Inhaltsverzeichnis
Eine Gattung (Taraxacum) von gelb blühenden zusammengesetzten Kräutern mit Milchsaft
Speziell: eine (T. officinale), die manchmal als Kraut angebaut wird und als Unkraut fast kosmopolitisch ist. [1]
Zusammenfassung
Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist ein in Europa heimisches Kraut. Das Blatt, die Blüte und die Wurzel wurden schon bei verschiedenen Infektionen eingesetzt, allerdings mit wenig Beweisen.
Löwenzahn ist in milden Klimazonen der nördlichen Hemisphäre verbreitet. Er enthält chemische Stoffe, die Schwellungen reduzieren, die Urinproduktion steigern und die Bildung von Kristallen im Urin verhindern, die zu Infektionen in den Nieren und Harnwegen führen können.
Menschen verwenden Löwenzahn bei entzündeten Mandeln, Niereninfektionen, Harnwegsinfektionen und vielen anderen Beschwerden, aber es gibt keine guten klinischen Beweise, die diese Anwendungen unterstützen. [2]
Geschichte des Löwenzahns
Pflanzenhistoriker wissen, dass der Löwenzahn seit mindestens tausend Jahren ein wichtiger Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin ist. Die vermutlich im Mittelmeerraum beheimatete Pflanze war schon den alten Griechen, Römern und Ägyptern bekannt. Medizinisch wurden Löwenzahnwurzeln und -blätter als Tonikum verwendet, um Giftstoffe aus dem Blutkreislauf zu entfernen, und wirkten als mildes Diuretikum, um die Funktion des Verdauungssystems zu verbessern. Die Ärzte der Antike wussten noch nicht viel über Ernährung und Vitaminmangel, aber sie erkannten, dass Löwenzahn bei einer Vielzahl von Problemen hilft, darunter Nieren-, Magen- und Lebererkrankungen, Hautentzündungen, Sodbrennen, Gallenblasenprobleme, Diabetes, Arthritis, Anämie, Verstopfung, Zahnschmerzen, Fieber, Befragungen und sogar Warzen und Schuppen. Die Vorteile sind nicht unerwartet, und zeitgenössische Kräuterkundige wissen heute, dass der Löwenzahn reich an den Vitaminen C, E und A sowie an Kalzium, Kalium, Zink und Eisen ist. Die Pflanzen wurden auch wegen ihres Charmes geschätzt. Löwenzahn wurde zur Herstellung von Färbemitteln verwendet – blassgelb aus den warmgelben Blüten und violett aus den inneren Rippen der Blätter. Auch heute noch nutzen zahlreiche Gärtner die Pflanzen, um gesunden Tee und köstlichen Wein herzustellen. Botaniker behaupten, dass einige Arten des Löwenzahns zu Nordamerika gehören. Historiker gehen jedoch davon aus, dass frühe europäische Siedler die beiden bekanntesten Arten, den Rotköpfigen Löwenzahn (Taraxacum erythrospermum) und den Gemeinen Löwenzahn (Taraxacum officinale), wegen ihrer ernährungsphysiologischen und medizinischen Vorteile in die Neue Welt einführten. Beide Arten haben sich eingebürgert, und heute wächst der Löwenzahn überall im Land, vor allem auf gestörten Böden wie Ackerflächen, Baustellen, an Straßenrändern und natürlich in Rasenflächen. [3]
Beschreibung
Der Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist ein weit verbreitetes Wiesenkraut aus der Familie der Asteraceae oder Sonnenblumengewächse. Es gibt etwa 100 Arten von Löwenzahn, und alle sind nützlich. Dieser sonnenliebende Charme kommt aus.
Er stammt aus Griechenland, ist in den gemäßigten Zonen der Welt eingebürgert und fast jedem bekannt. Der saisonale Löwenzahn wächst überall dort, wo er ein Stückchen Erde und einen Platz an der Sonne findet. Die nahrhaften und medizinischen Qualitäten des Löwenzahns sind eigentlich schon seit Jahrhunderten bekannt.
Der gebräuchliche Name des Löwenzahns leitet sich vom französischen damage de lion ab, eine Anspielung auf die unregelmäßigen und gezackten Ränder der lanzenförmigen Blätter. Es gibt zahlreiche volkstümliche Namen für dieses weit verbreitete Kraut. Sie lauten Pissabed, Irisches Gänseblümchen, Pusteblume, Löwenzahn, Bitterkraut, Wilde Endivie, Priesterkrone, Doonheadclock, Yellow Gowan, Puffball, Clockflower, Swine Snort, Fortune-Teller und Cankerwort. Man nimmt an, dass der Gattungsname von den griechischen Wörtern taraxos, was auf Unordnung hindeutet, und akos, was Behandlung bedeutet, abgeleitet ist. Eine andere mögliche Ableitung ist das persische tark hashgun, das auf wilde Endivie hinweist, einen der gebräuchlichen Namen des Löwenzahns. Die besondere Bezeichnung officinale deutet darauf hin, dass dieses Kraut offiziell als Heilpflanze anerkannt war. Der Löwenzahn war von 1888 bis 1965 in der United States National Formulary aufgeführt, und die getrocknete Wurzel des Löwenzahns ist in der United States Pharmacopoeia (USP) aufgeführt.
Löwenzahn lässt sich von anderen ähnlich aussehenden Kräutern durch die hohlen, blattlosen Blütenstängel unterscheiden, die eine bittere, milchig-weiße Flüssigkeit enthalten, die sich auch in der Wurzel und den Blättern findet. Die dunkelgrünen Löwenzahnblätter mit ihren unregelmäßigen, tief gezackten Rändern haben eine deutliche kahle Mittelrippe. Die Blätter sind in einer Rosette angeordnet und können bis zu 45,7 cm lang werden. Sie haben eine.
charmanten magentafarbenen Farbton, der sich entlang der inneren Rippe des stiellosen Blattes erstreckt. Wenn die Pflanze als Farbe verwendet wird, ergibt sie diese violette Farbe. Die Blüten des Löwenzahns sind einzeln und rund, mit kompakten goldgelben Blütenblättern. Sie blühen vom zeitigen Frühjahr bis weit in den Herbst hinein an hohlen Stängeln, die eine Höhe von 10,2 bis 20,3 cm erreichen können. Die goldgelben Blüten ergeben einen blassgelben Farbstoff für Wolle. Nach der Blüte bildet der Löwenzahn eine runde Ansammlung von Achänen oder Samenhülsen. Bis zu 200 dieser schmalen Samenkapseln mit je einem Samen bilden die charakteristische Puffkugel. An der Spitze jedes Samenkorns befindet sich ein weißes, federartiges Büschel, mit dem es durch den Wind getragen wird. Die Pfahlwurzel des Löwenzahns kann dick werden und in lockerem Boden bis zu 45,7 cm tief reichen. Die Wurzel hat verschiedene haarige Wurzelchen. Löwenzahn ist ein winterhartes Kraut und wächst aus Wurzelteilen, die während der Ernte im Boden belassen werden, wieder nach. [4]
Ökologie
Taraxacum officinale ist in Europa und Asien heimisch und wurde ursprünglich als Nahrungspflanze nach Amerika eingeführt. Heute ist er in ganz Nordamerika, dem südlichen Afrika, Südamerika, Neuseeland, Australien und Indien eingebürgert. Er kommt in allen 50 US-Bundesstaaten und den meisten kanadischen Provinzen vor. In einigen Ländern gilt sie als schädliches Unkraut und wird in den Vereinigten Staaten und Kanada in Wohn- und Freizeitgärten als lästig empfunden. Es ist auch ein wichtiges Unkraut in der Landwirtschaft und verursacht wegen seines Befalls in zahlreichen Kulturen weltweit erhebliche finanzielle Schäden.
Löwenzahn kann als Zeigerpflanze für Kalium und Kalzium im Boden fungieren, da die Pflanze Böden mit relativ niedrigen Kalziumkonzentrationen bevorzugt, jedoch Böden mit relativ hohen Kaliumkonzentrationen bevorzugt.
Der Löwenzahn ist ein häufiger Besiedler von gestörten Umgebungen, sowohl durch vom Wind verwehte Samen als auch durch die Keimung von Samen aus der Samenbank. Die Samen bleiben in der Samenbank viele Jahre lang keimfähig, wobei eine Forschungsstudie eine Keimung nach neun Jahren ergab. Diese Art ist ein recht produktiver Samenproduzent, der 54 bis 172 Samen pro Kopf produziert, und eine einzige Pflanze kann mehr als 5.000 Samen pro Jahr hervorbringen. Es wird geschätzt.
wird geschätzt, dass ein dichter Löwenzahnbestand jährlich mehr als 97.000.000 Samen/Hektar produzieren kann. Wenn die Samen ausgestoßen werden, können sie sich bis zu mehreren hundert Metern von ihrer Quelle ausbreiten. Die Samen sind ebenfalls eine häufige Verunreinigung in Getreide- und Futtersamen. Die Pflanzen sind für viele Böden geeignet, und die Samen sind nicht auf kalte Temperaturen angewiesen, bevor sie keimen, aber sie müssen sich in den obersten 2,5 cm des Bodens befinden.
officinale ist Nahrung für die Raupen zahlreicher Lepidoptera (Schmetterlinge und Nachtfalter), wie z. B. der Schildkrötenmotte Celypha rufana. Siehe auch Liste der Lepidoptera, die sich von Löwenzahn ernähren.
Obwohl Löwenzahnpollen für Honigbienen von schlechter Nahrungsqualität ist, nehmen sie ihn problemlos auf, und er kann in stark bewirtschafteten Monokulturen wie der von Heidelbeeren eine wichtige Quelle der Nahrungsvielfalt sein. Es wurde nicht festgestellt, dass Honigbienen ihre Bestäubungsaktivität bei nahe gelegenen Obstkulturen verringern, wenn sie Löwenzahn fressen.
Solange er nicht blüht, wird diese Art manchmal mit anderen verwechselt, wie z. B. Chondrilla juncea, die vergleichbare basale Blattrosetten haben. Eine andere Pflanze, die manchmal als Herbstlöwenzahn bezeichnet wird, ist dem Löwenzahn sehr ähnlich, bildet aber später „gelbe Felder“. Ihre Blüten ähneln einigen Sonchus-Arten, sind aber größer. [5]
Gesundheitliche Vorteile von Löwenzahn
Obwohl der Löwenzahn in der Regel nur als hartnäckiges Gartenkraut abgetan wird, wird er seit Jahrhunderten in vielen Arten der Standardmedizin verwendet.
Während Taraxacum officinale die typischste Art ist, gibt es viele andere Löwenzahnarten.
Die Blätter, Wurzeln und Blüten bringen nicht nur Farbe auf den Teller, sondern sind auch typischerweise in Kräutertees und Nahrungsergänzungsmitteln zu finden, wo sie als natürliches Mittel zur Unterstützung der Blutzuckerkontrolle und zur Förderung der Gesundheit von Haut, Leber und Herz eingesetzt werden.
Hier sind 13 potenzielle gesundheitliche Vorteile von Löwenzahn, zusammen mit einigen typischen Gefahren und negativen Auswirkungen.
Hochgradig gesund
Von der Wurzel bis zur Blüte ist Löwenzahn eine äußerst nahrhafte Pflanze mit vielen Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen.
Das Grün des Löwenzahns kann gekocht oder roh verzehrt werden und ist eine ausgezeichnete Quelle für die Vitamine A, C und K. Es enthält auch Vitamin E, Folsäure und kleine Mengen anderer B-Vitamine.
Darüber hinaus bietet Löwenzahngrün eine beträchtliche Menge zahlreicher Mineralien, darunter Eisen, Kalzium, Magnesium und Kalium.
Die Wurzel des Löwenzahns ist reich an dem Kohlenhydrat Inulin, einem in Pflanzen vorkommenden löslichen Ballaststoff, der das Wachstum und die Aufrechterhaltung gesunder Darmkeime im Magen-Darm-Trakt unterstützt.
Die Löwenzahnwurzel wird in der Regel getrocknet und zu Tee verarbeitet, man kann sie aber auch ganz verzehren, wie andere Wurzelgemüse auch.
Zusammenfassung
Der Nährstoffgehalt des Löwenzahns erstreckt sich auf alle Teile der Pflanze. Löwenzahn ist eine reichhaltige Quelle von Ballaststoffen und zahlreichen Vitaminen und Mineralien.
Enthält starke Antioxidantien
Löwenzahn enthält viele starke Antioxidantien, die für eine Reihe seiner medizinischen Eigenschaften in Wohn- und Geschäftsräumen verantwortlich sein könnten.
Antioxidantien sind Substanzen, die dabei helfen, freie Radikale zu neutralisieren – Moleküle, die Teil des normalen Stoffwechsels sind, aber das Risiko chronischer Krankheiten erhöhen, wenn sie im Körper zu viel werden. Daher sind Antioxidantien von entscheidender Bedeutung für die Gesunderhaltung des Körpers.
Löwenzahn enthält einen hohen Gehalt an dem Antioxidans Beta-Carotin, das vor Zellschäden und oxidativem Stress schützen kann.
Er ist auch reich an einer anderen Art von Antioxidantien, den Polyphenolen, die hauptsächlich in der Blüte, aber auch in den Wurzeln, Blättern und Stängeln vorkommen.
Zusammenfassung
Löwenzahn ist eine reichhaltige Quelle von Beta-Carotin und Polyphenolen, die beide die Auswirkungen von schädlichen freien Radikalen reduzieren und vor chronischen Krankheiten schützen können.
Kann helfen, Schwellungen zu bekämpfen
Löwenzahn kann dank bestimmter Verbindungen wie Polyphenole Entzündungen verringern.
Schwellungen sind eine normale Reaktion des Immunsystems auf Verletzungen oder Infektionen. Langfristige Schwellungen können jedoch zu einer langfristigen Schädigung des Gewebes und der DNA des Körpers führen.
Einige Reagenzglasstudien haben gezeigt, dass die Schwellungsmarker in Zellen, die mit aus Löwenzahn extrahierten Verbindungen behandelt wurden, erheblich gesenkt wurden.
Eine Studie mit Mäusen, die an einer entzündlichen Lungenerkrankung litten, ergab einen erheblichen Rückgang der Lungenentzündung bei den Tieren, die Löwenzahn erhielten.
Dennoch sind Forschungsstudien am Menschen erforderlich.
Zusammenfassung
Minimale Tier- und Reagenzglasforschung empfiehlt, dass Löwenzahn entzündungshemmende Eigenschaften hat, obwohl menschliche Forschungsstudien noch nicht vorliegen.
Kann bei der Blutzuckerkontrolle helfen
Chicorée und Chlorogensäure sind zwei bioaktive Verbindungen im Löwenzahn, die zur Senkung des Blutzuckerspiegels beitragen können.
Untersuchungen im Reagenzglas und an Tieren haben ergeben, dass diese Verbindungen die Insulinausschüttung – ein Hormon, das den Blutzuckerspiegel reguliert – und die Aufnahme von Glukose (Zucker) in den Muskeln verbessern können.
Dieser Prozess führt zu einer erhöhten Insulinempfindlichkeit und einer Senkung des Blutzuckerspiegels.
In einigen tierexperimentellen Studien haben Chicorée- und Chlorogensäure ebenfalls die Verdauung von stärkehaltigen, kohlenhydratreichen Nahrungsmitteln eingeschränkt, was ein weiterer Grund für die Fähigkeit des Löwenzahns zur Senkung des Blutzuckerspiegels sein könnte.
Obwohl diese Ergebnisse ermutigend sind, sind weitere Forschungsstudien am Menschen erforderlich.
Zusammenfassung
Der Löwenzahn enthält bioaktive Substanzen, die in Tierversuchen und Reagenzglasstudien den Blutzuckerspiegel senken konnten. Eine Studie am Menschen ist jedoch noch erforderlich.
Kann den Cholesterin- und Triglyceridspiegel senken
Einige Inhaltsstoffe des Löwenzahns könnten den Triglycerid- und Cholesterinspiegel senken, beides wichtige Risikofaktoren für Herzprobleme.
In einer Forschungsstudie im Reagenzglas verringerte der Extrakt aus Löwenzahnblättern und -wurzeln die Anhäufung von Triglyceriden in den Fettzellen.
Ebenso zeigte eine 4-wöchige Tierstudie, dass die Verabreichung von Löwenzahnblattextrakt an Ratten den Gesamtcholesterin- und Triglyceridspiegel erheblich senkte.
Darüber hinaus hat eine ältere Studie an Kaninchen gezeigt, dass der Verzehr von Löwenzahnwurzeln und die Teilnahme an einer Diät mit hohem Cholesterinspiegel den Cholesterinspiegel senkt.
Die aktuelle Forschungsstudie beschränkt sich jedoch auf Reagenzglas- und Tierversuche.
Zusammenfassung
Einige Tierstudien deuten darauf hin, dass Löwenzahn den Cholesterin- und Triglyceridspiegel senkt, aber die Forschung am Menschen ist erforderlich.
Kann hohen Blutdruck senken
Obwohl einige Menschen behaupten, dass Löwenzahn den Bluthochdruck senken kann, gibt es nur wenige Studien.
In der traditionellen Kräutermedizin wird Löwenzahn wegen seiner harntreibenden Wirkung verwendet, weil man glaubt, dass er bestimmte Organe entgiften kann.
In der westlichen Medizin werden harntreibende Medikamente eingesetzt, um den Körper von überschüssiger Flüssigkeit zu befreien, was zur Senkung des Bluthochdrucks beitragen könnte.
In einer älteren Humanstudie wurde festgestellt, dass Löwenzahn ein wirksames Diuretikum ist. Diese Studie war jedoch kurz und umfasste nur 17 Personen.
Löwenzahn enthält auch Kalium, einen Mineralstoff, der bei Menschen mit zuvor erhöhten Blutdruckwerten zur Senkung des Blutdrucks beiträgt. Somit könnte diese Pflanze aufgrund ihres Kaliumgehalts eine indirekte Wirkung auf hohen Blutdruck haben.
Bezeichnenderweise gilt diese Wirkung nicht nur für Löwenzahn, sondern für alle kaliumreichen Lebensmittel, die im Rahmen einer gesunden Ernährung verzehrt werden.
Zusammenfassung
Löwenzahn könnte aufgrund seiner harntreibenden Wirkung und seines Kaliumgehalts den Bluthochdruck senken. Es gibt jedoch nur wenige Forschungsergebnisse.
Kann die Gesundheit der Leber fördern
Einige Tierstudien weisen darauf hin, dass Löwenzahnextrakt vor Leberschäden und -krankheiten schützen kann.
So wurde in einer Tierstudie festgestellt, dass er dazu beiträgt, Leberschäden bei Mäusen zu verhindern, die Salzdichromat ausgesetzt waren, einer Verbindung, die Leberschäden hervorruft.
Andere Tierstudien haben gezeigt, dass Löwenzahnextrakt die in der Leber gespeicherten Fettreserven senken und vor oxidativem Stress schützen kann.
Dennoch ist die Forschung am Menschen erforderlich.
Zusammenfassung
Forschungsstudien an Tieren deuten darauf hin, dass Löwenzahn vor Leberschäden schützen kann, aber es sind weitere Forschungsstudien am Menschen erforderlich.
Kann bei der Gewichtsabnahme helfen
Einige Forschungsergebnisse zeigen, dass Löwenzahn und seine Bestandteile die Gewichtskontrolle unterstützen können, obwohl die Daten nicht endgültig sind.
Einige Forscher empfehlen, dass die Fähigkeit des Löwenzahns, den Kohlenhydratstoffwechsel zu verbessern und die Fettaufnahme zu verringern, zu einer Gewichtsabnahme führen kann. Diese Theorie muss jedoch noch wissenschaftlich bewiesen werden.
Eine Studie an Mäusen deutet ebenfalls darauf hin, dass Löwenzahn-Extrakt die Gewichtsregulierung durch die Verringerung der Fettaufnahme unterstützen könnte.
In einer anderen Studie an Mäusen wurde festgestellt, dass Chlorogensäure, eine im Löwenzahn entdeckte Verbindung, das Körpergewicht verringert, die Fettansammlung reduziert und die Werte bestimmter Proteine, die mit der Gewichtskontrolle in Zusammenhang stehen, verändert.
Dennoch sind weitere qualitativ hochwertige Forschungsstudien an Menschen unerlässlich.
Zusammenfassung
Einige Forschungsstudien an Tieren weisen darauf hin, dass die Substanzen des Löwenzahns die Gewichtskontrolle unterstützen können, aber keine Studien am Menschen haben diese Wirkung tatsächlich untersucht.
Könnte krebshemmende Wirkung haben
Eine der attraktivsten gesundheitsbezogenen Behauptungen über Löwenzahn-Extrakt ist wahrscheinlich, dass er die Entwicklung von Krebszellen in verschiedenen Organsystemen verhindern kann.
Eine 4-wöchige Forschungsstudie an Ratten hat gezeigt, dass die Verabreichung von Löwenzahnwurzel-Extrakt spezifische Wege verändert, die mit der Unterdrückung der Entwicklung und Verbreitung von Brustkrebszellen verbunden sind.
Andere Forschungsstudien im Reagenzglas haben entdeckt, dass Löwenzahnwurzel-Extrakt die Entwicklung von Krebszellen in Leber-, Dickdarm- und Magengewebe verlangsamen kann.
Diese Entdeckungen sind motivierend, aber es fehlt an Forschungsstudien am Menschen.
Zusammenfassung
Eine Reihe von Reagenzglasstudien haben ergeben, dass Löwenzahnextrakt die Entwicklung bestimmter Krebsarten verlangsamen kann. Es sind jedoch noch Untersuchungen am Menschen erforderlich.
Kann die gesunde Verdauung unterstützen und Unregelmäßigkeiten behandeln
Löwenzahn wird in der Schulmedizin üblicherweise zur Behandlung von Verstopfung und zur Verbesserung der Magen-Darm-Gesundheit eingesetzt.
In einer älteren Tierversuchsstudie wurde bei Ratten, die mit Löwenzahnextrakt behandelt wurden, eine deutliche Zunahme der Magenkontraktionen und der Magenentleerung festgestellt.
Die Löwenzahnwurzel ist auch eine reichhaltige Quelle für den präbiotischen Ballaststoff Inulin, der nachweislich Verstopfung lindert und die Bewegung der Nahrung durch das Verdauungssystem fördert.
Mit mehr als 3 Gramm Ballaststoffen pro gekochter Tasse (105 Gramm) kann Löwenzahngrün Ihren Ballaststoffkonsum erhöhen. Ballaststoffe unterstützen die Regelmäßigkeit des Darms und schützen vor einer Reihe von Verdauungsproblemen, einschließlich Hämorrhoiden und Divertikulitis.
Zusammenfassung
Löwenzahn ist reich an Ballaststoffen und präbiotischen Verbindungen wie Inulin, die beide die Regelmäßigkeit des Darms unterstützen können, um nur einige der Vorteile für den Magen-Darm-Trakt zu nennen.
Kann die Gesundheit des Immunsystems stärken
Einige Untersuchungen zeigen, dass Löwenzahn antimikrobielle und antivirale Eigenschaften hat, die die Fähigkeit des Körpers zur Bekämpfung von Infektionen unterstützen können.
Mehrere Forschungsstudien im Reagenzglas haben herausgefunden, dass Löwenzahnextrakt die Fähigkeit von Infektionen, sich zu vermehren, deutlich verringert.
Die Forschung deutet auch darauf hin, dass einige Wirkstoffe im Löwenzahn vor zahlreichen schädlichen Bakterien schützen.
Letztendlich sind weitere Untersuchungen am Menschen erforderlich.
Zusammenfassung
Obwohl die Forschung am Menschen noch nicht abgeschlossen ist, deuten einige Reagenzglasstudien darauf hin, dass Löwenzahn antivirale und antibakterielle Eigenschaften besitzt.
Kann eine nützliche Hautpflege-Behandlung sein
Tier- und Reagenzglasuntersuchungen zeigen, dass Löwenzahnextrakt vor Hautschäden durch Sonnenlicht, Alterung und Akne schützen kann.
In einer Forschungsstudie verhinderten Extrakte aus Löwenzahnblättern und -blüten Hautschäden, wenn sie kurz vor oder unmittelbar nach der direkten Einwirkung von UVB-Strahlung, d.h. der Strahlung des Sonnenlichts, aufgetragen wurden. Überraschenderweise hatte die Löwenzahnwurzel nicht die gleiche Wirkung.
Eine ältere Forschungsstudie im Reagenzglas zeigte, dass Löwenzahnwurzel-Extrakt die Bildung neuer Hautzellen fördert, was das Aussehen der Haut im Alter unterstützen kann.
Eine ältere Forschungsstudie deutet außerdem darauf hin, dass Löwenzahnextrakt Hautentzündungen und -reizungen verringern und gleichzeitig die Hydratation und Kollagenproduktion erhöhen kann. Dies könnte bei der Vorbeugung und Behandlung bestimmter Arten von Akne hilfreich sein.
Es gibt jedoch keine aktuellen Forschungsergebnisse über die Auswirkungen von Löwenzahn auf die Gesundheit der Haut, und die Studien beschränken sich auf Reagenzgläser und Tiere.
Zusammenfassung
Tier- und Reagenzglasstudien deuten darauf hin, dass Löwenzahn vor Hautschäden schützen kann, die durch Sonneneinstrahlung, Alterung und Akne verursacht werden. Weitere Untersuchungen am Menschen sind erforderlich.
Kann gesunde Knochen unterstützen
Über die Auswirkungen des Löwenzahns auf die Knochengesundheit gibt es nur sehr wenige Forschungsstudien, obwohl einige seiner eigenen Nährstoffe zur Erhaltung starker, gesunder Knochen beitragen.
Löwenzahngrün ist eine ausgezeichnete Quelle für Kalzium und Vitamin K, die beide eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Knochen spielen.
In einer kleinen Forschungsstudie wurde ein erhöhter Verzehr von Vitamin-K-reichem Blattgemüse mit niedrigeren Blutspiegeln von Osteocalcin, einem Protein, das in den Knochen vorkommt, in Verbindung gebracht. Dies deutet darauf hin, dass der Verzehr von mehr Blattgemüse wie Löwenzahn dazu beitragen kann, Knochenschwund zu verhindern.
Inulin, ein in der Löwenzahnwurzel enthaltener Ballaststoff, kann ebenfalls gesunde Knochen unterstützen, indem er die Verdauung und die Darmgesundheit verbessert.
Darüber hinaus weisen einige Forschungsergebnisse darauf hin, dass die Antioxidantien in Löwenzahn und anderem Grün eine wichtige Rolle für die Knochengesundheit spielen und durch die Verringerung des oxidativen Stresses vor Knochenschwund schützen.
Zusammenfassung
Die Auswirkungen des Löwenzahns auf die Knochengesundheit sind noch nicht ausreichend erforscht, aber es wird angenommen, dass einige Bestandteile der Pflanze den Erhalt starker Knochen unterstützen. [6]
Was ist Löwenzahntee?
Löwenzahntee kann aus den Blättern, den Blüten oder den Wurzeln der Pflanze zubereitet werden, wobei letzteres die häufigste Methode ist. Kräutertee aus den Blüten ist in der Regel zarter und süßer als der aus den Wurzeln oder Blättern. Die Blätter des Löwenzahns werden in der Regel im Frühjahr geerntet, während die Wurzeln und Blüten für den Tee im Herbst geerntet werden. Löwenzahntee gibt es auch in Teebeuteln in Ihrem Teeladen in der Nähe.
Die Löwenzahnpflanze wird mit dem botanischen Namen Taraxacum officinale bezeichnet. Diese Pflanze wird häufig zur Herstellung von Löwenzahntee und Löwenzahnweißwein sowie Löwenzahngelee und -konfitüre verwendet. Der Name dieser Pflanze leitet sich von dem französischen Ausdruck „dent-de-lion“ ab, was so viel wie „Löwenzahn“ bedeutet.
Geschmack
Löwenzahntee ist in der Regel mild und leicht süßlich im Geschmack. Geröstete Löwenzahntees wie Löwenzahnkaffee haben in der Regel einen stärkeren, warmen Geschmack und einen viel intensiveren Duft. Die Löwenzahnpflanze ist nicht zu aufdringlich, so dass sie mit kräftigen Geschmacksrichtungen wie Masala Chai und schwarzem Blatttee kombiniert werden kann. In der Regel wird er mit Zitrusfrüchten und anderen Gartenfrüchten gesüßt oder gewürzt. [7]
Wie macht man Löwenzahntee?
Gericht für Löwenzahntee
Da dem Löwenzahn nachgesagt wird, dass er gegen Krebszellen eingesetzt werden kann, sollte Löwenzahnwurzeltee Ihre Wahl sein, um die Gesundheit zu unterstützen. Hier erfährst du, wie du eine leckere Tasse dieser Köstlichkeit zubereiten kannst.
- Geben Sie 8 Unzen Wasser in den Topf, das ist 1 Tasse.
- Koche es bei 140 Grad Fahrenheit.
- Nimm 2 Esslöffel getrocknete Löwenzahnwurzel dazu.
- Lassen Sie es mindestens 3 Minuten lang kochen
- Schalten Sie den Brenner aus und lassen Sie die Mischung dreißig Minuten lang ziehen.
- Die Mischung in eine Tasse abseihen.
- Fügen Sie Honig nach Ihrem Geschmack hinzu. Sie können 1 1/2 Esslöffel verwenden.
Enjoy!!!
Wie macht man Löwenzahnblütentee?
- Wählen Sie 10 Löwenzahnköpfe (Blüten) und entsorgen Sie die dazugehörigen Blätter. Wenn Sie gefüllte Löwenzahnblüten verwenden, fügen Sie 2 Esslöffel hinzu.
- Behalten Sie diese Komponente in einem Krug.
- Lasse 1 Tasse Wasser in einem Topf kochen.
- Wenn das Wasser heiß genug ist, geben Sie es in den Krug.
- Lass es 20 Minuten ziehen.
- Die Mischung beenden.
- 2 Esslöffel Honig dazugeben und gut umrühren.
Voila! Hier ist Ihr Löwenzahnblütentee. Du kannst ihn auch als Eistee konsumieren. Lassen Sie ihn einfach im Kühlschrank abkühlen oder fügen Sie Eiswürfel hinzu. [8]
Löwenzahn unerwünschte Wirkungen
Bei Anzeichen einer Allergie wie Nesselsucht, Atembeschwerden, Anschwellen des Gesichts, der Lippen, der Zunge oder des Rachens sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Obwohl nicht alle Nebenwirkungen bekannt sind, gilt Löwenzahn für die meisten Menschen als ungefährlich.
Dies ist keine vollständige Liste der Nebenwirkungen und es können weitere auftreten. Rufen Sie Ihren Arzt an, um medizinische Empfehlungen zu negativen Auswirkungen zu erhalten. [9]
Wie sollte ich Löwenzahn einnehmen?
Wenn Sie über die Einnahme von pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln nachdenken, sollten Sie den Rat Ihres Arztes einholen. Sie könnten auch darüber nachdenken, sich von einem Arzt beraten zu lassen, der in der Anwendung von pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln geschult ist.
Wenn Sie sich für die Einnahme von Löwenzahn entscheiden, verwenden Sie es wie auf der Packung angegeben oder wie von Ihrem Arzt, Apotheker oder einem anderen Arzt empfohlen. Verwenden Sie nicht mehr von diesem Produkt, als auf dem Etikett empfohlen wird.
Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn sich die Beschwerden, die Sie mit Löwenzahn behandeln, nicht bessern oder verschlimmern, während Sie diesen Artikel verwenden.
Lagern Sie das Produkt bei Raumtemperatur, fern von Nässe und Hitze. [10]
Mögliche Wechselwirkungen
Löwenzahnblätter können harntreibend wirken, was dazu führt, dass Medikamente den Körper schneller verlassen. Er wirkt auch mit einer Reihe von Medikamenten zusammen, die von der Leber abgebaut werden. Wenn Sie verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen, fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, bevor Sie Löwenzahnblätter einnehmen. Zu den Medikamenten, die mit Löwenzahn zusammenwirken können, gehören:.
- Antazida: Löwenzahn kann die Menge an Magensäure erhöhen, so dass Antazida möglicherweise auch nicht wirken.
- Blutverdünnende Medikamente (Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmer): Es ist möglich, dass Löwenzahn die Gefahr von Blutungen erhöht, insbesondere wenn Sie derzeit Blutverdünner wie Aspirin, Warfarin (Coumadin) oder Clopidogrel (Plavix) einnehmen.
- Diuretika (Wassertabletten): Löwenzahn kann als Diuretikum wirken und Ihren Körper dazu bringen, mehr Urin zu produzieren, um überschüssige Flüssigkeit loszuwerden. Wenn Sie ebenfalls verschreibungspflichtige Diuretika oder andere Kräuter, die als Diuretika wirken, einnehmen, besteht die Gefahr eines Elektrolyt-Ungleichgewichts.
- Lithium: Lithium wird zur Behandlung von bipolaren Störungen eingesetzt. Tierstudien weisen darauf hin, dass Löwenzahn die negativen Auswirkungen von Lithium verschlimmern könnte.
- Ciproflaxin (Cipro): Eine Art des Löwenzahns, Taraxacum mongolicum, auch Chinesischer Löwenzahn genannt, kann die Menge des Antibiotikums Ciproflaxin verringern, die der Körper aufnimmt. Die Forscher wissen nicht, ob der gewöhnliche Löwenzahn dasselbe bewirken würde.
- Medikamente für Diabetes: Theoretisch kann Löwenzahn den Blutzuckerspiegel senken. Wenn Sie Medikamente gegen Diabetes einnehmen, könnte die Einnahme von Löwenzahn die Gefahr eines niedrigen Blutzuckerspiegels erhöhen.
- Medikamente, die von der Leber abgebaut werden: Löwenzahn kann sich mit einer Reihe von Medikamenten verbinden. Um sicher zu gehen, fragen Sie Ihren Arzt, bevor Sie Löwenzahn einnehmen, wenn Sie irgendwelche Medikamente einnehmen. [11]
Vorsichtsmaßnahmen
Vermeiden Sie die Einnahme von Löwenzahn, wenn Sie eine der folgenden Pflanzen nicht mögen:.
- Ragweed
- Chrysanthemen
- Marigold
- Kamille
- Fieberkraut
- Schafgarbe
- Pflanzen aus der Familie der Asteraceae (wie Sonnenblumen und Gänseblümchen)
Bei Personen, die allergisch auf Löwenzahn reagieren, können Hautausschlag, tränende Augen und andere allergische Reaktionen auftreten. Löwenzahn enthält auch Jod und Latex, daher sollten Sie ihn meiden, wenn Sie auf eines dieser Produkte allergisch reagieren.
Schwangere, stillende Mütter und Kinder sollten keine Löwenzahnbehandlungen einnehmen, da es keine Forschungsstudien zu ihrer langfristigen Sicherheit gibt. Es wird angenommen, dass Löwenzahn ein Galaktagogum ist (eine Verbindung, die die Milchproduktion steigern kann); es gibt jedoch keine aussagekräftigen Forschungsergebnisse, die seine Verwendung unterstützen, und Sie müssen mit Ihrem Stillberater oder Gesundheitsdienstleister darüber sprechen. [12]
Schlussfolgerung
Ultraviolette (UV) Strahlung verursacht Schäden in der Haut, indem sie übermäßig reaktive Sauerstofftypen (ROS) und die Induktion von Matrix-Metalloproteinasen (MMPs) erzeugt, was zu einer Alterung des Hautbildes führt. Extrakte aus Löwenzahn werden seit langem in der traditionellen chinesischen Medizin und in der Medizin der amerikanischen Ureinwohner zur Behandlung von Krebserkrankungen, Hepatitis und Verdauungsstörungen eingesetzt; über die Auswirkungen von Löwenzahnextrakten auf die Hautalterung ist jedoch weniger bekannt. Hier haben wir entdeckt, dass Extrakte aus Löwenzahnblättern und -blüten die Lebensfähigkeit von Zellen, die durch UVB-Bestrahlung gehemmt werden, erheblich schützen, wenn sie vor oder unmittelbar nach der UVB-Bestrahlung verabreicht werden. Extrakte aus Löwenzahnblättern und -blüten verhinderten die durch UVB-Bestrahlung stimulierte MMP-Aktivität und ROS-Bildung. Extrakte aus der Löwenzahnwurzel zeigten eine geringere Wirkung auf den Schutz von HDFs vor der durch UVB-Bestrahlung induzierten MMP-Aktivität, ROS-Bildung und dem Zelltod. Darüber hinaus förderten Extrakte aus Löwenzahnblättern und -blüten, aber nicht aus der Wurzel, die Glutathionbildung und die mRNA-Expression der Glutathionreduktase in Gegenwart oder Abwesenheit von UVB-Strahlung. Wir fanden auch heraus, dass Extrakte aus Löwenzahnblättern und -blüten dazu beitragen, UVB-Strahlung zu absorbieren. Darüber hinaus bewahrten Löwenzahnextrakte HDFs erheblich vor H2O2-induzierter zellulärer Seneszenz. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Löwenzahnextrakte, insbesondere Blatt- und Blütenextrakte, einen wirksamen Schutz gegen UVB-Schäden und H2O2-induzierte zelluläre Seneszenz in HDFs bieten, indem sie die ROS-Bildung und MMP-Aktivitäten unterdrücken und die UVB-Absorption unterstützen. [13]
Empfehlungen
- Https://www.merriam-webster.com/dictionary/dandelion
- Https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-706/dandelion
- Https://blog.gardeningknowhow.com/tbt/dandelion-plant-history-facts/
- Https://www.encyclopedia.com/plants-and-animals/plants/plants/dandelion
- Https://de.wikipedia.org/wiki/taraxacum_officinale#Ökologie
- Https://www.healthline.com/nutrition/dandelion-benefits#toc_title_hdr_14
- Https://senchateabar.com/blogs/blog/wie-man-löwenzahntee-herstellt
- Https://teaswan.com/blogs/news/wie-man-löwenzahn-tee-herstellt
- Https://www.drugs.com/mtm/dandelion.html#side-effects
- Https://www.emedicinehealth.com/drug-dandelion/article_em.htm#howtake
- Https://www.mountsinai.org/health-library/herb/dandelion
- Https://www.verywellhealth.com/the-benefits-of-dandelion-root-89103#toc-precautions
- Https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26576225/