Inhaltsverzeichnis
Ein gelbliches, trocknendes Öl, das aus Leinsamen gewonnen wird und insbesondere in Farben, Lacken, Druckfarben und Linoleum Verwendung findet. [1]
Zusammenfassung
Leinsamenöl, auch bekannt als Leinöl, wird aus gemahlenen und gepressten Leinsamen hergestellt, um das natürliche Öl zu gewinnen.
Dieses gesundheitsfördernde Öl hat eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten, die vom Kochen bis zur Hautpflege reichen. [2]
Geschichte von Leinsamen und Flachs
Leinsamen ist eine kurzstielige Pflanze und gehört wie der Flachs zur Gattung Linum usitatissimum, was im Lateinischen so viel wie „das Nützlichste“ bedeutet. Leinsamen wird schon seit Tausenden von Jahren verwendet. Der Hauptunterschied zwischen den beiden ist, dass Leinsamen im Gegensatz zu Flachs seine gesamte Energie in die Produktion von Leinsamen (Samen) steckt.
Unser Leinsamen wird angebaut, um Öl zu produzieren, aber der Samen wird in einer Reihe von Lebensmitteln verwendet und gilt als Superfood, da er reichlich lebenswichtige Fette (Omega 3 und Omega 6), aber auch Mineralien und Vitamine enthält und ballaststoffreich, kohlenhydratarm, glutenfrei, mit niedrigem glykämischen Index und dem höchsten Lignangehalt aller anderen Samen ist. Deshalb sollte frischer Leinsamen auf dem Speiseplan eines jeden stehen!
Leinsamen werden schon seit Tausenden von Jahren angebaut und verwendet und lassen sich bis in die Jungsteinzeit zurückverfolgen. Er wird entweder in ganzer Form oder gemahlen (für uns gemahlen, da die Schale des Samens aufgebrochen werden muss, um all das Gute darin freizusetzen) als Nahrungsergänzung verwendet. Die ganze Saat geht sonst als Ballaststoff durch) oder die Saat kann kalt gepresst werden, um Leinsamenöl zu gewinnen (das auch als Leinsamenöl verkauft wird).
Im 8. Jahrhundert wurden von König Karl dem Großen Gesetze erlassen, die den Verzehr von Leinsamen (Flachs) wegen seiner gesundheitlichen Vorteile vorschrieben.
Leinsamen gehörte zu den ersten Medikamenten, die von dem griechischen Arzt Hippokrates zur Linderung von Magenschmerzen im Verdauungstrakt eingesetzt wurden. Von Hippokrates stammt das berühmte Zitat: „Lass die Nahrung deine Medizin sein und die Medizin deine Nahrung“!
Muhatma Gandhi schätzte: „Überall dort, wo Leinsamen ein beliebtes Nahrungsmittel ist, wird es auch Gesundheit geben“!
Flachs
Die Flachspflanze (nicht der Leinsamen) ist eine Pflanze, die wegen ihres Stängels angebaut wird. Sie hat viel weniger Samen als Leinsamen und wurde von Hand geerntet, bevor die Samen reif waren. Die Menschen, die ihn anbauten, bewahrten einen Teil ihrer Ernte auf, um für künftige Saatgutbestände gerüstet zu sein. Flachs ist eine Faserpflanze und eignet sich daher hervorragend zur Herstellung von Seilen, Schnüren und natürlich Leinen und einer ganzen Reihe anderer Verwendungszwecke. Die Geschichte des Flachses reicht bis in die Jungsteinzeit vor etwa 6.000 Jahren zurück. Im alten Ägypten waren die Mumien in ein Leinen aus Flachs gehüllt.
Flachs und Leinsamen gehören zur gleichen Familie, Linum usitatissimum. Beide sind uralte Pflanzen, die seit unzähligen Jahren verwendet werden. Flachs wurde am häufigsten für den Leinenmarkt verwendet. Irisches Leinen war weltweit beliebt, ist aber heute im Wesentlichen verschwunden, was möglicherweise auf den Zustrom von Baumwolle zurückzuführen ist.
Die 5 Verfahren zur Herstellung von Leinen aus Flachs sind: Ziehen, Rösten, Brechen, Schälen, Häckeln und Spinnen.
Die Firma Barbour bros co. die 1784 gegründet wurde und das „größte, beste und feinste Leinengarn der Welt“ herstellte, sprach über die Handarten und ihre Eigenschaften. Das ist interessant! Welche Art von Hand haben Sie?
Ebenfalls 1895, zur Feier des 111-jährigen Jubiläums, wurde ein Satz von 12 Puppen herausgegeben, die wir in unserem Leinsamen & & Flachsmuseum aufbewahren und mit Ihnen teilen möchten. [3]
Vorteile
Obwohl die Wissenschaftler mehr über Leinsamen als über Leinsamenöl geforscht haben, zeigen einige Forschungsstudien über das Öl vielversprechende Ergebnisse.
Die möglichen Vorteile von Leinsamenöl bestehen aus:.
Senkung des Cholesterinspiegels
Ähnlich wie Leinsamen kann auch Leinsamenöl zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen. Die Ala in Leinsamenöl kann eine Rolle bei der Senkung des Low-Density-Lipoproteins (ldl), des „schlechten“ Cholesterins, spielen.
In einer kleinen Forschungsstudie, an der 15 Erwachsene teilnahmen, verzehrten die Teilnehmer entweder Leinsamenöl oder Maisöl einmal täglich zum Abendessen.
Die Wissenschaftler bestimmten den Cholesterinspiegel der Probanden zu Beginn der Studie und noch einmal 12 Wochen später.
Bei denjenigen, die das Maisöl zu sich nahmen, veränderte sich der Cholesterinspiegel nicht, während er bei denjenigen, die das Leinsamenöl zu sich nahmen, deutlich sank.
Bekämpfung von Krebs
Leinsamenöl kann bei der Bekämpfung bestimmter Arten von Krebs helfen. Obwohl noch weitere Untersuchungen erforderlich sind, um eine gesicherte Schlussfolgerung zu ziehen, sind einige Tierforschungsstudien motivierend.
In einer Studie an Mäusen mit Lungentumoren wurde festgestellt, dass diejenigen, die eine 10-prozentige Leinsamen-Diät zu sich nahmen, tatsächlich weniger Tumore aufwiesen als die Kontrollgruppe.
Forscher haben auch die Auswirkungen von Leinsamen und Leinsamenöl auf andere Krebsarten untersucht.
Eine Literaturauswertung deutet darauf hin, dass die Fettsäure in Leinsamenöl in Tierversuchen die Größe und das Wachstum von Brustkrebs reduzieren und den Tod von Krebszellen fördern könnte.
Behandlung von atopischer Dermatitis
Leinsamenöl könnte auch Vorteile für Haut und Haare haben, z. B. durch die Linderung einiger Symptome der atopischen Dermatitis. Atopische Dermatitis ist eine Art von Ekzem, eine langfristige Erkrankung, die rote und juckende Haut auslöst.
In einer Studie wurde untersucht, wie sich die Einnahme von Leinsamenöl auf Mäuse mit Dermatitis auswirkt. Nach drei Wochen hatten die Mäuse tatsächlich weniger Dermatitis-Symptome, wie Rötungen, Schwellungen und Juckreiz.
Minimierung der Diabetesgefahr
Leinsamenöl könnte ebenfalls dazu beitragen, die Gefahr von Diabetes zu verringern. In einer methodischen Auswertung aus dem Jahr 2015 wurden Studien analysiert, um die Wirkung von Leinsamenöl bei Menschen mit Diabetes herauszufinden.
An einer Studie nahmen 25 Personen teil, die an Prädiabetes litten. Bei diesen Personen handelte es sich entweder um Frauen in den Wechseljahren oder um Männer, die übergewichtig waren. Sie nahmen 12 Wochen lang täglich entweder 13 Gramm (g) oder 26 g Leinsamen zu sich.
Nach 12 Wochen hatten diejenigen, die 13 g Leinsamen konsumiert hatten, tatsächlich einen niedrigeren Blutzuckerspiegel. Bei denjenigen, die eine höhere Dosis Leinsamen zu sich nahmen, traten keine Veränderungen auf.
Die Wissenschaftler sind sich nicht sicher, warum bei der Gruppe mit der höchsten Dosierung keine Veränderungen auftraten. Leinsamenöl könnte sich bei Menschen mit Prädiabetes günstig auswirken, doch sind größere und gründlichere Studien erforderlich, um eindeutige Schlussfolgerungen zu ziehen.
Reduzierung von Schwellungen
In einer Meta-Analyse verringerten Leinsamen und ihre Derivate die Ausschüttung von c-reaktivem Protein, einem Marker für Entzündungen. Diese Ergebnisse traten jedoch nur bei Erwachsenen auf, die übergewichtig waren. [4]
9 Mythen über Leinsamenöl und Leinsamenöl
1. Leinöl ist anders als Leinsamenöl
Stimmt nicht. Es handelt sich um dasselbe Produkt aus demselben Teil derselben Pflanze – den Samen von Linum usitatissimum. Es ist dieselbe Pflanze, aus der Flachs gewonnen wird, der zu Leinenstoff gewebt wird. Es ist eine lustige Routine der englischen Sprache, zwei Wörter für dieselbe Pflanze oder dasselbe Tier zu behalten, eines aus dem Französischen/Lateinischen (in diesem Fall „Leinen“ und das „lin“ in Leinsamen) und ein anderes aus altenglischen/germanischen Sprachen (Flachs). Häufig haben die Wörter verschiedene Untertöne und Verwendungen, wie z. B. Hammel und Schaf. In diesem Fall bezeichnet „Leinöl“ in der Regel das Produkt, das für die Kunst- und Holzveredelung verwendet wird, während „Leinöl“ in den USA für das Lebensmittel verwendet wird.
2. Leinöl ist nicht viel besser für Holz als Oliven-, Soja- oder ein anderes Öl
Falsch. Leinöl ist eines von mehreren „Trockenölen“, die sich in Gegenwart von Sauerstoff in ein Polymer umwandeln. Diese Umwandlung erfolgt langsam und erreicht sicher nicht denselben Grad der Aushärtung wie bei Lack oder Epoxidharz, aber sie reicht aus, um eine leichte Oberfläche zu entwickeln, die sich direkt auf die äußere Holzmaserung legt. Die Ölfarben von Künstlern basieren in der Regel auf Leinöl. Es ist ebenfalls wichtig für Kricketschläger, wie wir von unseren Kunden erfahren haben.
3. Leinöl ist für Maler, nicht für die Kochstelle
Nicht ganz. Es stimmt zwar, dass rohes Leinöl in Baumärkten zum Anstrich oder zur Holzveredelung verkauft wird, und diese Dosen Öl sind nicht unbedingt für Schneidebretter oder zum Verzehr geeignet. Dennoch kann Leinöl in der Küche verwendet werden, solange es in einem lebensmittelsicheren Verfahren hergestellt wird und nicht in einem kommerziellen Verfahren, das chemische Rückstände hinterlassen könnte. Lesen Sie das Kleingedruckte auf Websites und Artikeldetails. Zum Beispiel sagt dieses Unternehmen, dass sein beliebtes Leinöl nicht auf Schneidebrettern verwendet werden sollte, also halten Sie es am besten von Ihrem Küchenbereich und Esszimmer fern.
4. Leinöl besteht aus gefährlichen pflanzlichen Giftstoffen
Nicht wirklich. Es stimmt zwar, dass zahlreiche starke Nahrungsergänzungsmittel aus Leinsamen nennenswerte Mengen an chemischen Stoffen enthalten können, die mit Zyanid verwandt sind, aber das gilt auch für andere übliche Pflanzenstoffe, die als Nahrungsmittel verwendet werden, und sollte kein Problem darstellen, wenn sie im Rahmen einer gesunden, ausgewogenen Ernährung aufgenommen werden. Wie auch immer, in klinischen Forschungsstudien ist es der ganze geschrotete Leinsamen – nicht das Öl – der im Allgemeinen die Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat, weil er cyanogene Glykoside enthält.
5. Leinöl riecht schlecht
Nein, die besseren Arten von kaltgepresstem Leinöl haben einen äußerst milden Geruch, der im Vergleich zu den handelsüblichen Sorten, die oft ein relativ starkes nussiges Aroma und sogar einen chemischen Geruch haben, kaum wahrnehmbar ist. Gekochtes Leinöl hingegen riecht leicht nach Künstlerfarben. Der Geschmack von Leinöl wird durch seine Bereitschaft, sich mit Sauerstoff zu verbinden, beeinflusst, so dass manche den Geschmack von nicht ganz frischem Öl als ranzig erklären. Skandinavier und andere scheinen den Geschmack als konventionellen Teil ihres Ernährungsplans zu bezeichnen. Wenn Sie ausgezeichnetes Öl auf Schneidebrettern verwenden, den Überschuss ausreiben und es trocknen lassen, dann werden Sie höchstwahrscheinlich keinen zusätzlichen Geschmack oder überhaupt keinen Geschmack in Ihrem Essen feststellen.
6. Mineralöl ist viel besser als Pflanzenöl für Holzlöffel und Schneidebretter
Nein, das kommt wirklich auf das Pflanzenöl an. Leinöl und andere trocknende Pflanzenöle sind für Küchengeräte aus Holz sehr gut geeignet. Viele Menschen meiden Mineralöl und Paraffin, weil sie aus Erdöl gewonnen werden. Dennoch basieren alle auf den gleichen Haushaltskohlenwasserstoffen.
7. Gekochtes Leinöl ist nur gekochtes Leinsamenöl
Nicht immer. Im Allgemeinen enthält „gekochtes Leinöl“ anstelle von rohem Leinöl giftige Trocknungskatalysatoren auf Metallbasis, die zur Beschleunigung der Trocknung von Leinöl für Farben und Lacke verwendet werden. Einige wenige Unternehmen, darunter Treeboard, bieten ein gekochtes Leinöl an, das durch Erhitzen von Leinöl hergestellt wird, wodurch es polymerisiert oder teilweise zu einem kunststoffähnlichen Feststoff wird. Dies ist die einzige Art von gekochtem Leinöl, die für Küchenanwendungen geeignet ist.
8. Anders als Firnis beeinträchtigt Leinöl nicht das Aussehen des Holzes
Das stimmt nicht. Leinöl, insbesondere die rohe Variante, dringt in die Maserung des Holzes ein und dunkelt es nach, vor allem im Laufe der Zeit. Normalerweise ist das sehr erwünscht, aber wenn Sie helles Holz bevorzugen, wählen Sie ein anderes Öl.
9. Ich muss meine Metzgerblöcke und Holzlöffel nicht ölen
Bitte ölen Sie Ihre Küchengeräte aus Holz! Das Ölen von Holz, das immer bis zu einem gewissen Grad durchlässig ist, hilft, Flüssigkeiten und Lebensmittel, die Keime beherbergen könnten, fernzuhalten. Zyklen von tiefem Befeuchten und Trocknen können das Holz spalten und Ihr Küchenerbstück zerstören. Das Ölen ist besonders wichtig für die Hirnholzseite (die Seite des Holzes, die die meiste Flüssigkeit aufnehmen kann). Werfen Sie einen Blick auf unsere Ideen, wie Sie Ihre Schneidebretter sauber halten können. [5]
Geschichte der Leinölfarbe
Warum funktioniert Farbe heute nicht mehr? Wir stehen heute in Amerika vor einer Epidemie von Farbausfällen. Viele Fachleute und Anwohner werten die riesige Menge an Informationen aus, die online und an anderen Stellen verfügbar sind. Farbenhersteller führen neue chemische Farbprodukte ein, um eine Lösung für das enorme Problem des Farbversagens zu finden. Das Problem wird komplizierter gemacht, als es sein müsste. Das Problem ist die Farbe und nicht die Oberfläche, auf die sie gestrichen wird.
Erdölfarben werden heute durch Acrylfarben ersetzt, da sie keine Lösungsmittel mehr enthalten (voc). Acrylfarbe auf der Außenseite eines Hauses, insbesondere bei einem alten Haus ohne Dampfsperre im Inneren, ist sehr problematisch. Die Farbe schließt die Nässe auf der Innenseite der Wände ein, so dass das Holz von innen her verrottet, wenn die Farbe nicht mehr funktioniert. Das ist der Kern des Problems. All diese modernen Acrylfarben sind nicht atmungsaktiv genug. Alle Holzersatzprodukte von Hardy-Planks (Außenverkleidungen aus einer Zementmischung) bis hin zu Vinylverkleidungen lösen das Wartungsproblem nicht, sondern führen nur zu einem brandneuen Material, das immer noch konserviert werden muss.
Interessant ist, dass bei der Untersuchung von Materialien, die vor 100 Jahren verwendet wurden, selten das Wort „Farbfehler“ auftaucht. Und warum? Vor 100 Jahren, bevor all die eleganten, chemisch hergestellten Farben auf den Markt kamen, wurde Leinölfarbe verwendet. Sie hatte keines der genannten Probleme. Leinölfarbe ist einfach eine außergewöhnliche Alternative, die lange haltbar ist, eine lange Geschichte hat und absolut keine Chemikalien enthält.
Lackversagen war vor 100 Jahren unbekannt. Farbe, die vor den 1920er Jahren verwendet wurde, bestand hauptsächlich aus Pigmenten und gekochtem Leinöl. Später wurde in großem Umfang Blei verwendet, bis man entdeckte, dass es ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachte. Blei wurde 1978 in den USA und seit 1940 in Europa ausgetauscht. Die Farbe entwickelte sich nicht auf der Außenseite der Holzoberfläche, und das Leinöl ließ jede Feuchtigkeit im Holz leicht entweichen. Dadurch wurde jede Möglichkeit eines Farbversagens (Abblättern der Farbe & & Abblättern) ausgeschlossen. Leinölfarbe pflegte das Holz sehr gut. Dies lässt sich an einer Reihe von hundert Jahre alten Gebäuden in Europa und den Vereinigten Staaten ablesen. Probleme mit der Farbe waren in den 1800er und frühen 1900er Jahren nicht typisch. Die Anstricharbeiten dauerten viel länger als heute.
Die Einführung der modernen Farbe. In den 1940er Jahren, nach dem Zweiten Weltkrieg, entfernte sich der Markt für die Farbenherstellung von den alten Methoden der Herstellung von Leinölfarben und begann, chemische, erdöl- und lösungsmittelbasierte Farben stark zu fördern. Diese brandneuen Farbprodukte waren zwar sehr wirtschaftlich in der Herstellung, hielten aber nicht lange, so dass alle paar Jahre ein neuer Anstrich erforderlich war. Für die Farbenindustrie war dies ein Gewinn, nicht aber für den Kunden.
Als die neuen Petroleumfarben in den frühen 1900er Jahren auf den Markt kamen, waren die Argumente für die neue Art von Ölfarben vor allem:.
Die Trocknungszeit war angeblich kürzer. – heute ist die Trocknungszeit für Leinölfarbe und Ölfarbe auf Petroleumbasis etwa gleich lang. Man kann alle 24 Std. streichen.
Intensive, brandneue Farben. Extrem intensive Farben sind mit Leinölfarbe nicht schnell möglich, aber die Leinölfarben sind wesentlich länger haltbar. Leinölfarbe kann bei sehr geringer Pflege 50 bis 100 Jahre halten. Halten Sie sich an das gereinigte, natürliche Leinöl und das Leinölwachs. Die letzte Schicht dient als Opferschicht.
Neue Hochglanzoberfläche. Ein Hochglanz kann mit Leinölfarbe erreicht werden, indem man der Leinölfarbe einfach einen Anteil Leinölfirnis (ebenfalls ein reines Naturprodukt) beimischt oder einen Leinölfirnis als Deckanstrich verwendet.
Moderne Anstriche. Ein wesentlicher Unterschied bei modernen Anstrichen ist der Wechsel des Bindemittels von der Verwendung von natürlichem gekochtem Leinöl zu Alkydöl, das in der Regel aus Soja- und Distelöl gewonnen wird. Die Verwendung von Kunstharzen, wie z. B. Acryl- und Epoxidharzen, hat sich in den letzten 30 Jahren bei der Herstellung von Farben durchgesetzt. Acrylharzemulsionen in Latexfarben mit Wasserverdünnern sind ebenfalls üblich geworden.
Heute wissen wir um die zerstörerischen Auswirkungen von Chemikalien und Lösungsmitteln. Warum also sollten sie in Farben verwendet werden, wenn sie völlig unnötig sind? Mit dem Bewusstsein für die Risiken von Erdölprodukten in der Umwelt beginnt für die Malerindustrie eine neue Zeit. Die Gesetzgebung wurde bereits vorbereitet, um Ölfarben auf Erdölbasis vom Markt zu nehmen und Lösungsmittel in Farben zu verbieten.
Andere Umweltgefahren. Schädlingsbekämpfungsmittel und Fungizide waren weit verbreitet und beliebt, bis man erkannte, dass ihre Umweltgefahren ihre Vorteile übertrafen. Jetzt werden neue Lösungen verwendet, die das Wachstum von Schimmel und Pilzen hemmen. Blei wurde nach 1978 in Nordamerika und in den 1940er Jahren in Europa aus dem Verkehr gezogen. Erst kürzlich wurden flüchtige organische Lösungsmittel in Ölfarben und Spachtelmassen als umweltschädlich eingestuft.
Zurück zum Leinöl. Der Markt der Ölpressung verschwand in den frühen sechziger Jahren und heute. Die landwirtschaftliche Pressung der Leinsamen erfolgt hauptsächlich in Nordeuropa, Saskatchewan in Kanada und in Nord- und Süddakota in den Vereinigten Staaten. Die kanadischen Erzeuger exportieren den Großteil der Leinsamen. Kleine lokale Produzenten stellen Leinöl her und füllen es zu einem großen Teil in Flaschen ab, um es für den Holzschutz im Freien zu verwenden.
Eine sichere Farbe ist wieder verfügbar. Durch die Wiederentdeckung einer alten Weisheit gibt es endlich eine Alternative zu den Gefahren und dem Versagen der heutigen Farben. Leinölfarbe, Leinölspachtel, gereinigtes Leinöl, Leinölwachs, Leinölseife und Leinölfirnis sind chemisch völlig verträglich und machen Lösungsmittel bei jedem Arbeitsschritt überflüssig. Dies sind die besten und sichersten Produkte, die es gibt, um unsere Holzstrukturen für künftige Generationen zu erhalten. [6]
Modifizierte Leinöle
Standöl
Standöl wird durch mehrtägiges Erhitzen von Leinöl bei 300 °C unter Luftabschluss gewonnen. Unter diesen Bedingungen wandeln sich die mehrfach ungesättigten Fettsäureester in konjugierte Diene um, die dann Diels-Alder-Reaktionen eingehen, die zu einer Vernetzung führen. Das Produkt, das sehr dickflüssig ist, bietet extrem gleichmäßige Oberflächen, die zu flexibleren Oberflächen „trocknen“ als Leinöl selbst. Sojabohnenöl kann ähnlich behandelt werden, wandelt sich jedoch allmählicher um. Tungöl hingegen wandelt sich extrem schnell um und ist in wenigen Minuten bei 260 °C fertig. Aus Standölen hergestellte Beschichtungen sind weniger vergilbungsanfällig als Beschichtungen, die aus den Stammölen hergestellt werden.
Gekochtes Leinöl
Gekochtes Leinöl ist eine Kombination aus rohem Leinöl, Standöl und Metallöltrocknungsmitteln (Treiber zur Beschleunigung der Trocknung). Im Mittelalter wurde Leinöl mit Bleioxyd (Litharge) gekocht, um ein Produkt zu erhalten, das als gekochtes Leinöl bezeichnet wurde. Das Bleioxid bildet Bleiseifen“ (Bleioxid ist alkalisch), die die Härtung (Polymerisation) des Leinöls durch Reaktion mit Luftsauerstoff fördern. Durch Erhitzen wird die Trocknungszeit verkürzt.
Rohes Leinöl
Rohes Leinöl ist das Grundöl, unbehandelt und ohne Trockner oder Entschlackungsmittel. Es wird meist als Ausgangsmaterial für die Herstellung eines gekochten Öls verwendet. Es lässt sich nicht ausreichend gut und schnell behandeln, um als trocknendes Öl betrachtet werden zu können. Roher Leinsamen wird häufig zum Ölen von Kricketschlägern verwendet, um die Reibungsfläche zu vergrößern und so eine bessere Ballkontrolle zu ermöglichen. Es wurde auch zur Behandlung von Leder-Flachriemenantrieben verwendet, um das Rutschen zu verringern. [7]
Mögliche Nebenwirkungen
In der richtigen Dosierung und kurzfristig eingenommen, ist Leinsamenöl für die meisten Erwachsenen im Allgemeinen unbedenklich. Bei hohen Dosen kann es zu Durchfall und lockerem Stuhlgang kommen. Allergische Reaktionen sind ebenfalls möglich.
Eine Forschungsstudie aus dem Jahr 2010, die im American Journal of Medical Nutrition veröffentlicht wurde, weist darauf hin, dass Leinsamen das Risiko von Prostatakrebs erhöhen oder die Tumorentwicklung fördern können. Weitere Forschungsergebnisse zeigen, dass Algen aus tierischen Lebensmitteln mit einem hohen Anteil an gehärteten Fetten mit Prostatakrebs in Verbindung gebracht werden könnten.
Algen selbst sind jedoch möglicherweise nicht der Übeltäter. Andere Stoffe in diesen Lebensmitteln, wie die in Fleisch enthaltenen Hormone und Pestizide, könnten das Tumorwachstum fördern.
Viele dieser Forschungsergebnisse sind jedoch spekulativ, und andere Untersuchungen deuten darauf hin, dass Leinsamen die Gesundheit der Prostata von Männern tatsächlich fördern können.
Wer sich Sorgen über die Auswirkungen von Leinsamenöl auf die Prostata macht, sollte seinen Arzt konsultieren, bevor er Leinsamenöl in seine Ernährung aufnimmt.
Es gibt nur wenige Beweise für die Sicherheit von Leinsamenöl bei äußerlicher Anwendung auf Haut oder Haar. Eine kleine Forschungsstudie über ein topisches Leinsamenöl-Gel ergab jedoch, dass es sicher und wirksam bei Karpaltunnelsyndrom ist.
Kontraindikationen
Menschen, die Leinsamenöl nicht verwenden sollten, sind:.
- Schwangere Frauen: Es kann in der Schwangerschaft nachteilige Folgen haben, die in einer erhöhten Gefahr einer Frühgeburt bestehen.
- Kinder: Es gibt keine ausreichenden Beweise für die Sicherheit von Leinsamenöl, wenn es von Kindern eingenommen wird, obwohl es höchstwahrscheinlich sicher ist, dass Kinder kleine Mengen von Leinsamen zu sich nehmen.
- Stillende Mütter: Es gibt nicht genügend seriöse Informationen über die Sicherheit von Leinsamenöl für Frauen, die stillen.
- Personen mit Blutungsstörungen: Es gibt eine Debatte darüber, ob Leinsamenöl die Gefahr von Blutungen erhöhen kann. Wenn Sie eine Blutungsstörung haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Leinsamenöl in der Nahrung, in Form von Nahrungsergänzungsmitteln oder als topische Behandlung verwenden.
- Chirurgische Behandlungen: Leinsamenöl muss mindestens 2 Wochen vor einer Operation und während der Heilungsphase abgesetzt werden, um Blutungen zu verhindern.16
- Personen, die Medikamente zur Blutgerinnung einnehmen: Die Einnahme von Leinsamenöl zusammen mit Medikamenten, die die Blutgerinnung verringern (wie Aspirin, Diclofenac oder Warfarin), kann die Gefahr von Blutungen und Blutergüssen erhöhen.
- Fragen Sie Ihren medizinischen Betreuer, ob eine Leinsamenöl-Ergänzung für Sie geeignet ist.
Dosierung und Präparate
Es gibt keine grundlegenden Dosierungsrichtlinien für Leinsamenöl. Die empfohlene Dosierung variiert je nach Hersteller.
Leinsamenöl wird als Öl für die Zubereitung von Nahrungsmitteln und als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln angeboten. Hier sind einige Möglichkeiten, es zu verwenden:.
- Verwendung als Salatöl, oder in kalten Soßen.
- Zugeben zu Saft, Shakes oder Smoothies.
- Nicht in Pfannengerichten oder beim Backen verwenden. Wenn es Hitze ausgesetzt wird, kann das Öl gefährliche Chemikalien bilden.18
- Verwenden Sie es äußerlich oder fügen Sie es Ihrer bevorzugten Hautcreme hinzu, um die Feuchtigkeit der Haut zu erhöhen und die Hautgesundheit zu verbessern.
- Auf das Haar auftragen, um Entwicklung und Glanz zu fördern. [8]
Wechselwirkungen
Mögliche Wechselwirkungen sind:.
- Gerinnungshemmende und blutgerinnungshemmende Arzneimittel, Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel. Diese Arten von Medikamenten, Kräutern und Nahrungsergänzungsmitteln verringern die Blutgerinnung. Auch Leinsamenöl kann die Blutgerinnung verringern. Es ist möglich, dass die Einnahme von Leinsamenöl die Gefahr von Blutungen erhöht.
- Blutdruckmedikamente, Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel. Leinsamenöl kann hohen Blutdruck senken. Die Einnahme von Leinsamenöl zusammen mit Arzneimitteln, Kräutern und Nahrungsergänzungsmitteln, die den Bluthochdruck senken, kann den Blutdruck zu stark senken.
- Diabetes-Medikamente. Leinsamen kann den Blutzuckerspiegel senken. Die Einnahme von Leinsamen zusammen mit Diabetes-Medikamenten oder Kräutern oder Nahrungsergänzungsmitteln mit hypoglykämischem Potenzial kann den Blutzuckerspiegel zu stark senken.
- Leinsamen kann eine östrogenhemmende Wirkung haben. Die Einnahme von Leinsamen kann die Wirkung von oralen Verhütungsmitteln und Östrogenersatzbehandlungen abschwächen.
- Orale Arzneimittel. Die Einnahme von Leinsamen kann die Absorption von oralen Medikamenten verringern. Denken Sie daran, orale Arzneimittel und Leinsamen im Abstand von einer Stunde oder mehr einzunehmen. [9]
Das Fazit
Leinsamenöl wird aus Leinsamen (Linum usitatissimum) gewonnen. Es ist eine hervorragende Quelle für ein essenzielles Omega-3-Fett namens Alpha-Linolensäure (ala). Die Alpha-Linolensäure und andere Chemikalien im Leinsamenöl scheinen Schwellungen zu verringern, weshalb manche Menschen es bei entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis einsetzen. Leinsamenöl wird bei Herzproblemen, Bluthochdruck, hohen Cholesterinwerten oder anderen Fetten (Lipiden) im Blut (Hyperlipidämie) und vielen anderen Erkrankungen eingesetzt, doch gibt es keine guten wissenschaftlichen Beweise für diese Anwendungen. [10]
Empfehlungen
- https://www.merriam-webster.com/dictionary/linseed%20oil
- https://www.healthline.com/nutrition/flaxseed-oil-benefits
- https://thelinseedfarm.co.uk/linseed/history-of-linseed-flax
- https://www.medicalnewstoday.com/articles/323745#benefits
- https://treeboard.com/blog/nine-myths-about-linseed-oil-and-flaxseed-oil/
- https://www.solventfreepaint.com/info/history_linseed_paint.htm
- https://en.wikipedia.org/wiki/linseed_oil
- https://www.verywellhealth.com/flaxseed-oil-health-benefits-how-to-use-and-cautions-4178046#toc-possible-side-effects
- https://www.mayoclinic.org/drugs-supplements-flaxseed-and-flaxseed-oil/art-20366457
- Https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-990/flaxseed-oil