikamente heften sich an seine große Molekülmatrix und werden im Körper bis zum gewünschten Zielort transportiert.

Chitosan-Pflaster

Chitosan ist ein ausgezeichnetes natürliches Material zur Herstellung von Pflastern. Es hat alle folgenden Vorteile:.

  • Stoppt oder vermindert starke Blutungen
  • Reduziert das Infektionsrisiko
  • Reduziert Entzündungen
  • Nicht toxisch und hautverträglich
  • Freisetzung von Glucosamin zur Unterstützung der Reparaturarbeiten der Haut

Chitosanpflaster werden vom Militär, in der Traumabehandlung und bei chirurgischen Eingriffen als Wundverbände verwendet.

Aus einer Mischung von Chitosan, Honig und Gelatine können auch Verbände hergestellt werden. Diese werden auf Verbrennungen aufgelegt, um die Heilung zu unterstützen und das Nachwachsen der Haut zu fördern.

Chitosan mit Glucomannan

Chitosan-Präparate enthalten in einigen Fällen Glucomannan, einen Ballaststoff, der häufig zur Förderung der Gewichtsabnahme benötigt wird. Da Chitosan den Fettabbau fördert, liegt die Vermutung nahe, dass diese Kombination den Fettabbau noch stärker fördern könnte.

In einer klinischen Studie hat diese Kombination den Cholesterinspiegel bei fettleibigen Personen gesenkt.

Gleichzeitig werden in dieser Forschungsstudie Zweifel an der Fähigkeit von Chitosan und Glucomannan geäußert, die Gewichtsreduktion zu steigern. Die Wissenschaftler stellten fest, dass die Mischung nur dazu beiträgt, cholesterinähnliche Verbindungen und Gallensäuren zu beseitigen, nicht aber Fette im Allgemeinen.

Fortgeschrittene Formulierungen

Forscher nutzen Chitosan, um Gele zu entwickeln, die dabei helfen könnten, komplizierte Immunstoffe in das Gewebe zu bringen.

In einer zellbasierten Studie wurden Chitosan-Gele als Träger für ein Protein namens Changing Growth Aspect Beta 1 (TGF-β1) verwendet. Dieses Protein steigerte das Wachstum von Stammzellen im Knochenmark und regte sie dazu an, sich zu Knorpel- und Gelenkzellen zu entwickeln, die den Wiederaufbau von Bindegewebe nach Verletzungen unterstützen.

Wie sich herausstellt, könnten Chitosan-Formulierungen wie diese den Weg zu einer neuen Ära der regenerativen Medizin weisen.

Chitosan allein wird dieses Ergebnis jedoch nicht erzielen.

Chitosan für Katzen und Hunde

Chitosan-Gele und -Pflaster sind bei Katzen und Hunden wahrscheinlich sicher.

Auf die Haut aufgetragen, verbesserte Chitosan die Wundheilung bei über 140 Tierarten, darunter auch Katzen und Heimtiere. Es förderte das Wachstum von neuem Bindegewebe und Kapillaren, während es gleichzeitig die Kollagenproduktion steigern und die Narbenbildung verringern kann.

Tierärzte müssen bei der Anwendung von Chitosan auf große offene Wunden bei Tieren vorsichtig sein. Hohe Dosen können in den Blutkreislauf aufgenommen werden und bei Hunden eine potenziell tödliche Lungenentzündung verursachen. [5]

Chitosan als Biomaterial

Chitosan hat mehrere Eigenschaften, die für biomedizinische Anwendungen genutzt werden können. In saurem Medium ist es aufgrund der Protonierung der Aminogruppen positiv geladen und kann sich mit negativen Resten im Mucin verbinden, was zu einer Verbesserung der mukoadhäsiven Eigenschaften führt.

Ebenso können günstige Ladungen auf Chitosan an ungünstige Ladungen auf roten Zellen (RBC) binden, so dass Chitosan als hämostatischer Vertreter verwendet wird.

Chitosan hat zwei Systeme, um seine antimikrobielle Aktivität zu diskutieren. Der erste Mechanismus besagt, dass günstige Ladungen auf Chitosan sich mit negativen Ladungen an der bakteriellen Zelloberfläche verbinden könnten, wodurch sich die Permeabilität ändert und gelöste Stoffe aus den Zellen austreten. Der zweite schlägt vor, dass es sich mit der bakteriellen DNA-Zelle verbinden könnte, was die RNA-Synthese behindert.

Die polykationische Natur von Chitosan ermöglicht auch die Erklärung der analgetischen Wirkung von Chitosan. Sicherlich können die Aminogruppen der D-Glucosaminreste protonieren, so dass Protonenionen entstehen, die an der Entzündungsstelle freigesetzt werden und eine schmerzlindernde Wirkung entfalten.

Um nun die biologische Abbaubarkeit von Chitosan zu beschreiben, muss man sich vor Augen halten, dass Chitosan nicht nur ein Polymer mit Aminogruppen ist, sondern ebenfalls ein Polysaccharid, das wiederum aus aufbrechbaren glykosidischen Bindungen besteht. Chitosan wird nämlich in vivo durch eine Reihe von Proteasen, vor allem Lysozym, abgebaut. Bisher wurden 8 menschliche Chitinasen identifiziert, von denen 3 eine enzymatische Aktivität auf Chitosan besitzen. Beim biologischen Abbau von Chitosan entstehen nicht-toxische Oligosaccharide unterschiedlicher Länge. Diese Oligosaccharide können in Stoffwechselwege eingebunden oder weiter ausgeschieden werden. Die Zerstörungsrate von Chitosan hängt hauptsächlich von seinem Deacetylierungsgrad ab, aber auch von der Verteilung der N-Acetyl-D-Glucosaminreste und der Molekularmasse des Chitosans.

Chitosan zeigt Biokompatibilität in biomedizinischen Anwendungen wie Nähten und künstlichen Häuten und wurde von der Food and Drug Administration (FDA) insbesondere für die Verwendung in Wundverbänden zugelassen [42] Die Kompatibilität von Chitosan mit physiologischem Medium hängt jedoch von der Zubereitungstechnik (verbleibende Proteine könnten durchaus Allergien verursachen) und von der DD ab – die Biokompatibilität steigt mit der DD. Chitosan erwies sich in vitro tatsächlich als zytokompatibler als Chitin. Zweifellos nimmt mit der Zunahme der positiven Ladungen auch die Interaktion zwischen Zellen und Chitosan zu, was die Biokompatibilität tendenziell verbessert.

Außerdem könnten einige chemische Anpassungen der Chitosanstruktur zu Toxizität führen.

Der Herstellungsprozess von Chitosan hat einen großen Einfluss auf die Chitosan-Wohnungen, da diese Verfahren den Grad der Acetylierung von Chitosan steuern, d. h. die völlig freien Aminogruppen, die es ermöglichen, sich mit negativ geladenen Molekülen zu verbinden.

Chitosan hat mehrere biologische Eigenschaften, die es zu einem attraktiven Material für den Einsatz in medizinischen Anwendungen machen. Zu diesen Eigenschaften gehören: biologische Abbaubarkeit, fehlende Toxizität, pilzhemmende Wirkung, Beschleunigung der Wundheilung und Stimulierung des Immunsystems.

Anwendungen von Chitosan und Chitosan-Derivaten

Aufgrund der zahlreichen attraktiven Eigenschaften von Chitosan, wie biologische Abbaubarkeit, natürlicher Ursprung, Fülle, Reaktivität usw., gibt es zahlreiche Anwendungsbereiche, darunter Medizin, Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Nahrungsergänzung, Kosmetik sowie Abfall- und Wasserbehandlung.

Landwirtschaftliche Anwendungen

Die Fülle, die biologische Abbaubarkeit, die Ungiftigkeit und der natürliche Ursprung von Chitosan ermöglichen einen sicheren Einsatz in der Landwirtschaft, da es ohne Probleme im Hinblick auf Kontamination, Entsorgung oder Schädigung der Verbraucher bei Verzehr verwendet werden kann. Saatgutveredelung, Blattveredelung, Düngemittel und zeitlich begrenzte Wirkungen von Medikamenten oder Düngemitteln sind einige der Anwendungen in der Landwirtschaft, bei denen Chitosan zum Einsatz kommt. Es hat sich gezeigt, dass der Einsatz von Chitosan in diesen Bereichen die Menge der produzierten Pflanzen erhöht, indem er die Keimung, die Bewurzelung, die Blattentwicklung, den Samenertrag und die Erhaltung der Bodenfeuchtigkeit verbessert und gleichzeitig das Auftreten von Pilzinfektionen und Krankheiten verringert.

Anwendungen in der Abwasserbehandlung

Die praktischen Gruppen und die natürlichen chelatbildenden Eigenschaften von Chitosan machen es zu einem nützlichen Hilfsmittel bei der Abwasserbehandlung, da es die Bindung und Entfernung von Metallionen wie Kupfer, Blei, Quecksilber und Uran aus dem Abwasser ermöglicht [4] Es kann auch zum Abbau von eiweißhaltigen Lebensmittelpartikeln und zur Entfernung von Farbstoffen und anderen ungünstig geladenen Feststoffen aus Abwasserströmen und Verarbeitungsanlagen verwendet werden.

Anwendungen in der Lebensmittelindustrie

Die chelatbildenden Eigenschaften und die hohe Funktionalität von Chitosan machen es für zahlreiche Anwendungen in der Lebensmittelindustrie wichtig, z. B. für die Bindung und Entfernung bestimmter Elemente, Partikel und Materialien wie Farbstoffe und Fette aus Lebensmitteln. Die in Chitosan entdeckten antibakteriellen und antimykotischen Eigenschaften können ebenfalls bei der Lagerung und Konservierung von Lebensmitteln genutzt werden.

Medizinische Anwendungen

Aufgrund der Fähigkeit von Chitosan, in zahlreichen Formen zu funktionieren, ist es in der medizinischen Industrie in zahlreichen Bereichen von Interesse, einschließlich orthopädischer und parodontaler Anwendungen. Tissue Engineering, Wiederherstellung von Verletzungen und Medikamentenversand.

Einige Beispiele für biomedizinische Anwendungen sind künstliche Haut, chirurgische Nähte, künstliche Kapillare, kontrollierte Medikamentenfreigabe, Kontaktlinsen, Augenflüssigkeit, Verbände, Schwämme, Verbrennungsverbände, Cholesterinkontrolle im Blut, entzündungshemmende Mittel, Tumorhemmung, antivirale Mittel, orale Plaquehemmung, Behandlung der Knochenheilung, Beschleunigung der Verletzungsheilung, hämostatische Vertreter, antibakterielle Vertreter, antimykotische Mittel, Gewichtsabnahme. [6]

Gefahren und Nebenwirkungen

Chitosan wird oft als „allgemein als sicher anerkannt“ betrachtet, aber es gibt nur begrenzte Forschungsstudien über seine Sicherheit, insbesondere bei langfristiger Anwendung. Es kann bei manchen Menschen ungünstige negative Auswirkungen haben, die zu Magen-Darm-Beschwerden wie Magenverstimmung, Blähungen und Verstopfung führen können.

Chitosan könnte auch die Aufnahme wichtiger Nährstoffe, einschließlich der Vitamine A, D, E und K sowie Kalzium, verringern, was zu einem Nährstoffmangel beitragen könnte.

Menschen, die allergisch auf Schalentiere reagieren, vertragen möglicherweise keine Chitosan-Nahrungsergänzungsmittel. Beim Auftreten von Symptomen einer allergischen Reaktion, wie Hautausschlag, Halsreizungen und Magenbeschwerden, ist die Einnahme sofort zu beenden.

Frauen, die schwanger sind oder stillen, sollten diese Nahrungsergänzungsmittel nicht einnehmen, da es keine ausreichenden Beweise für ihre Sicherheit für diese Gruppen gibt. Chitosan darf nicht von Personen eingenommen werden, die Blutverdünner wie Warfarin einnehmen, da es die blutverdünnenden Wirkungen verstärken kann.

Wenn Sie ein Nahrungsergänzungsmittel oder ein topisches Präparat kaufen, wählen Sie eine zuverlässige Marke, die eine klare Gebrauchsanweisung und eine Dosierungsangabe enthält. Überschreiten Sie nicht die empfohlene Dosis.

Ergänzungsmittel und Dosierung

Chitosan-Nahrungsergänzungsmittel sind online und in Vitaminläden erhältlich. Lesen Sie sich die Gebrauchsanweisung und die Dosierung genau durch.

Die meisten Markennamen empfehlen, das Präparat mit einer Mahlzeit einzunehmen.

Es gibt keine standardisierte Dosierungsempfehlung für Chitosan, und es sind weitere Nachweise erforderlich, um eine klinisch bewährte Empfehlung abzugeben. In Studien zur Gewichtsabnahme wurden Dosierungen von 3 bis 4 Gramm verwendet, wobei die Ergebnisse unbedeutend waren.

Für den Blutdruck kann die Einnahme von bis zu drei Gramm eines aus Chitosan bestehenden Kochsalzartikels wirksam sein.

Der größte, gesündeste und nachhaltigste Effekt bei der Gewichtsabnahme kommt von einer gesunden Ernährung, Bewegung und ausreichend Nachtruhe. Ohne diese Faktoren kann kein Nahrungsergänzungsmittel Sie auf ein gesundes Gewicht bringen. [7]

Chitosan-Kaugummi

Das Kauen von Chitosan-Kaugummi ist ebenfalls eine beliebte Methode zur Senkung des hohen Phosphatspiegels bei Menschen mit Nierenerkrankungen.

Allerdings ist Chitosan-Kaugummi nicht so gut, wie es klingt. Wahrscheinlich ist er sogar völlig ineffizient.

In einer Studie aus dem Jahr 2009 wurde festgestellt, dass Chitosan-Kaugummi den Phosphatspiegel bereits nach zwei Wochen Kauen senkt. Neuere Forschungsstudien konnten diese Ergebnisse nicht wiederholen.

Es stellte sich heraus, dass die Chitosanmenge in Chitosan-Kaugummi zu gering ist, um eine phosphatbindende Wirkung zu erzielen. Und einer eingehenden Analyse zufolge war die Forschungsstudie von 2009 falsch konzipiert, während die Vorteile auf einen Placebo-Effekt zurückzuführen sind.

Einzige Sicherheitsmaßnahmen und Warnhinweise

Bei Einnahme durch den Mund: Chitosan ist möglicherweise sicher, wenn es bis zu 3 Monate lang eingenommen wird. Es kann Verdauungsstörungen, Verstopfung oder Blähungen auslösen.

Bei der Anwendung auf der Haut: Chitosan ist möglicherweise sicher, wenn es kurzfristig angewendet wird.

Schwangerschaft und Stillen: Es gibt nicht genügend gesicherte Informationen darüber, ob die Verwendung von Chitosan in der Schwangerschaft oder Stillzeit sicher ist. Gehen Sie auf Nummer sicher und vermeiden Sie die Anwendung.

Allergische Reaktion auf Schalentiere: Chitosan wird aus dem äußeren Skelett von Schalentieren gewonnen. Personen mit Allergien gegen Schalentiere könnten Chitosan ebenfalls nicht vertragen. [8]

Welche anderen Medikamente stehen in Wechselwirkung mit Chitosan?

Wenn Ihr Arzt Ihnen die Einnahme dieses Medikaments verordnet hat, sind Ihrem Arzt oder Apotheker mögliche Wechselwirkungen bekannt und er kann Sie daraufhin überwachen. Beginnen Sie nicht, stoppen Sie nicht oder ändern Sie nicht die Dosierung eines Medikaments, bevor Sie sich nicht mit Ihrem Arzt, Gesundheitsversorger oder Apotheker in Verbindung gesetzt haben.

Mäßige Wechselwirkungen von Chitosan umfassen:.

  • Antithrombin alfa
  • Antithrombin III
  • Argatroban
  • Bemiparin
  • Bivalirudin
  • Dabigatran
  • Dalteparin
  • Enoxaparin
  • Fondaparinux
  • Heparin
  • Lepirudin
  • Phenindion
  • Protamin
  • Tinzaparin
  • Warfarin

Zu den milden Wechselwirkungen von Chitosan gehören:.

Das Gremium für diätetische Produkte, Ernährung und Allergien der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit hat die empfohlene Tageshöchstmenge an Chitosan auf 3 Gramm festgelegt. In den Vereinigten Staaten gibt es derzeit keine empfohlene optimale Menge.

Studien haben zwar gezeigt, dass Chitosan-Nahrungsergänzungen bei Erwachsenen in der Regel unbedenklich sind, aber die untersuchten Dosierungen variieren stark, von 0,34 bis 3,4 Gramm Chitosan täglich.

Aus diesem Grund gibt es keine Einigung über die effizienteste Dosis für Chitosan. Aber wenn man unter dem von den europäischen Sicherheitsbehörden festgelegten Optimum von 3 Gramm bleibt, kann das eine gute Empfehlung sein.

Schauen Sie auf dem Etikett des Nahrungsergänzungsmittels nach, wie viel Chitosan in einer Portion enthalten ist (eine Portion kann mehrere Kapseln umfassen) und wie viele Portionen täglich empfohlen werden. Zählen Sie alles zusammen, um die tägliche Gesamtdosis zu ermitteln.

Achten Sie bei der Suche nach einem Nahrungsergänzungsmittel immer darauf, dass es von Dritten getestet wurde. Die Prüfung durch Dritte stellt sicher, dass das Präparat bestimmte Reinheits- und Stärkestandards erfüllt.

Versuchen Sie, auf der Produktverpackung ein Siegel einer Organisation wie NSF International, USP oder consumerlab zu finden. Diese Siegel sind in der Regel hervorragende Indikatoren für die Qualität von Nahrungsergänzungsmitteln.

Das Fazit

Chitosan ist ein weit verbreitetes Ergänzungsmittel, das zur Gewichtsreduzierung beworben wird. Zwar zeigen einige Untersuchungen, dass es in Verbindung mit einem kalorienreduzierten Diätplan und körperlicher Betätigung recht wirksam sein könnte, doch sind weitere Forschungsstudien erforderlich.

Gehen Sie immer mit Vorsicht vor, wenn Sie eine neue Nahrungsergänzung einnehmen, und stellen Sie sicher, dass die Vorteile die möglichen Gefahren übersteigen. Was Chitosan betrifft, so ist sein Nutzen für die Gewichtsabnahme nicht schlüssig. [10]

Empfehlungen

  1. Https://www.merriam-webster.com/dictionary/chitosan
  2. Https://www.primex.is/quality-and-environment/history-of-chitin/
  3. Https://www.drugs.com/npc/chitosan.html
  4. Https://www.livestrong.com/article/225178-what-is-chitosan-used-for/
  5. Https://supplements.selfdecode.com/blog/chitosan/
  6. Https://www.intechopen.com/chapters/49246
  7. Https://draxe.com/ernaehrung/chitosan/
  8. Https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-625/chitosan
  9. Https://www.rxlist.com/consumer_chitosan/drugs-condition.htm
  10. Https://www.healthline.com/nutrition/chitosan-supplements#bottom-line
Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.