Inhaltsverzeichnis
Heiliges Basilikum (Ocimum tenuiflorum), in der Hindi-Sprache als Tulsi bekannt, ist vielleicht die am meisten verehrte Heilpflanze der Welt. Die Pflanze hat violette Blumen und Blüten. Die grünen Stängel haben manchmal eine violette Färbung.
Medizinische Präparate werden aus den Blättern, Stängeln und Samen des heiligen Basilikums hergestellt. Heiliges Basilikum wird oft in der thailändischen Küche verwendet. Es ist viel schärfer als andere Basilikumarten und wird manchmal als „scharfes Basilikum“ bezeichnet.
Dieser kurze Artikel befasst sich mit der Verwendung, den Forschungsergebnissen, den möglichen negativen Auswirkungen, worauf man beim Kauf achten sollte und wie man Basilikum zubereitet und aufbewahrt.
Andere Namen für heiliges Basilikum:
- Albahaca santa
- Bai kaprow
- Baranda
- Basilikum indien/Indisches Basilikum
- Basilikum sacré/ basilic sacré pourpre/basilic saint
- Grünes heiliges Basilikum/rotes heiliges Basilikum/heiliges Basilikum
- Kala tulsi
- Krishna tulasi/Krishna tulsi
- Manjari
- Ocimum sanctum
- Rama Tulsi
- Tulasi [1]
Geschichte
Ah, Basilikum. Von seinen bescheidenen Ursprüngen in den wilden Gegenden Indiens, Zentralafrikas und Südostasiens gehört Ocimum basilicum zu den beliebtesten Kräutern der kulinarischen Welt und findet sich in Gerichten aus allen Ecken der Welt wieder. Mit einer unglaublichen Vielfalt an Variationen (über 150 verschiedene Basilikumsorten, Tendenz steigend!), vom „Heiligen Basilikum“ über das „Afrikanische Blaue Basilikum“ bis hin zum „Thai-Basilikum“, hat dieses kräftige, duftende und typisch süßlich schmeckende Mitglied der Minzfamilie in der Geschichte eine bemerkenswert wichtige Rolle gespielt. Sein Name ist voller Bedeutung, denn Basilikum leitet sich vom griechischen Wort Basileus ab, was so viel wie „König“ bedeutet.
Die aus Indien stammende Sorte „Heiliges Basilikum“ (auch Tulsi genannt) gilt als wichtiges spirituelles Zeichen und als verehrte Pflanze, die irdische Version des Gottes Tulsi/Vrinda. Es ist die heiligste aller Pflanzen im Hinduismus, und kein Hindu-Haushalt gilt als vollständig ohne eine Tulsi-Pflanze, die in seinem Hof wächst, oft in einem einzigartigen Topf oder einer gemauerten Struktur. Basilikumblätter werden zur Verehrung des Gottes Vishnu und seiner Avatare geopfert, und keine andere Pflanze wird in der ayurvedischen Medizin so häufig zur Vorbeugung und Heilung eingesetzt wie Basilikum.
Im alten Ägypten soll Basilikum zur Einbalsamierung und Pflege von Mumien verwendet worden sein, und man hat es in alten Gräbern unter den Pyramiden gefunden. Bemerkenswerterweise glaubte man auch, dass es eine sichere Reise ins Jenseits garantiert, ein Glaube, den man im antiken Griechenland teilte, wo Basilikum ebenfalls mit Not und Elend in Verbindung gebracht wurde. Auf der Insel Kreta war es ein Symbol des Teufels und wurde paradoxerweise auf Fenstersimsen gepflanzt, um das Böse abzuwehren. In der heutigen griechisch-orthodoxen Kirche findet man sie manchmal auf Modifikationen, und Zweige von ihr werden zum Versprühen von Weihwasser verwendet. Im afrikanischen Volksglauben heißt es, dass es die Schmerzen von Skorpionstichen lindert – möglicherweise hat ein französischer Arzt im 16. Jahrhundert dies falsch verstanden und geglaubt, dass es Skorpione im Gehirn eines jeden wachsen lässt, der es riecht oder zu sich nimmt!
Basilikum wird im Französischen manchmal als „l’herbe royale“ (das königliche Kraut) bezeichnet, und man glaubte, dass es auf dem ursprünglichen Kreuz Christi wuchs (vielleicht ein weiterer Grund für seinen „königlichen“ Namen), und im jüdischen Volksglauben glaubte man, dass es beim Fasten Kraft verleiht. Einige Ärzte des Mittelalters glaubten, dass sie schädlich sei, andere wiederum, dass sie das Gift des berüchtigten Basilisken (der auch in Harry Potter vorkommt) abtöten könne, wenn er seine Opfer nur anschaut. Heute gilt es in Portugal als Symbol der Liebe, das den Liebsten am Tag des Heiligen Antonius und des Heiligen Johannes in einem kleinen Ziertopf oder Manjerico überreicht wird.
Die Verwendungsmöglichkeiten für Basilikum reichen von der thailändischen bis zur italienischen Küche. Über die mittelalterlichen Handelsrouten gelangte das Kraut schließlich in die Vereinigten Staaten und nach Kanada, wo es heute auf vielen Tellern und in Gärten zu finden ist. Die bewegte Geschichte des Basilikums ist ein Zeugnis für seinen bemerkenswerten Geschmack und seine unglaubliche Vielfalt. [2]
Physikalische Beschreibung
Die Basilikumpflanze ist eine kleine einjährige oder kurzlebige Staude, die bis zu 1 m hoch wird. Die Stängel sind behaart und tragen einfache gezähnte oder ganze Blätter, die gegenständig am Stängel stehen. Die duftenden Blätter sind je nach Sorte grün oder violett. Die kleinen violetten oder weißen Röhrenblüten haben grüne oder violette Kelchblätter und stehen in endständigen Rispen. Die Früchte sind Nüsschen und enthalten zahlreiche Samen.
Im Hinduismus
Die heilige Basilikumpflanze wird im Hinduismus als Manifestation der Göttin Lakshmi (Tulsi), der Hauptgefährtin des Gottes Vishnu, verehrt. Die Pflanze ist insbesondere den Vaishnaviten (Anhängern von Vishnu) heilig, und man sagt, dass Lord Krishna, ein Avatar von Vishnu, eine Girlande aus Basilikumblättern und -blüten um seinen Hals trägt. Die Pflanze wird in vielen Hindu-Häusern angebaut, oft im Innenhof in einer hingebungsvollen vierseitigen Struktur, und man glaubt, dass die Anwesenheit einer heiligen Basilikumpflanze die Frömmigkeit steigert, die Meditation fördert, reinigt und schützt. Die Anhänger beten üblicherweise am frühen Morgen und am Abend mit Mantras und Opfergaben in Form von Blumen, Räucherstäbchen oder Wasser aus dem Ganges, wobei Dienstag und Freitag als besonders spirituell gelten. Selbst die routinemäßige Bewässerung und Pflege der Pflanze, die in der Regel von der Dame des Hauses übernommen wird, wird als verehrungswürdig und verdienstvoll angesehen. Heiliges Basilikum wird in zahlreichen Tempeln kultiviert, und aus den holzigen Stängeln der bereits verblühten Pflanzen werden Perlen für heilige Japa-Mala (Rosenkränze) hergestellt. Zu Beginn der hinduistischen Hochzeitssaison findet ein Fest statt, das als Tulsi Vivah bekannt ist und bei dem Häuser und Tempel das heilige Basilikum feierlich mit Vishnu vermählen. Mit den Blättern aufgegossenes Wasser wird häufig Sterbenden angeboten, um ihre Seelen zu erheben, und Scheiterhaufen werden häufig mit Zweigen des heiligen Basilikums bestückt, in der Hoffnung, dass der Verstorbene Moksha erlangt und aus dem Kreislauf der Erneuerung befreit werden kann. [3]
Forschungsstudie zur Unterstützung des Heiligen Basilikums
Unterstützung bei Stress: Viele Forschungsstudien zeigen, dass heiliges Basilikum eine stresshemmende Wirkung hat und die schädlichen Auswirkungen von Spannungen mindert. Gleichzeitig steigert es die körperliche Leistungsfähigkeit und ist somit ein Adaptogen.
In einer Studie, in der die Anti-Stress-Wirkung von Eleutherococcus senticosus, Panax ginseng und Ocimum sanctum verglichen wurde, stellten die Wissenschaftler fest, dass jedes dieser Mittel eine stressschützende Wirkung zeigte, wenn es Tieren angeboten wurde, die durch Muskelarbeit und Ruhigstellung unter Spannung gesetzt wurden. Die Ocimumoside A und B scheinen die Bestandteile zu sein, die für die tiefgreifende Anti-Stress-Wirkung des heiligen Basilikums verantwortlich sind, indem sie nützliche Wirkungen auf das endokrine, das Angst- und das antioxidative System ausüben.
Antioxidative Eigenschaften: Heiliges Basilikum besteht aus einer Vielzahl von Substanzen, darunter Carnosol, Ursolsäure, Rosmarinsäure, Apigenin, Eugenol, Cirsilineol und Cirsimaritin, die neben der COX-2-hemmenden Wirkung auch eine starke redox-antioxidative Wirkung gezeigt haben.
Als Beispiel für die antioxidative Wirkung des Krauts wurde festgestellt, dass ein wässriger Extrakt des heiligen Basilikums Mäuse vor strahleninduzierter Lipidperoxidation in der Leber und Chromosomenschäden schützt. Glutathion und antioxidative Enzyme scheinen bei dieser Wirkung eine entscheidende Rolle zu spielen.
Die Tatsache, dass das Heilige Basilikum Superoxid-Anion-Radikale, DPPH (2,2-Diphenyl-1-Picrylhydrazyl)-Radikale, Hydroxyl-Radikale, Wasserstoffperoxid und chelatbildende Eisen- und Eisen(III)-Ionen abfängt, lässt vermuten, dass die hohe Menge an Rosmarin in Tulsi zum Teil für diese antioxidative Wirkung verantwortlich ist.
In einem anderen Experiment wurde festgestellt, dass ein ethanolischer Extrakt aus den Blättern des heiligen Basilikums vor DMBA (7,12-Dimethylbenz [a] anthracen) schützt, das Genotoxizität und oxidative Spannungen verursacht, und dass er eine steuernde Wirkung hat (indem er die Enzyme erhöht, die die Xenobiotika verstoffwechseln), die notwendig sind, um den Körper von toxischen Substanzen zu befreien.
Krebsabwehr: Präklinische Forschungsstudien zeigen, dass die Phytochemikalien des heiligen Basilikums – bestehend aus Eugenol, Rosmarinsäure, Apigenin, Myretenal, Luteolin, β-Sitosterol und Carnosinsäure – chemisch induzierte Haut-, Leber-, Mund- und Lungenkrebserkrankungen verhindern können. Die schützenden Ergebnisse bestehen in der Erhöhung der antioxidativen Aktivität, der Veränderung der Genexpression, der Verursachung von Apoptose und der Hemmung der Angiogenese und Metastasierung.
Ein wässriger Tulsi-Extrakt und seine Flavonoide Orientin und Vicenin scheinen Mäuse vor strahleninduzierter Krankheit und Tod zu schützen und normales Gewebe selektiv vor den tumoriziden Wirkungen der Strahlung zu bewahren. Andere sekundäre Pflanzenstoffe wie Eugenol, Rosmarinsäure, Apigenin und Carnosinsäure, die im heiligen Basilikum enthalten sind, haben ebenfalls gezeigt, dass sie strahleninduzierte DNA-Schäden verhindern.
Lungenkrebs: Forschungen deuten darauf hin, dass ein Ethanolextrakt aus heiligem Basilikum aufgrund seiner Fähigkeit, MMP-9 zu hemmen und antioxidative Enzyme zu verstärken, ein wirksamer Kandidat für die Bekämpfung von Metastasen sein kann.37 Es wurde festgestellt, dass ein Ethanolextrakt aus heiligem Basilikum die Apoptose in A549-Zellen über einen Mitochondrien-Caspase-abhängigen Weg auslöst und das In-vivo-Wachstum von LLC verhindert. Die Wissenschaftler kamen zu dem Schluss, dass der Ethanolextrakt von O. sanctum bei Lungenkrebs als chemopräventiver Kandidat eingesetzt werden kann.
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Heiliges Basilikum hemmt nachweislich die Proliferation, Migration und Invasion von Bauchspeicheldrüsenkrebszellen in vitro und löst deren Apoptose aus. Die Expression von Genen, die die Proliferation, Migration und Invasion von PC-Zellen fördern, bestehend aus aktiviertem ERK-1/ 2, FAK und p65 (Untereinheit von NF-κB), wurde in PC-Zellen nach der Behandlung mit O. sanctum herunterreguliert. Insgesamt deutet diese Forschungsstudie darauf hin, dass die Blätter von O. sanctum in Zukunft eine potenzielle Quelle für einzigartige krebsbekämpfende Wirkstoffe sein könnten.
Prostatakrebs: Forschungsstudien zeigen, dass O. sanctum als einzelner Vertreter und in synergistischer Mischung mit Docetaxel bei der Behandlung von Prostatakrebs von Vorteil ist. Docetaxel (DTL), das zugelassene Medikament zur Behandlung von metastasierendem, androgenunabhängigem Prostatakrebs, verbessert nachweislich das Überleben und die Lebensqualität der Patienten. Die dosisbegrenzende ungünstige Folge von DTL ist jedoch febrile Neutropenie und Anämie. Untersuchungen zeigen, dass die gleichzeitige Verabreichung von Vicenin-2 und DTL zu einem stärkeren Rückgang des Expansionsmarkers Ki67 und des angiogenen Markers CD31 führt, während die Expression des Tumorsuppressors E-Cadherin in höherem Maße zunimmt als bei einer der beiden Substanzen allein.40 Wichtige Signalproteine wie pIGF-1R, das für das Überleben und die Entwicklung von androgenunabhängigem Prostatakrebs notwendig ist, und pAkt, proliferating cell nuclear antigen (PCNA), Cyclin D1 und Fibronektin wurden durch die gleichzeitige Verabreichung von Vicenin-2 und DTL ebenfalls signifikant gehemmt.
Kardioprotektive Residenzen: Es wurde festgestellt, dass das Heilige Basilikum eine blutdrucksenkende Wirkung hat, die offenbar auf eine periphere gefäßerweiternde Wirkung zurückzuführen ist. In einer Untersuchung erhöhte das aus dem Kraut extrahierte Öl die Blutgerinnungszeit, und die Erhöhung des Anteils, der dem von Aspirin entspricht, könnte auf die Hemmung der Thrombozytenaggregation durch das Heilige Basilikum zurückzuführen sein.
Der Schlaganfall ist ein enormes Problem für die öffentliche Gesundheit, und es besteht ein großer Bedarf an einer effizienteren Therapie. Es wird vermutet, dass freie Radikale eine Rolle bei der Ausbreitung ischämischer Hirnwunden spielen, und die Wirkung von Radikalfängern ist noch umstritten. Eine Forschungsstudie untersuchte die neuroprotektive Wirkung von O. sanctum bei der Minimierung von Hirnschäden nach einem Verschluss der mittleren Hirnarterie. Die Forscher fanden heraus, dass eine Vorbehandlung mit O. sanctum die durch freie Radikale verursachte Schädigung minimieren könnte und somit zur Vorbeugung nachfolgender verhaltensbezogener, biochemischer und histopathologischer Veränderungen, die während der zerebralen Anämie auftreten, verwendet werden könnte. Dieser Befund deutet darauf hin, dass die Einnahme von heiligem Basilikum die durch Ischämie verursachten zerebralen oxidativen Schäden wirksam verbessert.
Heiliges Basilikum verbessert auch kardiovaskuläre Risikoaspekte, einschließlich der Senkung des Nüchternblutzuckers um 60 Prozent in einer Gruppe im Vergleich zu 10 Prozent in einer Kontrollgruppe nach dreizehnwöchiger Verabreichung des Extrakts. Das Körpergewicht, das Gesamtcholesterin im Serum und das Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL) verringerten sich, während das High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (HDL, d. h. das „gute“ Cholesterin) im Serum der mit dem Extrakt behandelten Gruppe anstieg.
In einer Studie, die die lipidsenkenden und antioxidativen Aktivitäten von O. sanctum untersuchte, wurden Ratten 7 Wochen lang mit einer cholesterinreichen Diät gefüttert und mit dem Extrakt behandelt. Die Ergebnisse zeigten, dass der Extrakt aus heiligem Basilikum die hohen Werte des Lipidprofils im Serum und den Lipidgehalt in der Leber reduzierte, ohne dabei die fäkale Lipidausscheidung wesentlich zu beeinflussen. Die Schlussfolgerung war, dass der Extrakt aus den Blättern von O. sanctum das Leber- und Serumlipidprofil senkt und die Leber und das Herzgewebe vor Hypercholesterinämie schützt. Die Forscher entdeckten, dass die lipidsenkende Wirkung des heiligen Basilikums höchstwahrscheinlich auf die Steigerung der Gallensäuresynthese unter Verwendung von Cholesterin als Vorläufer zurückzuführen ist, und dass die antioxidative Aktivität des Krauts die Leber vor Hypercholesterinämie schützt.
Arthritis: Extrakte aus O. tenuiflorum (ähnlich wie O. sanctum) verringerten vierundzwanzig Stunden nach der Behandlung die Schwellung um bis zu 73 Prozent; ähnliche Ergebnisse wurden mit O. americanum erzielt. Die Ergebnisse für beide Pflanzen ähnelten denen von Diclofenac, einem entzündungshemmenden Medikament, das üblicherweise zur Behandlung von Arthritis eingesetzt wird. Diese Ergebnisse unterstützen die übliche Verwendung von heiligem Basilikum bei entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis.
Zahngesundheit: Heiliges Basilikum in einer Mundspülung ist nützlich für die Mundgesundheit, zur Behandlung von Mundgeruch und für die Gesundheit des Zahnfleisches. Es ist nützlich bei Pyorrhoe und anderen Zahnfleischerkrankungen. Die entzündungshemmenden und infektionshemmenden Eigenschaften des Heiligen Basilikums machen es zu einer wirksamen Behandlung für alle Zahnfleischerkrankungen.
Erleichterung von Beschwerden: Ein alkoholischer Blattextrakt von O. sanctum wurde bei Mäusen auf seine schmerzlindernde Wirkung untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die schmerzlindernde Wirkung des heiligen Basilikums sowohl zentral als auch peripher wirkt und eine Interaktion zwischen verschiedenen Neurotransmittersystemen beinhaltet.
Parkinson-Krankheit: Es hat sich gezeigt, dass heiliges Basilikum die Symptome der Parkinson-Krankheit in einem transgenen Drosophila-Design verringert.
Die Forscher bewerteten die Auswirkungen von O. sanctum-Blattextrakt auf das transgene Drosophila-Modell von Fliegen, die typisches menschliches Alpha-Synuclein (h-αs) in den Nervenzellen exprimieren. Die Verabreichung von O. sanctumextract zeigte einen dosisabhängigen erheblichen Aufschub des Verlusts der Kletterfähigkeit und eine Verringerung des oxidativen Stresses im Gehirn der PD-Modellfliegen.
Gesundheit der Haut: Die Ursolsäure, eine wichtige Verbindung, die im heiligen Basilikum entdeckt wurde, ist eine Carbonsäure, die in einer Vielzahl von Pflanzen in Form einer freien Säure oder eines Aglykons von Triterpensaponinen vorkommt. Sie wird zur Behandlung von lichtgealterter Haut verwendet, da sie das Auftreten von Falten und Altersflecken verhindert, indem sie die Kollagenstrukturen und die Flexibilität der Haut wiederherstellt. Die Ursolsäure blockiert ebenfalls die entzündlichen Enzyme Cyclooxygenase und Lipoxygenase und beugt Tumoren vor (durch die Hemmung von MMP-2 und 9).
Geschwüre: Man hat festgestellt, dass O. sanctum eine antiulzerogene Aktivität besitzt: es verringert die Häufigkeit von Geschwüren und verbessert auch die Heilung von Geschwüren und könnte als starker restaurativer Vertreter gegen Magengeschwüre wirken.
Wundheilung: Aufgrund seiner wundheilenden und antioxidativen Wirkung könnte das Heilige Basilikum bei der Behandlung von unregelmäßigen Heilungsbedingungen wie Keloiden und hypertrophen Narben nützlich sein.
Angesichts dieser beeindruckenden Forschungsergebnisse, die die umfassenden Vorteile des Basilikums aufzeigen, halte ich es für eine gute Idee, Basilikum als Kraut für den täglichen Gebrauch zu verwenden. Die Zubereitung eines Tees aus dem Kraut ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Vorteile zu genießen – ich empfehle, zwei bis drei Tassen täglich zur allgemeinen Unterstützung der Gesundheit zu trinken. Zu den Kräutern, die ich normalerweise mit Basilikum kombiniere, gehören Weißdorn, Linde, Hibiskus, Löwenzahnblätter und Brennnesseln. [4]
Wie man heiliges Basilikum verwendet
Es gibt viele Möglichkeiten, heiliges Basilikum zu verwenden, je nach dem, was man damit machen möchte. Zum Beispiel können Einzelpersonen versuchen:.
- Tee aus den Blättern zubereiten
- Einnahme der Samen oder Blätter
- Öl aus den Samen zu verwenden
- Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln in Form von Pillen oder Tabletten
Im Hinduismus hat die gesamte Pflanze sowohl rituelle als auch praktische ZweckeVertraute Quelle. Die Menschen nutzen das heilige Basilikum für spirituelle Zwecke, wie z.B. zur Filterung, während der Duft des Krauts gefährliche Schädlinge fernhält.
Es gibt zahlreiche Methoden, heiliges Basilikum einzunehmen, darunter die folgenden.
Tee
Um einen Basilikumtee zuzubereiten, übergießt man die getrockneten Blätter mit warmem Wasser und lässt sie 1 bis 2 Minuten ziehen.
Pflanze
Im Hinduismus ist das heilige Basilikum eine Göttin, und alle Aspekte der Pflanze sind heilig.
Eine Basilikumpflanze im Haus zu haben, kann psychologische und spirituelle Vorteile haben. Außerdem kann die Pflanze als Insektenschutzmittel dienen und Fliegen und Moskitos fernhalten.
Öl
Das Öl aus den Samen des heiligen Basilikums kann oral eingenommen werden, aber man kann es auch auf die Haare und andere äußere Körperteile auftragen.
Außerdem ist Basilikumöl ein lebenswichtiges Öl, das unter anderem in Diffusoren oder Kerzen verwendet werden kann. Dennoch sollte man bedenken, dass das heilige Basilikum nicht auf der Liste der Food and Drug Administration (FDA) von vitalen Ölen, Oleoresinen und natürlichen Extrakten steht, die normalerweise als sicher anerkannt sind.
Ergänzung
Heiliges Basilikum ist als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Pillen oder Tabletten erhältlich. Die Gebrauchsanweisungen unterscheiden sich je nach der Menge des heiligen Basilikums im Ergänzungsmittel. Man muss sich stets an die Hinweise auf dem Etikett halten. [6]
6 Negative Auswirkungen von Tulsi
Mehrere negative Wirkungen von Tulsi können Sie zögern lassen, bevor Sie es verwenden. Tulsi oder heiliges Basilikum hat den Ruf, ein magisches Allheilmittel zu sein. Das ist keine Überraschung, wenn man die vielen Vorteile bedenkt, die es bietet.
Tulsi wird häufig in vielen natürlichen Hausmitteln verwendet. Es ist so bekannt, dass sogar heute noch die Ältesten Ihnen raten könnten, es wegen seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften zu konsumieren.
Sie können einige erstaunliche Vorteile von Tulsi erhalten. Der Ayurveda empfiehlt dieses Kraut wegen seiner gesundheitsfördernden Wirkungen. Tulsi hat jedoch auch bestimmte unerwünschte Wirkungen, mit denen Sie umgehen müssen.
Es könnte Ihre Fruchtbarkeit beeinflussen oder die Wirksamkeit bestimmter Medikamente beeinträchtigen. Daher müssen Sie die möglichen Nebenwirkungen von Tulsi kennen.
In diesem Beitrag werden die negativen Auswirkungen von Tulsi, seine Sicherheit und mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten untersucht.
Werfen wir einen Blick auf die unvorhergesehenen unerwünschten Wirkungen von Tulsi-Blättern:.
- Eugenol-Überdosierung
- Blutverdünnung
- Hypoglykämie
- Kann die Fruchtbarkeit beeinflussen
- Reaktionen bei schwangeren Frauen
- Wechselwirkungen mit Medikamenten
1. Überdosierung von Eugenol
Was ist das?
Eugenol ist der Hauptbestandteil von Tulsi.
Wie?
Es wurde tatsächlich festgestellt, dass ein übermäßiger Gebrauch von Tulsi zu einer Eugenol-Überdosis führen kann. Es besteht die Möglichkeit, zu viel Eugenol zu konsumieren, was sogar zu Vergiftungen führen kann.
Eugenol ist in Nelkenzigaretten und einigen Lebensmittelaromen enthalten.
Die Symptome?
Blutungen beim Husten, schnelle Atmung und Blut im Urin.
2. Blutverdünnung
Was ist das?
Tulsi hat die Eigenschaft, das Blut in unserem Körper zu verdünnen. Daher sollte es nicht zusammen mit anderen gerinnungshemmenden Medikamenten eingenommen werden.
Wie?
Menschen, die derzeit blutverdünnende Medikamente wie Warfarin und Heparin einnehmen, sollten die Verwendung von Tulsi einschränken. Tulsi kann die blutverdünnenden Eigenschaften der verschriebenen Medikamente verstärken und schwerere Probleme verursachen.
Anzeichen?
Blutergüsse und/oder verlängerte Dauer der Blutung.
3. Hypoglykämie
Was ist das?
Hypoglykämie ist ein Zustand mit ungewöhnlich niedrigem Blutzuckerspiegel. Sie ist zwar keine Krankheit, deutet aber auf eine Krankheit hin.
Wie?
Tulsi wird von Menschen mit hohem Blutzucker eingenommen, um den Blutzuckerspiegel zu senken. Wenn jedoch Menschen, die an Diabetes oder Hypoglykämie leiden und unter Medikamenteneinnahme stehen, Tulsi einnehmen, kann dies zu einer übermäßigen Senkung des Blutzuckerspiegels führen. Dies ist eine der unsichersten Nebenwirkungen von Tulsi, die man kennen sollte.
Anzeichen?
Blässe, Benommenheit, Hunger, Schwäche, Reizung.
4. kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen
Was bedeutet das?
Tulsi kann bei Männern Unfruchtbarkeit verursachen.
Wie?
Es wurden Tests an männlichen Kaninchen durchgeführt. Die Kaninchen wurden in eine Testgruppe und eine normale Gruppe eingeteilt. Die Kaninchen der Testgruppe erhielten über einen Monat lang zwei Gramm Tulsi-Blätter. Bei den Kaninchen der Testgruppe wurde ein erheblicher Rückgang der Spermienzahl festgestellt.
5. Reaktionen bei schwangeren Frauen
Was bedeutet das?
Die extreme Einnahme von Tulsi durch schwangere Frauen kann langfristige Folgen sowohl für die Mutter als auch für das Baby haben. Tulsi kann auch bei schwangeren Frauen Reaktionen auslösen.
Wie?
Zu den negativen Wirkungen des heiligen Basilikums gehört auch die Verstärkung der Uteruskontraktionen bei schwangeren Frauen (8). Diese negativen Wirkungen von Tulsi können während der Geburt oder der Menstruation Probleme verursachen.
Die Symptome?
Rückenschmerzen, Krämpfe, Durchfall und Blutungen.
6. medikamentöse Wechselwirkungen
Was ist zu beachten?
Tulsi kann die Art und Weise beeinträchtigen, wie unser Körper bestimmte Medikamente verarbeitet.
Wie?
Dies geschieht durch die Nutzung von „Cytochrom P450“, dem Enzymsystem der Leber. Infolgedessen kann sich die Konzentration von Medikamenten im Blut erhöhen oder verringern.
Diazepam und Scopolamin sind zwei Medikamente, die Übelkeit, Erbrechen und Nervosität bzw. Angstzustände verringern. Tulsi kann die durch diese 2 Medikamente verursachte amnestische Wirkung verringern.
Anzeichen?
Sodbrennen, Benommenheit, Kopfschmerzen und Unwohlsein.
Jedes Mittel, egal wie natürlich es ist, hat negative Auswirkungen. Sie kann als Heilmittel für eine bestimmte Krankheit dienen. Oder es kann großartige heilende Eigenschaften haben. Das bedeutet jedoch nicht, dass es keine negativen Auswirkungen hat.
Tulsi ist ein duftendes Kraut, das typischerweise in vielen natürlichen Hausmitteln zur Behandlung einer Reihe von Beschwerden verwendet wird. Ein übermäßiger Verzehr kann jedoch zu einer Vielzahl von Problemen führen. Die unerwünschten Wirkungen von Tulsi reichen von der Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit bis zur möglichen Senkung des Blutzuckerspiegels. Es besteht die Möglichkeit einer Eugenol-Vergiftung, bei der der Urin und der Husten aus Blut bestehen können. Manchmal kann Tulsi Allergien auslösen oder die Wirkung bestimmter Medikamente stören, insbesondere von Blutdrucksenkern, Diazepam und Scopolamin. Versuchen Sie, wenn möglich, die Einnahme einzuschränken oder ganz zu unterlassen, um solche Probleme zu vermeiden. [6]
Macht heiliges Basilikum schläfrig? Es kann zwar zur Beruhigung beitragen, ist aber kein Beruhigungsmittel und sollte nicht zu Schläfrigkeit führen.
Um sicher zu gehen, wird empfohlen, dieses Kraut höchstens 6 Wochen lang zu verwenden, bevor man eine Pause einlegt. [7]
Sichere Anwendung
Sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt, bevor Sie heiliges Basilikum oder andere Nahrungsergänzungsmittel in Ihren Ernährungsplan aufnehmen.
Es gibt keine ausreichenden Forschungsstudien, um die Verwendung für Babys, Kinder und schwangere oder stillende Frauen zu empfehlen. Die FDA überwacht nicht die Verarbeitung, Qualität, Reinheit und Wirksamkeit von Kräutern oder Nahrungsergänzungsmitteln.
Kaufen Sie Basilikum, das von einer zuverlässigen Quelle in einer ländlichen, nicht verschmutzten Umgebung angebaut wurde. Heiliges Basilikum, das in einem kontaminierten Gebiet angebaut wird, kann eine doppelt so hohe Toxizität aufweisen.
In klinischen Studien am Menschen wurden keine negativen Nebenwirkungen festgestellt. Dennoch sollten Sie heiliges Basilikum meiden, wenn Sie stillen, schwanger sind oder versuchen, ein Kind zu bekommen. [8]
Einzige Vorbeugungsmaßnahmen und Vorsichtsmaßnahmen
Schwangerschaft: Heiliges Basilikum ist möglicherweise riskant, wenn es während der Schwangerschaft oder beim Versuch, schwanger zu werden, eingenommen wird. Bei Tieren scheinen hohe Dosierungen von heiligem Basilikum die Möglichkeit, schwanger zu werden oder eine vollständige Schwangerschaft zu haben, zu minimieren. Es ist nicht bekannt, ob dies auch beim Menschen der Fall ist. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie die Einnahme.
Stillen: Es gibt nicht genügend verlässliche Informationen, um zu wissen, ob heiliges Basilikum während der Stillzeit sicher verwendet werden kann. Gehen Sie auf Nummer sicher und vermeiden Sie die Anwendung.
Hypothyreose: Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion haben einen niedrigen Spiegel des Schilddrüsenhormons Thyroxin. Heiliges Basilikum kann den Thyroxinspiegel senken. Theoretisch könnte dies eine Schilddrüsenunterfunktion verschlimmern.
Chirurgie: Heiliges Basilikum kann die Blutgerinnung verlangsamen, so dass die Gefahr von Blutungen während und nach chirurgischen Eingriffen erhöht sein könnte. Beenden Sie die Einnahme von Basilikum mindestens 2 Wochen vor einem geplanten chirurgischen Eingriff. [9]
Abschluss
Moderne wissenschaftliche Forschungsstudien über Tulsi zeigen die vielen mentalen und physiologischen Vorteile, die sich aus der Einnahme von Tulsi ergeben, und sind ein Zeugnis für das Wissen des Hinduismus und des Ayurveda, das Tulsi als eine Pflanze würdigt, die verehrt, konsumiert, zu Tee verarbeitet und für medizinische und spirituelle Zwecke im täglichen Leben verwendet werden kann. Der Tulsi-Anbau bietet einen Schwerpunkt für ethische, nachhaltige und ökologische Anbaumethoden, die unzähligen Landwirten ein Einkommen bieten, und geht über die Vorteile für Menschen und Familien hinaus, indem er beginnt, umfassendere soziale, finanzielle und ökologische Belange anzugehen. [10]
Empfehlungen
- https://www.verywellhealth.com/holy-basil-4766587
- https://www.nutrifitonline.com/blog/news/history-of-basil/
- https://www.britannica.com/plant/holy-basil#ref343382
- https://medericenter.org/the-mederi-blog/holy-basil-an-herb-with-incomparable-benefits.html
- https://www.medicalnewstoday.com/articles/holy-basil#how-to-use
- https://www.stylecraze.com/articles/unexpected-side-effects-of-tulsi/
- https://draxe.com/nutrition/holy-basil-benefits/#Risks_and_Side_Effects
- https://www.healthline.com/health/food-nutrition/basil-benefits#caution
- https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-1101/holy-basil
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4296439/