Inhaltsverzeichnis
Ein europäischer Klee (Trifolium pratense) mit kugelförmigen Köpfen aus rötlich-violetten Blüten, der üblicherweise als Heu-, Futter- und Deckfrucht angebaut wird und in den USA eingebürgert ist [1]
Was ist Rotklee?
Rotklee ist eine Wildpflanze, die zur Familie der Bohnengewächse gehört. Vieh und andere Tiere weiden an Rotklee. Er wird in der Medizin zur Behandlung von Krebs, Keuchhusten, Atemwegserkrankungen und Hautentzündungen wie Schuppenflechte und Ekzemen eingesetzt. Mediziner glauben, dass Rotklee das Blut „reinigt“, indem er als Diuretikum (hilft dem Körper, überschüssige Flüssigkeit loszuwerden) und Expektorans (hilft, die Lunge von Schleim zu befreien) wirkt, den Blutfluss fördert und die Reinigung der Leber unterstützt. Moderne klinische Tests haben gezeigt, dass Rotklee Isoflavone enthält, pflanzliche Chemikalien, die im Körper östrogenähnliche Wirkungen entfalten. Isoflavone haben sich bei der Behandlung zahlreicher mit der Menopause zusammenhängender Beschwerden wie Hitzewallungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Osteoporose bewährt. Da sich die Forscher jedoch der negativen Auswirkungen der Einnahme von Östrogen bewusst geworden sind, gibt es auch einige Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der Isoflavone. Außerdem ist der Beweis, dass Rotklee bei der Linderung von Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen hilft, nicht erbracht. [2]
Übersicht
Rotklee (Trifolium pratense) ist eine blühende Pflanze, die 15-40 cm hoch wird. Sie wird als Gemüse gegessen und in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet, die für die Gesundheit der Frau vermarktet werden. Rotklee enthält Chemikalien, die Phytoöstrogene genannt werden und dem Hormon Östrogen ähnlich sind. Er wächst in vielen Regionen Europas, Asiens und Nordafrikas. Häufig wird Rotklee bei Anzeichen von Wechseljahren, schwachen und brüchigen Knochen, Brustbeschwerden, Kahlköpfigkeit bei Männern und zahlreichen anderen Beschwerden eingesetzt, aber es gibt keine guten klinischen Beweise für diese Anwendungen. [3]
Geschichte
Der Rotklee stammt aus Europa und ist eine der frühesten Arten, die in Amerika auftauchten, wahrscheinlich in den 1500er Jahren und im Nordosten der Vereinigten Staaten, im 18. Die Kolonisten brachten ihn als Weidepflanze für ihr Vieh und zur Verwendung in Fruchtfolgen mit [4].
Beschreibung
Rotklee ist eine zweijährige oder vorübergehend mehrjährige Pflanze mit einer Vielzahl von belaubten, aufrechten oder aufsteigenden Stängeln, die aus der holzigen Wurzelkrone hervorgehen und 4 bis 8 Zoll lang sind. Blätter und Stängel sind pubertär. Die Pflanzen haben hohle, behaarte Stämme und Zweige.
Blätter:
Die wechselständigen Blätter bestehen aus drei Broschüren (dreiblättrig), die auf der Oberseite ein „Halbmond“ oder „Wasserzeichen“ haben können oder auch nicht; Nebenblätter eiförmig, deutlich geädert, 3/8 bis 15/16 Zoll lang; Blattstiele lang; Fiederblättchen verkehrt eiförmig oder oval, 3/4 bis 2 Zoll lang, ganz oder sorgfältig gezähnt; Blütenköpfe sitzend.
Blüten:
Blütezeit Juni bis Oktober; die Blütenköpfe, die jeweils 40 bis 100 oder mehr Blüten enthalten, werden in kompakten Büscheln oder Köpfen getragen; Blüten rosa bis violett; Blütenstiele bis 1-3/16 Zoll lang; Blütenköpfe kugelförmig, 7/8 bis 1-3/8 Zoll im Durchmesser; Blütenstiele weniger als 1/8 Zoll lang; Blüten 1/2 bis 3/4 Zoll lang; Kelch 5/16 bis 1-1/32 Zoll lang, behaart; Blumenkrone 13/32 bis 13/16 Zoll lang, rosa bis violett.
Frucht:
Die Frucht ist eine Hülsenfrucht, weniger als 3/16 Zoll lang, mit 1 bis 2 nierenförmigen Samen, die in der Farbe von gelb bis tiefviolett variieren; produziert ungefähr 272.000 Samen pro Pfund.
Lebensraum
Rotklee wächst am besten auf gut durchlässigem Lehmboden, auf feuchten bis trockenen Wiesen, in offenen Wäldern und an Waldrändern in Höhenlagen, die im Allgemeinen unter 8.500 Fuß liegen. [5]
Chemie des Rotklees
Erfassung des chemischen und biologischen Profils eines Extrakts aus medizinischem Rotklee (Trifolium pratense L.) der Stufe II durch Bestimmung und Messung der Haupt- und Nebenbestandteile, die im Chromatogramm der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Ultraviolett (HPLC-UV) zu erkennen sind, und Bewertung jeder Verbindung hinsichtlich ihrer östrogenen und antioxidativen Aktivität. Einzelne Substanzen in dem vorformulierten (d.h. ohne Hilfsstoffe) Extrakt wurden entweder durch chemische Isolierung und anschließende Strukturaufklärung oder durch Abgleich mit der Retentionszeit und der Molekülmasse chemischer Standards mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS) identifiziert. Die Quantifizierung der in den vorformulierten Extrakten gefundenen Substanzmengen erfolgte mittels HPLC-UV oder LC-MS. Die abgetrennten Substanzen oder Standards wurden auf ihre Fähigkeit untersucht,: (1) alkalische Phosphatase (AP) in einer Endometriumkrebs-Zelllinie zu induzieren, (2) kompetitiv an rekombinante humane Östrogenrezeptoren (ERs) alpha (alpha) und beta (beta) zu binden und (3) als Antioxidantien zu wirken, indem sie 2,2-Di( 4-tert-octylphenyl) -1- picrylhydrazyl (DPPH) freie Radikale vollständig auffangen. Der vorformulierte Rotklee-Extrakt hatte eine 50% zuverlässige Konzentration (EC 50) von 2,0 bis 2,2 Mikrog/ml im AP-Östrogenitätstest und 50% hemmende Konzentrationen (IC( 50 )s) von 18,4 bis 32,6 Mikrog/ml bzw. 1,9 bis 3,4 Mikrog/ml in den ERalpha- und ERbeta-Bindungstests. Der vorformulierte Extrakt bestand aus 35,54% Isoflavonen, 1,11% Flavonoiden, 0,06% Pterocarpanen, < Zu den im Rotklee reichlich vorhandenen Nährstoffen gehören die Mineralien Kalzium, Zink, Chrom, Kalium und Magnesium sowie die Vitamine A und C und eine Reihe von B-Vitaminen. Er enthält ebenfalls Isoflavone, ein pflanzliches Östrogen. Isoflavone könnten bei Wechseljahrsbeschwerden wie Hitzewallungen und nächtlichen Schweißausbrüchen hilfreich sein. Einige Forschungsstudien haben jedoch nur geringe oder gar keine positiven Auswirkungen gezeigt, so dass umfassendere klinische Studien erforderlich sind. [7] Wofür eignet sich Rotklee für Frauen, die mit Symptomen der Wechseljahre zu kämpfen haben? Isoflavone können sich positiv auf die Verringerung von Anzeichen auswirken, die mit einem Östrogenverlust einhergehen – wie Hitzewallungen, nächtliche Schweißausbrüche, Schlafstörungen, Gewichtszunahme, Knochenschwund, Knochenbrüche oder Osteoporose, kardiovaskuläre Probleme und Gelenkschwellungen. Die Ergebnisse von Studien, die die Wirkung von Rotklee bei der Behandlung von Wechseljahrsbeschwerden untersuchten, waren etwas uneinheitlich, aber zahlreiche Studien haben gezeigt, dass sich die Symptome innerhalb weniger Monate verbessern, ohne dass es zu unerwünschten Nebenwirkungen kommt. Ein unerwartetes Ergebnis der Women’s Health Initiative Studie war, dass Wissenschaftler erkannten, dass die meisten Standard-Hormontherapien (HT), die Frauen in den Wechseljahren verabreicht werden, unerwünschte negative Auswirkungen und Probleme mit sich bringen. Eine der beliebtesten Anwendungen von RC ist die Behandlung von Hitzewallungen. Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2016 kam zu dem Schluss, dass die Einnahme von Rotklee die Häufigkeit von Hitzewallungen verringern könnte, insbesondere bei Frauen mit extremen Hitzewallungen. In einer randomisierten, doppelblinden Forschungsstudie wurden die Auswirkungen von Phytoöstrogenen, darunter Isoflavone aus Rotklee (80 Milligramm pro Tag), auf Frauen in den Wechseljahren im Vergleich zu einem Placebo über 90 Tage untersucht. Nachdem die erste Gruppe ihre Behandlung abgeschlossen hatte, wurden die Frauen für weitere 90 Tage mit der entgegengesetzten Behandlung behandelt, um die Ergebnisse zu vergleichen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Einnahme von Rotklee die Häufigkeit vieler Wechseljahrsbeschwerden wie Hitzewallungen und nächtliche Schweißausbrüche erheblich reduzierte und sich positiv auf die Vaginalzytologie auswirkte, sowie auf den Gesamtcholesterinspiegel, das Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin und die Triglyceridwerte. Die Cholesterin- und Triglyceridwerte waren im Vergleich zu Placebo nur geringfügig niedriger, aber die Anzeichen waren so stark verringert, dass sie sich auf die Lebensqualität der Frauen auswirkten. Im Durchschnitt erfahren erwachsene Frauen, die Rotklee-Extrakt einnehmen, innerhalb von 90 Tagen nach der Einnahme eine signifikante Verbesserung der Gesundheit ihrer Kopfhaut, ihrer Haare und ihrer Haut, einschließlich einer Verringerung der Anzeichen von Alterung, Kollagenverlust und Ausdünnung der Haare. Eine andere Studie, die in der Fachzeitschrift Obstetrics and Gynecology International veröffentlicht wurde, fand heraus, dass Trifolium pratens bei der Verringerung von Symptomen wie geringer Libido, Gemütszustand, Schlaf und Müdigkeit helfen kann. Forschungsstudien zeigen, dass die häufigste Form der Osteoporose diejenige ist, die mit dem Mangel an ovariellen Hormonen in den Wechseljahren zusammenhängt. Daher ist RC eine hervorragende Ergänzung zu jedem Osteoporose-Diätplan. Das Risiko einer Frau, an Osteoporose zu erkranken, steigt in den Wechseljahren, da Östrogen für die Mineralisierung der Knochen wichtig ist. Frauen vor der Menopause mit einem niedrigen Östrogenspiegel oder einer geringen Knochendichte können ebenfalls von einer RC-Ergänzung profitieren. In Studien mit Ratten wurde festgestellt, dass eine Supplementierung mit Isoflavonen den Gehalt an Knochenmineralien, den Knochenumsatz, die mechanische Festigkeit des Schienbeins, das Gewicht der Oberschenkelknochen und die Oberschenkeldichte deutlich erhöht und den Anstieg der alkalischen Phosphatase im Serum verhindert, der zu einer Knochenschwäche beitragen kann. Ein abnorm niedriger Östrogenspiegel erhöht nicht nur die Wahrscheinlichkeit, an Osteoporose zu erkranken, sondern auch das kardiovaskuläre Risiko, insbesondere bei Frauen nach der Menopause. Forschungsstudien haben gezeigt, dass Rotklee die Gesundheit der Arterien fördert, die Gefahr von Arteriosklerose (Verfestigung oder Verdickung der Arterien) minimiert, die Blutzirkulation erhöht, bei der Bewältigung eines hohen Cholesterinspiegels helfen kann und sogar zur Vermeidung von koronaren Herzerkrankungen beitragen kann. Zwar wurden viele Studien, die die Auswirkungen von RC auf die Herzgesundheit untersuchten, an Tieren und nicht an Menschen durchgeführt, aber Forschungsstudien empfehlen, dass RC dank seiner Isoflavone, die das „gute“ HDL-Cholesterin erhöhen, die Bildung von Embolien verhindern und die Arterien flexibler machen können, zum Schutz vor Herzproblemen beitragen könnte. 2 der ältesten Verwendungszwecke von RC in traditionellen Medizinsystemen, darunter die chinesische Medizin, sind die Krebsvorbeugung und die „Reinigung des Blutes“. Forscher haben herausgefunden, dass die Isoflavone in Trifolium pratens anscheinend dazu beitragen, die Vermehrung und das Wachstum von Krebszellen zu stoppen und möglicherweise auch die Apoptose (Selbstzerstörung von Krebszellen) auszulösen. Die Krebsarten, auf die sich die Einnahme von Trifolium pratens höchstwahrscheinlich auswirkt, sind solche, die mit Hormonveränderungen zusammenhängen, wie Prostata-, Brust- und Gebärmutterkrebs. Andererseits gibt es noch mehr darüber herauszufinden, wie RC und Isoflavone mit der natürlichen Krebsprävention zusammenhängen. Derzeit weisen Experten darauf hin, dass es noch einige Unbekannte gibt, wenn es darum geht, alle Auswirkungen von Östrogen auf Brustkrebs zu verstehen. Personen mit einer Vorgeschichte oder einem hohen Risiko für Brustkrebs wird daher empfohlen, RC nicht einzunehmen, bis mehr Forschung betrieben wird. Es gibt einige Beweise dafür, dass Isoflavone die Zeichen der Hautalterung verlangsamen und entzündliche Hautkrankheiten wie Schuppenflechte, Ekzeme und andere Hautausschläge lindern können. Forschungsstudien der letzten Jahre haben gezeigt, dass die Wirkung von RC auf den Östrogenspiegel den Großteil seiner entzündungshemmenden, UV-schützenden, kollagenverstärkenden und wundheilenden Eigenschaften ausmacht. Bei älteren Erwachsenen mindert Rotklee die Auswirkungen der durch Östrogenmangel verursachten Hautalterung und kann die Kollagenproduktion fördern. Andere Berichte haben gezeigt, dass die Vorteile von Rotklee für die Haut in der klinischen Behandlung von Wunden oder Verbrennungen und in der Verbesserung der Elastizität, Dicke und Feuchtigkeit der Haut bestehen – sowie möglicherweise in der Verringerung der Porengröße und der Anzeichen der Hautalterung. Ist Rotklee hilfreich für das Haarwachstum? Einigen Forschungsergebnissen zufolge fördert er nicht nur die Gesundheit der Hautfollikel, sondern auch der Kopfhaut und der Nägel. Die Studien sind zwar begrenzt, aber einige Ergebnisse empfehlen, dass die Anwendung von Produkten mit Rotklee-Extrakt auf der Kopfhaut das Haarwachstum bei Menschen mit Haarausfall (Alopezie), insbesondere bei Frauen nach der Menopause, fördern könnte. Trifolium pratens-Extrakt und -Tee wird zur Vorbeugung und Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Keuchhusten, Erkältungen, Asthma und Bronchitis verwendet. Er kann helfen, die Schmerzen bei gesundheitlichen Problemen zu lindern und hat die Fähigkeit, den Schleim zu lösen. Da es möglicherweise Bronchialkrämpfe lindern, die Schlafqualität verbessern und helfen kann, zusätzlichen Schleim und Flüssigkeiten aus den Atemwegen zu spülen, ist es von Vorteil, es zu versuchen, sobald Sie den Beginn eines Gesundheitsproblems spüren. Rotklee kann als standardisierter Extrakt oder in Form von Kapseln eingenommen werden. Die Isoflavone in den Nahrungsergänzungsmitteln aus Rotklee sind sehr wirksam, so dass viel geringere Dosen erforderlich sind als bei der Einnahme des gesamten Krauts. Wissenschaftliche Studien, unter anderem mit Frauen nach der Menopause, haben unterschiedliche Dosierungen von Rotklee verwendet, um sicher positive Wirkungen zu erzielen. Die Dosis hängt davon ab, wofür Sie das Kraut verwenden, aber die Empfehlungen lauten wie folgt: Bis zu 85 Milligramm Isoflavone täglich scheinen für viele Erwachsene, die Rotklee zur Unterstützung des Hormonwechsels verwenden, sicher zu sein. Die Dosierung kann jedoch von 40 bis 160 mg Isoflavone täglich variieren. 2 Tabletten, bestehend aus 20 – 40 Milligramm getrockneten Blättern von RC, die ein- bis zweimal täglich eingenommen werden, sind die normale Anfangsdosis (Forschungsstudien haben tatsächlich herausgefunden, dass 40 Milligramm 12 Wochen lang wirksam für die Anzeichen der Menopause und die Gesundheit der Haut sind, und dass sogar 20 Gramm 12 Wochen lang wirksam für die Verbesserung der Knochendichte sind). In Form einer Tinktur (1:5, 30 Prozent Alkohol) nehmen Sie zunächst ein- bis dreimal täglich 60 bis 100 Tropfen ein. Für die Haut (z.B. zur Behandlung von Schuppenflechte oder Ekzemen) verwenden Sie eine Lotion mit 10 bis 15 Prozent Blütenköpfen und tragen Sie sie nicht ohne Hilfe direkt auf eine offene Verletzung auf. Denken Sie daran, dass es bei täglicher Anwendung von RC bis zu 3 Monate/12 Wochen dauern kann, bis sich ein vollständiger Erfolg einstellt. [8] Nebenwirkungen wie Übelkeit, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen und eine starke Dauerhaftigkeit wurden bei einigen Frauen aufgrund von Rotklee festgestellt. Die Sicherheit der Einnahme von Rotklee bei Patientinnen mit Brust- oder Gebärmutterhalskrebs wurde noch nicht untersucht. Menschen mit Protein-S-Mangel haben ein erhöhtes Risiko für die Bildung von Embolien und Rotklee kann das Risiko der Entwicklung von Embolien bei diesen Menschen erhöhen, da er einige der Wirkungen von Östrogen hat. [9] Eine 52-jährige Frau berichtete über starke Magenschmerzen und Erbrechen nach der Einnahme von 430 mg Rotklee über 3 Tage. Die Mediziner glauben, dass der Rotklee die Wirkung eines Medikaments gegen Schuppenflechte, Methotrexat, beeinträchtigt hat. Nachdem sie den Rotklee abgesetzt hatte, erholte sie sich vollständig. Personen mit hormonempfindlichen Erkrankungen wie Brustkrebs, Eierstockkrebs oder Endometriose sollten wegen der östrogenen Wirkung von Rotklee vor der Einnahme mit ihrem Arzt sprechen. In einer 3-jährigen, doppelblinden Forschungsstudie wurde jedoch festgestellt, dass die tägliche Einnahme von 40 mg Rotklee für Frauen mit einer familiären Vorgeschichte von Brustkrebs sicher ist. Im Vergleich zur Placebogruppe bestand keine erhöhte Gefahr von Brustkrebs, einer erhöhten Dichte der Gebärmutterschleimhaut oder Hormonveränderungen. Trotz dieser Forschungsstudie sollten Sie unbedingt mit Ihrem Arzt sprechen, bevor Sie Rotklee einnehmen, um sicherzustellen, dass er sicher und ideal für Sie ist. Außerdem liegen keine Daten zur Sicherheit von Rotklee bei Kindern oder schwangeren oder stillenden Frauen vor. Aus diesem Grund sollten Sie ihn meiden. Schließlich kann Rotklee die Blutgerinnung verlangsamen und sollte daher von Personen mit Blutungsproblemen vermieden werden. Informieren Sie Ihren Arzt immer über alle Medikamente oder pflanzlichen Heilmittel, die Sie einnehmen, wenn Sie sich einer Operation unterziehen müssen. Zahlreiche natürliche Kräuter können die Wirkung von Medikamenten beeinträchtigen. Insbesondere kann Rotklee mit der Antibabypille, Methotrexat, Hormonersatzpräparaten, Tamoxifen, Blutverdünnern wie Aspirin oder Plavix und anderen in Verbindung treten. Eine aktuelle Forschungsstudie an 88 Frauen, die das Brustkrebsmedikament Tamoxifen einnahmen, ergab, dass Rotklee keine Wechselwirkungen oder schwerwiegenden Nebenwirkungen hervorruft, was darauf hindeutet, dass er nicht mit Anti-Östrogen-Medikamenten interferiert. Ungeachtet dessen ist bei der Einnahme von Rotklee und Tamoxifen größte Vorsicht geboten, bis mehr wissenschaftliche Sicherheitsinformationen verfügbar sind. Aufgrund der Vielzahl möglicher Wechselwirkungen zwischen Rotklee und Arzneimitteln und der geringen Datenlage zu diesem Thema sollten Sie vor der Einnahme neuer Nahrungsergänzungsmittel immer mit einem Arzt sprechen. Obwohl Rotklee in der Regel als unbedenklich gilt, hat er eine geringe östrogene Wirkung und sollte von Schwangeren und Stillenden sowie von Personen, die Blutungsstörungen haben oder Hormonersatzpräparate oder andere Medikamente einnehmen, gemieden werden. [10] Aufgrund seiner Ähnlichkeit mit Östrogen und des Fehlens von Sicherheitsinformationen ist Rotklee möglicherweise nicht sicher für schwangere oder stillende Frauen, für Kinder oder für Frauen, die an Brustkrebs oder anderen hormonempfindlichen Krebsarten leiden. Der Gehalt an Phytoöstrogenen/Isoflavonen in Rotklee kann möglicherweise Probleme mit der Fortpflanzung und Fruchtbarkeit verursachen. Da Phytoöstrogene in ihrer Struktur mit Östradiol vergleichbar sind, können sie die regulären Östrogenschwankungen stören, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Studien an Schafen und Kühen haben gezeigt, dass die Fütterung von Rotklee die Fruchtbarkeit verringert. Es liegen jedoch keine Studien am Menschen vor. Rotklee sollte nicht eingenommen werden, wenn Sie schwanger sind, stillen oder versuchen, schwanger zu werden. Seine Sicherheit bei Kindern ist ebenfalls nicht bekannt. Die folgenden Medikamente können mit Rotklee zusammenwirken:. Rotklee interagiert mit dem CYP450-Gen, das das Protein produziert, das Medikamente abbaut. Rotklee-Präparate enthalten Substanzen, die die Blutverdünnung auslösen und die Bildung von Blutgerinnseln verhindern können. Er kann sich mit Blutverdünnern wie NSAIDs verbinden und das Risiko von Blutungen erhöhen. Die Kombination von Rotklee-Präparaten und Methotrexat (ein Medikament zur Behandlung von Krebs und rheumatoider Arthritis) löste eine Methotrexat-Toxizität aus. Die Patientin erlitt eine schwere Toxizität sowie Brust- und Magenbeschwerden. Cytochrom (CYP) 450 kodiert eine Gruppe von Enzymen, die am Arzneimittelmetabolismus (Abbau von Arzneimitteln in aktive Verbindungen im Körper) beteiligt sind. Rotklee kann die Abnahme der CYP450-Enzyme verringern. Das Isoflavon Biochanin A (aus Rotklee) hemmt die CYP19-Enzymaktivität und die zelluläre Produktion des Enzyms. CYP19 ist ein Enzym, das für einen Schritt bei der Bildung von Östrogen verantwortlich ist. Rotklee hemmt die Leberenzyme CYP1A1, CYP1B1 und CYP2C9. Dies könnte die Blutspiegel von Medikamenten erhöhen, die über diese Wege verstoffwechselt werden. Bei Ratten erhöhte Rotklee die Aktivität von zwei CYP-Enzymen, CYP2C13 und CYP3A2. CYP3A2 ähnelt dem menschlichen CYP3A4. Die Aktivierung dieses Enzyms beschleunigt den Abbau des Medikaments, wodurch die Dauer und Intensität der Wirkung des Medikaments verringert wird. Zu den wichtigsten Vorteilen von Rotklee-Tee gehört seine Fähigkeit, den Cholesterinspiegel zu senken, die Auswirkungen der Wechseljahre zu mildern, vor Prostatakrebs zu schützen, den Blutfluss zu verbessern, die Nerven zu entlasten, die Knochendichte zu erhöhen, Infektionen der Atemwege zu behandeln, die Haut zu reinigen, den Körper zu entgiften und das Immunsystem zu stärken. Aufgrund des Vorhandenseins von östrogenähnlichen Verbindungen in diesem Tee gibt es einige negative Auswirkungen, insbesondere für Personen, bei denen hormonabhängige Erkrankungen wie Brustkrebs oder Endometriose festgestellt wurden. Laut einer Studie der britischen Krebsforscher Dr. Ruth C Travis und Dr. Timothy J Secret ist die Östrogenexposition ein wesentlicher Risikofaktor für Brustkrebs. Allergische Reaktionen und andere Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Blutkrankheiten und Schwangerschaft müssen ebenfalls bedacht werden. Rotklee-Tee wird aus den Blüten und Blättern der Rotklee-Pflanze hergestellt, die taxonomisch als Trifolium pratense bezeichnet wird. Dieses Kraut ist in ganz Asien, Europa und Nordamerika zu finden und wird von Einheimischen und Naturheilkundlern für seinen medizinischen Wert gelobt. Ein Großteil der gesundheitlichen Vorteile, die diesem natürlichen Tee zugeschrieben werden, ist auf das Vorhandensein von Isoflavonen (östrogenähnliche Substanzen) in dieser Pflanze zurückzuführen, sowie auf Vitamine und Mineralien wie Vitamin C, Kalzium, Kalium, Phosphor und Magnesium. Der Genuss von Rotklee-Tee ist sehr empfehlenswert für Menschen, die unter Hormonumstellung, Erkältung, Husten, Verstopfung, Immunschwäche, Osteoporose, Angstzuständen, Verspannungen, Depressionen, Anämie, Ekzemen, Schuppenflechte, unangenehmer Menstruation, hohem Cholesterinspiegel, Wechseljahrsbeschwerden und hoher Toxizität leiden, sowie für Personen mit hohem Brust- und Prostatakrebsrisiko. Eine Reihe von Studien haben die im Rotklee entdeckten Antioxidantien und Isoflavone mit krebshemmenden und antimutagenen Wirkungen in Verbindung gebracht, insbesondere bei der Vermeidung von Prostatakrebs. Da die Isoflavone jedoch in ihrer Wirkung dem Östrogen ähneln, können genau diese Verbindungen bestimmte Krebsarten wie Brust- und Eierstockkrebs verschlimmern oder die Gefahr erhöhen, dass sie entstehen. Diese doppelte Wirkung dieser starken Chemikalien legt nahe, dass dieser Tee mit Vorsicht und nur nach Rücksprache mit einem Arzt konsumiert werden sollte. Die Menopause kann eine wirklich anstrengende Zeit im Leben einer Frau sein, da sich der Körper in so kurzer Zeit zu sehr verändert und Hitzewallungen, Kopfschmerzen, Angstzustände, Gemütsschwankungen, Schlaflosigkeit und sogar Herzklopfen auftreten können. Zahlreiche Forschungsstudien haben tatsächlich gezeigt, dass die im Rotklee-Tee enthaltenen Isoflavone eine Reihe dieser Anzeichen reduzieren und die Umstellung erleichtern können. Indem sie die Wirkung von Östrogen im Körper simulieren, können diese Chemikalien auch die Beschwerden bei bestimmten Menstruationsbeschwerden wie Krämpfen und starken Blutungen lindern. [3] Die entzündungshemmende Wirkung dieses Tees sowie seine Vielzahl an Mineralien und immunstärkenden Nährstoffen können dazu beitragen, Erkrankungen wie Ekzeme, Schuppenflechte und andere gereizte Hautstellen zu beseitigen und gleichzeitig die Entwicklung neuer Zellen zu fördern. Die traditionelle Verwendung dieses Krauts bezieht sich häufig auf die Behandlung von Haarausfall. Die Menschen brauen den Tee auf, lassen ihn abkühlen und tragen ihn dann auf ihre Kopfhaut und ihre Haare auf. Dies kann dazu beitragen, der Kopfhaut Nährstoffe zuzuführen, darunter auch Antioxidantien, die den Haarausfall an den Follikeln verhindern und einen gesunden Glanz des Haares fördern können. Eine der größten Bedrohungen im Alter ist der Verlust der Knochenmineraldichte, insbesondere wenn Frauen in die Wechseljahre kommen. Die östrogenähnliche Wirkung der Wirkstoffe im Rotklee-Tee hilft, die Knochen zu stärken, während die reichhaltige Mineralienmischung des Tees vor Osteoporose schützt. Forschungen haben ergeben, dass Rotklee-Tee aktiv den LDL-Cholesterinspiegel im Körper senkt, der häufig zu Arteriosklerose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfällen sowie Herzerkrankungen führen kann. Dieser Tee trägt dank seiner blutverdünnenden Eigenschaften ebenfalls dazu bei, die Belastung des Herzens zu verringern, so dass Embolien weit weniger wahrscheinlich sind. Dieser Tee enthält eine beträchtliche Menge an Vitamin C, das das Immunsystem fördern kann und als Antioxidans wirkt, indem es kostenlose Radikale aufspürt und oxidativen Stress in Geweben und Organsystemen verhindert. Diese Ascorbinsäure ist auch an der Produktion von Kollagen beteiligt und trägt dazu bei, die Heilung und das Wachstum im gesamten Körper zu beschleunigen. Rotklee-Tee hat eine leicht harntreibende Wirkung, d.h. er fördert die Harnausscheidung, was dazu beiträgt, den Körper von überschüssigen Fetten, Salzen, Giftstoffen und Wasser zu befreien und die Leber und die Nieren zu entlasten. [9] Die blutverdünnenden Eigenschaften dieses Tees machen ihn hervorragend für die Blutzirkulation, während das Kalziummaterial die Eisenaufnahme während der Verdauung verbessert. Beide Faktoren bedeuten, dass mehr sauerstoffreiches Blut die Extremitäten, die Haut und die Organsysteme des Körpers erreicht, was auf eine viel bessere Funktion, eine schnellere Reparatur und ein schnelleres Nachwachsen gesunder neuer Zellen hindeutet. Sie können diesen Tee schnell im Haus zubereiten. Da dieses blühende „Unkraut“ weit verbreitet ist, ernten viele Menschen die Rotkleeblüten in der Natur und trocknen sie im Haus. Wenn Sie nicht daran denken, sie in der Wildnis zu sammeln, können Sie sie bei zahlreichen Kräuterhändlern und Naturkostläden erwerben. Um Rotkleeblüten selbst zu ernten, pflücken Sie die blühenden Köpfe ab (nicht alle von einer einzigen Pflanze oder Stelle) und sammeln Sie sie in einem Korb. Es ist am besten, sie 1-2 Wochen nach der ersten Blüte zu pflücken. Legen Sie sie für 1-2 Wochen auf ein Trockengestell oder an einen trockenen, warmen, dunklen und gut belüfteten Ort. Sie sollten die Blüten alle paar Tage umdrehen und sie sollten sich nicht gegenseitig berühren. Sobald sie vollständig getrocknet sind, können Sie Ihren Tee aufbrühen! Wie auch immer, lassen Sie uns Schritt für Schritt durchgehen, wie man Rotklee-Tee im Haus zubereitet. [12] Rotklee ist eine weit verbreitete Pflanze, die in zahlreichen Teilen der Welt wild wächst. Studien haben herausgefunden, dass er besonders viele Chemikalien enthält, die als „Isoflavone“ bekannt sind. Diese wiederum wirken im Körper wie Östrogene und sollen daher helfen, die Symptome der Wechseljahre zu lindern. Bislang empfehlen Forschungsstudien, dass Rotklee recht sicher zu sein scheint und in angemessenen Dosen ebenfalls zur Stabilisierung des Cholesterinspiegels im Körper beitragen kann. [13]Vorteile
Kann helfen, die Symptome der Menopause zu lindern
Kann helfen, die Knochenstärke zu erhalten
Wirksam bei der Verbesserung der kardiovaskulären Gesundheit
Kann die Gefahr für bestimmte Krebsarten verringern
Kann bei der Behandlung von Hautentzündungen helfen
Kann Atemwegsinfektionen bekämpfen
Dosierung
Nebenwirkungen
Obwohl ungewöhnlich, bestehen mögliche Nebenwirkungen aus vaginalem Befund, verlängerter Menstruation, Hautentzündungen, Unwohlsein und Kopfschmerzen. Darüber hinaus gibt es tatsächlich einige Fallberichte über ungewöhnliche, aber unsichere Nebenwirkungen von Rotklee. Eine 53-jährige Frau erlitt eine Subarachnoidalblutung – eine Art Schlaganfall -, nachdem sie zur Behandlung von Hitzewallungen ein Präparat mit 250 mg Rotklee zusammen mit 8 anderen Kräutern eingenommen hatte. Allerdings konnte die Blutung nicht direkt mit Rotklee in Verbindung gebracht werden.Gefährdete Bevölkerungsgruppen
Wechselwirkungen mit Medikamenten
Zusammenfassung
Vorsichtsmaßnahmen
Schwangere Frauen und Kinder
Fertilität
Medikamentöse Wechselwirkungen
Gen-Wechselwirkungen
CYP450
Andere Gene
Rotklee-Tee – Wie man ihn zubereitet
Was ist Rotklee-Tee?
Vorteile von Rotklee-Tee
Antikrebs-Perspektive
Lindert die Menstruation
Hautpflege
Haarpflege
Verbessert die Knochendichte
Schützt die Herzgesundheit
Verbesserung des Immunsystems
Entgiftet den Körper
Kräftigt den Blutkreislauf
Wie stellt man Rotklee-Tee her?
Fazit
Empfehlungen