Inhaltsverzeichnis
Kapuzinerkresse, (tropaeolum majus), auch indische Kresse genannt, einjährige Pflanze aus der Familie der Tropaeolaceae, die wegen ihrer ansprechenden Blätter und Blüten als Zierpflanze kultiviert wird. Die Pflanze ist in den südamerikanischen Anden beheimatet und gilt in einigen Gebieten außerhalb ihres Heimatgebiets als invasive Art. Die pfeffrig schmeckenden Blätter und Blüten sind essbar und können in Salaten oder als Blumenbeilage verwendet werden. Die jungen Blütenknospen und Früchte werden manchmal als Gewürz verwendet. Die Gattung der Kapuzinerkresse ist nicht verwandt und besteht aus Wasserkräutern der Familie der Brassicaceae.
Physikalische Beschreibung
Die Pflanze kann kompakt oder ausladend sein und kann mit Hilfe ziemlich klettern. Die leuchtend gelben, orangen oder roten Blüten sind trichterförmig und haben einen langen Sporn, der süßen Nektar enthält. Die großen grünen Blätter sind fast kreisförmig mit glatten oder gewellten Rändern und peltate, was bedeutet, dass der Blattstiel nahe der Mitte der unteren Blattoberfläche befestigt ist. Jeder der 3 Abschnitte der dreilappigen Frucht enthält einen einzelnen Samen. [1]
Lateinischer Name
Tropaeolum majus.
Familie
Tropaeolaceae.
Auch bekannt als
Indische Kresse, Mönchskresse.
Art der Pflanze
Einjährige Kräuter.
Blütezeit
Mai – Juni.
Jahreszeiten
Herbst – Frühling.
Spezifikationen
Maximale Höhe: 2′ Maximale Verbreitung: 3′ [2]
Geschichte
Die leuchtenden, essbaren, schmetterlingsartigen Blüten der Kapuzinerkresse erfreuen seit Jahrhunderten Gärtner und Köche gleichermaßen. Zu verschiedenen Zeiten in ihrer Geschichte wurden sie als Gemüse, Kraut, Blume und sogar als Frucht betrachtet! Der Name Kapuzinerkresse setzt sich aus den lateinischen Wörtern für Nase (nas) und Tortum (Drehung) zusammen und beschreibt die Reaktion eines Menschen, wenn er die würzigen, bittersüßen Blätter probiert. Die Botaniker der Renaissance benannten sie nach der Brunnenkresse (lat. nasturtium officinale), die ähnlich schmeckt.
Die Kapuzinerkresse, die wir heute anbauen, stammt hauptsächlich von 2 Arten ab, die in Peru heimisch sind. Die erste Art, die von den spanischen Eroberern im späten 15. bis frühen 16. Jahrhundert nach Europa gebracht wurde, war Tropaeolum minus, eine halb rankende Rebe, die stimulierte, leicht aromatische orange-gelbe Blüten mit dunkelroten Bereichen auf den Blütenblättern und schildförmige Blätter trägt. Den Jesuitenmissionaren zufolge verwendeten die Inkas die Kapuzinerkresse als Salatgemüse und als Heilpflanze. Im späten 17. Jahrhundert führte ein holländischer Botaniker die größere, kräftigere Tropaeolum majus ein, eine Leitpflanze mit dunkleren orangefarbenen Blüten und runderen Blättern. Da spanische und holländische Kräuterkundige die Samen mit ihren Pendants austauschten, wurden die ruhigen, duftenden und leicht zu züchtenden Pflanzen schnell in ganz Europa und Großbritannien verbreitet.
Kapuzinerkresse wurde in Europa häufig als indische Kresse oder in Anlehnung an die Blütenform, die an die Kapuzengewänder der Mönche erinnert, als „Kapuzinerkresse“ bezeichnet. Die Blätter beider Arten wurden in Salaten gegessen; unreife Samen und Blütenknospen wurden eingelegt und dienten als Ersatz für Kapern. (Heute weiß man, dass diese eingelegten Blütenknospen viel Oxalsäure enthalten und daher nicht in großen Mengen verzehrt werden sollten).
Auch ihr Zierwert wurde geschätzt: Die Blüten wurden in Blumensträußen verwendet und als Zierde für Spaliere oder als Kaskade an Steinmauern gepflanzt. Besonders beliebt wurden sie, nachdem sie in den Palastbeeten des französischen Königs Louis XIV. zu sehen waren.
Obwohl in einigen Fällen berichtet wird, dass die Kapuzinerkresse 1806 von dem Samenhändler Bernard McMahon aus Philadelphia in die USA eingeführt wurde, sind sie hier bereits seit 1759 bekannt. Thomas Jefferson pflanzte sie in seinem Gemüsegarten in Monticello mindestens seit 1774 an. Interessanterweise stufte er sie in einem Eintrag in seinem Gartenbuch als Frucht neben anderen wie der Tomate ein, was darauf hindeutet, dass er die eingelegten Samen verzehrte. Viele Kapuzinerkressen, die zu dieser Zeit angebaut wurden, waren die hohen, orangefarbenen Sorten. Im Laufe des 19. Jahrhunderts brachten Züchter kleinere, kompaktere Sorten hervor, die sich gut in Gefäße einfügen oder einen lebendigen, weniger wuchernden Rand für Blumenbeete bilden. Es entstanden Sorten mit cremefarbenem und grünem Laub sowie die zinnoberrot blühende Kaiserin von Indien mit ihren auffallend kontrastierenden blau-grünen Blättern. Diese Fortschritte gingen einher mit der allmählichen Veränderung der Wahrnehmung der Kapuzinerkresse von einer essbaren und organischen Gartensäule hin zu einer Zierpflanze für die Landschaft. Monet ließ große Schwaden auf einem Spaziergang in Giverny wuchern. Die Blüten und haltbaren Blätter waren in viktorianischen Blumensträußen und Tischgestecken beliebt. Die Kapuzinerkresse wurde dennoch verzehrt und war dafür bekannt, dass sie gegen Skorbut hilft, da die Blätter reich an Vitamin C sind.
Spätere Beiträge zur Kapuzinerkresse-Züchtung im 20. Jahrhundert bestanden in der Einführung von Sorten mit spornlosen, nach oben gerichteten Blüten und Blüten, die weiter über die Blätter hinausragen und sich perfekt für Beete oder Kübel eignen. Inzwischen gibt es ein komplettes Spektrum an Blütenfarben, darunter auch Einzelfarben, die sich gut für die Landschaftsgestaltung eignen: hellgelb, golden, orange, ziegelrot, kirschrosa, lachsfarben, karminrot und dunkelmahagonifarben. Das jüngste Interesse an essbaren Blumen, Kräutern, Ziergärten für den Küchenbereich und Schatzblumen hat dazu beigetragen, dass eine Vielzahl alter und neuer Kultivare für jede mögliche Verwendung angeboten wird. [3]
20 Verwendungsmöglichkeiten für Kapuzinerkresse
Ich bin so begeistert von dieser Pflanze. Ich muss einfach 20 Verwendungen für Kapuzinerkresse teilen, die ich tatsächlich über diese ornamentalen „stillen Überflieger“ gelernt habe. Wenn Sie nur begrenzten Platz haben, wählen Sie weise und wählen Sie Pflanzen, die Ihnen zahlreiche Funktionen bieten.
1. Kapuzinerkresse ist essbar
Die Kapuzinerkresse sieht nicht nur gut aus, sie schmeckt auch sehr gut – man kann sogar die ganze Pflanze essen! Die Blätter haben einen leicht warmen, pfeffrigen Geschmack, vergleichbar mit Brunnenkresse und Rucola. Die Blüten sind milder und enthalten süßen Nektar. Die Samen, obwohl scharf und aromatisch, sind ebenfalls essbar. (Dazu später mehr!) Ein Wort der Warnung: Verzehren Sie jedoch niemals Blüten oder Pflanzen, die mit Pestiziden oder anderen Chemikalien behandelt wurden! Beginnen Sie mit natürlichen Samen.
2. Kapuzinerkresse ist reich an Nährstoffen
Die Blätter sind reich an Vitamin C (unterstützt ein starkes Immunsystem), Eisen und anderen Mineralien und die Blüten sind reich an den Vitaminen b1, b2, b3 und c und enthalten außerdem Mangan, Eisen, Phosphor und Kalzium.
3. Kapuzinerkresse vertreibt Insekten
Diese Kräuter wirken auf vielfältige Weise insektenabwehrend. Kapuzinerkresse maskiert den Geruch von Pflanzen, die häufig von Ungeziefer angegriffen werden, und tarnt die Blätter von Nahrungspflanzen, die Insekten suchen. Die stark duftenden Blätter wehren bestimmte Schädlinge aktiv ab und locken andere an, indem sie als Fallenpflanze dienen. Sie sondert ein Senföl ab, das einige Schädlinge anlockt. Man kann sie als Opferpflanze pflanzen, um Kohlweißlinge anzulocken, damit sie ihre Eier auf die Kapuzinerkresse legen und die Kohlsorten wie Brokkoli, Kohl und Grünkohl in Ruhe lassen!
4. medizinischer Nutzen für die Gesundheit
Es wurden zahlreiche wissenschaftliche Studien * durchgeführt, um die gesundheitsfördernden Eigenschaften dieser Pflanze zu entdecken. Man hat festgestellt, dass die Blätter starke antibiotische, antimikrobielle, antioxidative und allgemein stärkende Wirkungen haben und die Verdauung der Nahrung fördern können. Forschungsstudien haben ergeben, dass die verschiedenen Substanzen der Kapuzinerkresse gegen einige Mikroben wirksam sind, die gegen gängige Antibiotika resistent sind; sie können helfen, Husten, Erkältungen und Grippe zu vermeiden und zu lindern, und der tägliche Verzehr von 3 Samen unterstützt die Entwicklung einer Resistenz gegen Viren, Erkältungen und Masern. Ein Blatt, das zu Beginn einer Halsentzündung stündlich eingenommen wird, kann den Schweregrad der Infektion drastisch verringern. Es wird auch als schleimlösend, pilzhemmend und antibakteriell verwendet.
5. Kumpelpflanzen
Laut dem hilfreichen Buch „Permakultur-Pflanzen“ sind Kapuzinerkressen ebenfalls fantastische Partnerpflanzen für Rüben, Radieschen, Gurken und Zucchini.
6. Kapuzinerkresseblüten ziehen nützliche Insekten an
Der süße Nektar in der Blüte bringt nützliche Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge, Schwebfliegen (die sich von Wanzen ernähren) und nektarfressende Vögel an.
7. Fantastische Platzfüller für umsichtige Gartenfreunde
Eine gesunde Pflanze kann 3 Quadratmeter bedecken, so dass Sie eine Menge Geld sparen, weil Sie nicht viele andere Pflanzen kaufen müssen, um dieselbe Fläche zu bedecken.
8. Fröhliche Schnittblumen
Wählen Sie sie aus und stellen Sie sie in einer Vase auf Ihren Tisch oder Ihre Küchenbank – mit ihrem attraktiven Laub ergeben sie ein durchaus essbares Arrangement. Sie halten sich gut in Wasser, aber noch besser ist es, sie zu essen oder als Beilage zu jeder Mahlzeit zu verwenden und dann aus dem Garten Nachschub zu holen! Die intensiv grünen, abgerundeten Blätter sind ebenso attraktiv wie die Blüten.
9. Kapuzinerkresse ist lang blühend
Die Kapuzinerkresse ist ein wertvoller Dauerblüher, der fast das ganze Jahr über bis zum Frost blüht.
10. Ganz einfach anzubauen
Dieses sorglose, bescheidene Kraut wächst ohne Rücksicht … also faule Gartenliebhaber aufgepasst! Sie sind nicht wählerisch, was den Boden, die Sonne oder den Schatten angeht und sind ideal für Gartenanfänger.
11. Jede Menge kostenloses Saatgut
Aus einem einzigen Samen erhält man eine große Anzahl neuer Kapuzinerkresse-Pflanzen! Wenn die Blüte abstirbt, bildet sich ein Samenkopf. Jede Blüte bringt 2-3 neue, hellgrüne Samen hervor. Wenn du diese nicht auswählst und aufbewahrst, fallen sie von selbst auf den Boden und säen sich selbst aus. Sie können die Samen auf vielerlei Weise verwenden. Trocknen und mahlen Sie sie, um Ihren eigenen Pfeffer herzustellen, essen Sie sie roh in Salaten oder als Leckerbissen, oder legen Sie die grünen Samen ein, um sie zu konservieren und als Kapernersatz zu verwenden.
12. Lebendige Blüten
Kapuzinerkresse ist eine der schönsten Blumen, die man im Garten haben kann. Einige Sorten haben panaschierte Blätter, so dass man sich auch an gestreiften weißen und grünen Farben erfreuen kann.
13. Lebendiger Mulch/Bodenbedeckung
Kapuzinerkresse eignet sich wegen ihrer übermäßigen Blattentwicklung hervorragend als Mulch, wenn Sie sie in Scheiben schneiden und um Ihre Pflanzen herumlegen. Sie können Kapuzinerkresse auch als Bodendecker anbauen, um den Boden zu beschatten und den Feuchtigkeitsverlust zu verringern. Kapuzinerkresse zerfällt am Ende ihres Lebens und gibt dabei Nährstoffe an den Boden ab. Kapuzinerkresse eignet sich besonders gut unter Obst- oder Funktionsbäumen, wo sie als lebendiger Mulchteppich mit vielen Blättern wächst, wenn der Boden gut gedüngt ist. Auf der linken Seite haben wir sie tatsächlich als Füllung um einen großen Leopardenbaum direkt vor der Kochstelle verwendet – nah zum Sammeln und ziemlich farbenfroh zum Anschauen.
14. Schnelle Blumen und lebende Kunstwerke
Kapuzinerkresse-Pflanzen wachsen schnell und sind eine hervorragende Wahl, um in kurzer Zeit eine horizontale oder vertikale Fläche zu bedecken. Die kletternden Sorten eignen sich perfekt für Spaliere und vertikale Strukturen, während die kompakten Sorten ideal für Töpfe und kleine Räume sind.
15. Kapuzinerkresse als Geschmacksverbesserer
Dieses Kraut ist ein hervorragender Begleiter für viele Pflanzen, da es deren Wachstum und Geschmack fördert.
16. Ausgezeichnete Beilage
Sowohl die Blätter als auch die Blüten der Kapuzinerkresse sind eine hübsche Beilage auf jedem Teller. Man kann die rohen grünen Samen auch einlegen und als Kapern verwenden.
17. Unkraut ausreißen
Wenn die Kapuzinerkresse-Blätter und -Blüten entwickelt sind, spendet sie ausreichend Schatten, um die meisten Unkräuter zu verdrängen.
18. Geflügeldrogerie
Kritische Hühner profitieren von den stark antibakteriellen und medizinischen Eigenschaften der Blätter. Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre Hühner von den Samen naschen und sich selbst behandeln. Dieses Kraut ist ein Wurmmittel und eignet sich daher hervorragend für die Entwurmung Ihrer Hühner. Kapuzinerkresse ist auch gut für Hühner mit Angstzuständen und Depressionen. Ja – sie haben Gefühle! Der starke Duft wehrt auch lästige Insekten ab. Geben Sie die Kapuzinerkresse zum normalen Futter Ihrer Hühner oder lassen Sie sie im Stall reifen (pflanzen Sie sie außen an, damit sie die Wurzeln nicht ausgraben).
19. Duftende Blumen
Der leicht würzig-süße Duft bietet einen zarten Duft, speziell gepflanzt in der Nähe eines Sitzplatzes. Stellen Sie ein paar von ihnen in eine Vase in Ihrem Haus und genießen Sie ihren Duft, der im Raum weht.
20. Wunderschöne Schiebeblumen herstellen
Das ist ein ganz anderes Thema. Wenn du handwerklich begabt bist oder Kinder hast, ist die Herstellung von Geschenkpapier, Karten und anderen Bastelarbeiten eine fantastische Möglichkeit, den Charme dieser schönen Blumen und Blätter zu bewahren. [4]
Wie man Kapuzinerkresse pflanzt, anbaut und pflegt
Die Kapuzinerkresse ist eine angenehme und leicht zu züchtende Blume! Ihre leuchtenden Blüten und ihre essbaren Blätter, Blüten und Samenstände machen sie zu einer besonders kinderfreundlichen Blume und zu einer beliebten Begleitpflanze im Garten. Hier erfahren Sie, wie Sie Kapuzinerkresse selbst anbauen können!
Über Kapuzinerkresse
Diese schönen Pflanzen mit ihrem besonderen Grün und ihren leuchtenden Blüten gedeihen gut in Kübeln oder als Bodendecker im Gemüsegarten. Sie wird sogar häufig als Beipflanzung verwendet, um Blattläuse und andere Garteninsekten von den wertvolleren Gemüsesorten fernzuhalten.
Kapuzinerkresse ist mit Bohnen, Brokkoli, Kohl, Gurken, Grünkohl, Melonen, Kürbissen und Radieschen befreundet.
Die Kapuzinerkresse bringt aber nicht nur Insekten mit. Sie ist auch bei Bestäubern wie Bienen, Schmetterlingen und Kolibris sehr beliebt, und ihr herrlicher Duft macht sie auch zu einer guten Wahl für Schnittblumengärten.
Kapuzinerkresse wird an vielen Orten als einjährige Pflanze angebaut, in frostfreien Zonen kann sie jedoch auch mehrjährig werden.
Arten von Kapuzinerkresse
Es gibt zahlreiche Sorten von Kapuzinerkresse, die in 2 Haupttypen unterteilt werden: aufsteigende oder kletternde Arten (Tropaeolum majus) und Straucharten (T. Minus). Wie ihre Namen vermuten lassen, besteht der Hauptunterschied zwischen ihnen in der Art ihrer Entwicklung, wobei die aufsteigenden Kapuzinerkressen lange Ranken bilden und die Busch-Kapuzinerkressen kompakter bleiben. (Strauch-Kapuzinerkressen werden in manchen Fällen auch als „Zwerg“-Kapuzinerkresse bezeichnet.).
Fließende Kapuzinerkresse ist eine gute Wahl für den Anbau in einem Blumentopf oder einer Blumenampel, da ihre Ranken schön klettern und sich vorhängen. Busch-Kapuzinerkresse ist eine viel bessere Wahl für kleinere Gärten, in denen der Platz begrenzt ist.
Eine wesentliche Funktion aller Kapuzinerkressen ist ihre Essbarkeit! Die Blätter, Blüten und Samenstände der Kapuzinerkresse haben einen pfeffrigen, fast senfähnlichen Geschmack, der sie zu einer schönen Salatbeilage macht. Die Samenschoten können auch eingelegt und wie Kapern verwendet werden.
Pflanzen
Wann pflanzt man Kapuzinerkresse
Die Samen der Kapuzinerkresse können direkt in den Garten gesät werden (empfehlenswert) oder im Haus beginnen. Ihre empfindlichen Wurzeln reagieren empfindlich auf das Umpflanzen, deshalb wählen wir die Direktsaat.
Im Haus: Säen Sie die Samen 2 bis 4 Wochen vor dem letzten Frost im Frühjahr aus.
Im Freien: Säen Sie die Samen 1 bis 2 Wochen nach dem letzten Frühlingsfrost. Die Bodentemperaturen sollten idealerweise zwischen 55 ° und 65 ° f (12 ° und 18 ° c) liegen. Planen Sie ein, um junge Setzlinge vor Spätfrösten zu schützen.
Pflückung und Vorbereitung einer Pflanzung
Kapuzinerkresse gedeiht gut in ärmeren Böden und braucht im Allgemeinen keinen zusätzlichen Dünger (es sei denn, Ihr Boden ist außergewöhnlich schlecht). Zu viel Stickstoff fördert mehr Laub als Blüten.
Der Boden muss gut durchlässig sein.
Pflanzen Sie Kapuzinerkresse in voller Sonne (6 bis 8 Sonnenstunden), um die besten Ergebnisse zu erzielen. Sie wächst auch im Halbschatten (3-6 Stunden Sonne), blüht dann aber nicht so gut.
Achten Sie auf die Wuchsform der Kapuzinerkresse, die Sie anbauen wollen. Strategie für die Bereitstellung von Hilfen für Routing-Typen.
Wie pflanzt man Kapuzinerkresse
Pflanzen Sie die Samen etwa einen halben Zentimeter tief und 10 bis 12 Zentimeter voneinander entfernt in den Garten.
Die Pflanzen sollten in 7 bis 10 Tagen erscheinen.
Aufzucht
Pflege der Kapuzinerkresse
Gießen Sie während der Wachstumsperiode regelmäßig, aber achten Sie darauf, dass Sie die Pflanzen nicht übermäßig bewässern. Kapuzinerkresse ist zwar einigermaßen trockenheitstolerant, wächst aber dennoch am liebsten in feuchter Erde. Außerdem haben Pflanzen, die unter Wasserstress leiden, schlechtere Blüten und einen schlechteren Geschmack.
Das Abschneiden der verblühten/abgestorbenen Blüten verlängert die Blütezeit.
Wenn Sie Kapuzinerkresse in Kübeln anbauen, müssen Sie die Pflanzen während der Wachstumsperiode regelmäßig zurückschneiden. Dies regt die Pflanzen dazu an, neues Laub zu bilden.
Im Sommer kann die Kapuzinerkresse aufhören zu blühen, wenn sie unter Hitzestress leidet. Auch ihr Geschmack kann sich verschlechtern. Eine ausreichende Bewässerung kann helfen, die Auswirkungen der hohen Temperaturen zu verringern.
Kapuzinerkresse wird in der Regel als Fangpflanze verwendet, um Schädlinge wie Blattläuse fern von anfälligem Gemüse anzulocken. Bild von catherine boeckmann.
Vorgeschlagene Reihen
‚alaska variegated‘ hat buntes Laub und eine Mischung von Blütenfarben.
’salmon baby‘, um eine recht lachsrosa Farbe in den Garten zu bringen.
‚ variegatus‘, eine hängende Sorte mit roten oder orangefarbenen Blüten.
‚peach melba‘ hat cremegelbe Blüten mit orange-roter Mitte.
Sammeln
Wie man Kapuzinerkresse sammelt
Blätter und Blüten können zu jeder Zeit gesammelt werden.
Die Samenschoten sollten gesammelt werden, bevor die Samen die Möglichkeit hatten, zu reifen und auszuhärten.
Schneiden Sie Blätter, Blüten und Samenkapseln mit einer Schere ab, um die Pflanze nicht zu beschädigen.
Wenn Sie die Samenschoten ausreifen lassen, können Sie die erbsengroßen Samen der Kapuzinerkresse aufbewahren und im Frühjahr wieder auspflanzen! Lassen Sie die Samen an der Rebe trocknen; sie fallen dann ab. Sammle sie, bürste die Erde ab, trockne sie und bewahre sie in einem Papierumschlag an einem kühlen und dunklen Ort auf. [5]
Rezepte
Kapuzinerkresse kann ähnlich wie Mikrogrün und andere essbare Blüten verwendet werden, z. B. in Salaten, zur Herstellung von Pesto, auf Pizzas und Sandwiches und sogar zur Verzierung von Torten.
Außerdem wird aus dieser Pflanze ein Bio-Tee gebraut, der sowohl feuchtigkeitsspendend als auch eine großartige Quelle für verschiedene Nährstoffe ist.
Die Samen der Kapuzinerkresse (die in Schoten wachsen) werden ebenfalls mit Essig und Gewürzen zu einem würzigen Dressing und einer Garnitur verarbeitet, die einen vergleichbaren Geschmack wie Kapern hat und auf dieselbe Weise verwendet werden kann.
Eine Art, Mashua t. Tuberosum, produziert eine essbare unterirdische Knolle, die in bestimmten Teilen der Anden eine wichtige Kulturpflanze ist.
Wie schmeckt die Kapuzinerkresse? Sie hat einen „leicht pfeffrigen Geschmack“, der ein wenig an Senf erinnert, wenn auch weniger scharf.
Der Geschmack der Kapuzinerkresse ist auch mit dem der Brunnenkresse vergleichbar, so dass man sie in vielen Gerichten durch eine andere ersetzen kann.
Probieren Sie diese Gerichte mit Kapuzinerkresse aus, um Ihren Mahlzeiten sowohl einen Farbklecks als auch eine Dosis Nährstoffe zu verleihen:.
- Machen Sie ein Kapuzinerkresse-Pesto, indem Sie die Blüten zusammen mit Knoblauch, Öl, Zitronensaft, Pinienkernen und Salz in einer Küchenmaschine verarbeiten.
- Versuchen Sie, einige Kapuzinerkresseblätter als Senfersatz auf Sandwiches zu verwenden.
- Verwenden Sie die Blätter anstelle von Brunnenkresse in Salaten und als lebhafte Beilage.
- Versuchen Sie sie in Pfannengerichten mit älterem Gemüse oder als Beilage zu kalten Suppen.
- Die Kapuzinerkresse vertraut auf Käse, Knoblauch und Kräuter.
- Zu frisch gepressten grünen Säften oder Shakes ein paar Blätter hinzufügen (solange man den Geschmack nicht als überwältigend empfindet). [6]
Negative Wirkungen
Kapuzinerkresse kann für Erwachsene unbedenklich sein, wenn sie in Kombination mit anderen alternativen Arzneimitteln direkt auf die Haut aufgetragen wird. Sie kann Hautreizungen verursachen, besonders wenn sie über einen längeren Zeitraum angewendet wird.
Es gibt nicht genügend Details, um zu verstehen, ob Kapuzinerkresse sicher ist, wenn sie durch den Mund eingenommen wird. Sie kann Magenverstimmungen, Nierenschäden und andere Nebenwirkungen verursachen. [7]
Anwendung und Verabreichung
Es wird empfohlen, zu medizinischen Zwecken nicht mehr als 30 g frisches Kraut täglich zu verzehren.
Da die richtige Dosierung der Kapuzinerkresse von einer Reihe von Faktoren wie Alter, Gesundheit und Beschwerden abhängt, ist es ratsam, vor der Anwendung mit einem ausgebildeten Kräuterkundigen zu sprechen, der sich mit der Verwendung des Krauts in der organischen Medizin auskennt. [8]
Einzige Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise
Schwangerschaft und Stillzeit: Es gibt nicht genügend verlässliche Informationen, um zu wissen, ob Kapuzinerkresse in der Schwangerschaft oder Stillzeit sicher zu verwenden ist. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie die Anwendung.
Kinder: Kapuzinerkresse ist höchstwahrscheinlich gefährlich für Kinder, wenn sie durch den Mund eingenommen wird. Es gibt nicht genügend gesicherte Informationen, um zu wissen, ob Kapuzinerkresse für Kinder sicher ist, wenn sie auf die Haut aufgetragen wird.
Magen- oder Darmgeschwüre: Nehmen Sie Kapuzinerkresse nicht ein, wenn Sie Magen- oder Darmgeschwüre haben. Sie kann die Geschwüre verschlimmern.
Nierenerkrankungen: Nehmen Sie keine Kapuzinerkresse ein, wenn Sie an einer Nierenerkrankung leiden. Sie kann eine Nierenerkrankung verschlimmern. [9]
Obwohl einige Teile der Kapuzinerkresseblüten essbar und voller gesundheitlicher Vorteile sind, gelten die Samen als giftig und sollten nicht eingenommen werden. Darüber hinaus gibt es auch einige vorbeugende Maßnahmen gegen die Einnahme großer Mengen Kapuzinerkresse. Glücklicherweise gilt diese Blume jedoch allgemein als sicher für Haustiere. [10]
Referenzen
- Https://www.britannica.com/plant/nasturtium-tropaeolum-genus
- Https://www.mountvernon.org/the-estate-gardens/gardens-landscapes/plant-finder/item/nasturtium/
- Https://nasturtiums.wordpress.com/2008/10/31/a-brief-history-of-nasturtiums/
- Https://themicrogardener.com/20-Gründe-zum-Anbau-dieser-verblüffenden-Kräuter/
- Https://www.almanac.com/plant/nasturtiums
- Https://draxe.com/nutrition/nasturtium/#recipes
- Https://www.rxlist.com/nasturtium/supplements.htm
- Https://www.herbal-supplement-resource.com/nasturtium.html
- Https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-526/nasturtium
- Https://gardenbeast.com/nasturtium-guide/