Inhaltsverzeichnis
Ein winterharter Kohl (brassica oleracea acephala) mit gekräuselten, typisch fein eingeschnittenen Blättern, die keinen dichten Kopf bilden. [1]
Einführung
Grünkohl ist ein dunkles, blättriges Gemüse, das häufig als Nahrungsmittel verzehrt wird. Grünkohl kann auch als Medizin konsumiert werden.
Grünkohl wird in der Regel zur Vorbeugung von Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt. Er wird auch bei anderen Erkrankungen eingesetzt, allerdings gibt es keine guten klinischen Beweise für die Verwendung von Grünkohl bei irgendeiner Erkrankung. [2]
Geschichte
Kinder pflücken Blätter von rotem Grünkohl (brassica napus l. Subsp. Napus var. Pabularia (dc.) Alef.) Im Gemüsegarten einer Familie.
Grünkohl stammt aus dem östlichen Mittelmeerraum und Kleinasien, wo er spätestens ab 2000 v. Chr. zur Ernährung angebaut wurde. Im 4. Jahrhundert v. Chr. gab es in Griechenland bereits krausblättrige Kohlsorten zusammen mit flachblättrigen Kohlsorten. Diese Arten, die von den Römern als sabellischer Grünkohl bezeichnet wurden, gelten als die Vorfahren des heutigen Grünkohls.
Die frühesten Aufzeichnungen über Kohl in Westeuropa stammen vom Hartkopfkohl aus dem 13. In Aufzeichnungen aus dem England des 14. Jahrhunderts werden Kopfkohl und Blattkohl miteinander verglichen.
Russischer Grünkohl wurde im 19. Jahrhundert von russischen Händlern nach Kanada und dann in die Vereinigten Staaten eingeführt. Der Usda-Botaniker David Fairchild gilt als derjenige, der den Grünkohl (und viele andere Kulturpflanzen) in Amerika einführte, da er ihn aus Kroatien mitbrachte, obwohl Fairchild selbst Kohl nicht mochte, da er aus Grünkohl bestand. Zu dieser Zeit wurde Grünkohl in Kroatien vor allem deshalb so häufig angebaut, weil er leicht anzubauen und kostengünstig war und den Boden entsalzen konnte. Jahrhunderts wurde Grünkohl in den Vereinigten Staaten hauptsächlich als Zierpflanze verwendet; in den 1990er Jahren wurde er aufgrund seines Nährwerts als Speisegemüse populärer.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Anbau von Grünkohl (und anderen Gemüsesorten) in Großbritannien durch die Kampagne Dig for Victory gefördert. Das Gemüse war leicht anzubauen und lieferte wichtige Nährstoffe, die aufgrund der Rationierung in der Ernährung fehlten. [3]
Beschreibung
Grünkohl, brassica oleracea alternative acephala, ist eine krautige, zweijährige oder saisonale Pflanze aus der Familie der Brassicaeae, die als grünes Blattgemüse angebaut wird. Die Grünkohlpflanze ist eine kopflose, kohlähnliche Pflanze mit krausen oder geraden, lockeren blaugrünen oder violetten Blättern. Grünkohl wird normalerweise als einjährige Pflanze angebaut, die nach einer Vegetationsperiode geerntet wird und eine Höhe von 1 m erreichen kann. Grünkohl kann auch als Borecole bezeichnet werden.
Sein genauer Ursprung ist unbekannt, obwohl er in Regionen des östlichen Mittelmeers und Asiens heimisch ist. [4]
Pflanzung
Volle Sonne und ein fruchtbarer, gut durchlässiger Boden bringen die am schnellsten wachsenden und zartesten Blätter hervor, obwohl der Grünkohl auch Halbschatten verträgt. Geben Sie vor dem Pflanzen viel Gartenkompost in den Boden, und wenn Ihr Boden nicht besonders reichhaltig ist, erhöhen Sie seine Fruchtbarkeit, indem Sie vor dem Pflanzen stickstoffreiche Modifikationen wie Blutmehl, Baumwollsaatmehl oder kompostierten Dünger in den Boden einarbeiten.
Wann pflanzt man Grünkohl
Grünkohl schmeckt am besten, wenn die Pflanzen vor der Hitze der Sommersaison (bevor die Temperaturen über 75 °F/24 °C steigen) oder nach den Herbstfrösten wachsen und gedeihen. Junge Pflanzen werden durch Temperaturen bis zu -4 °C nicht ernsthaft geschädigt. Ausgewachsene Pflanzen sind äußerst widerstandsfähig und können extrem kalte Temperaturen vertragen. Allerdings verlangsamen heiße Temperaturen die Entwicklung und verursachen einen bitteren Geschmack.
Für das Frühjahr: Ob Sie direkt in den Boden säen oder Startpflanzen aus der Gärtnerei verpflanzen, Sie können 4 bis 6 Wochen vor dem durchschnittlichen letzten Frühlingsfrost pflanzen. Die Samen keimen bei Bodentemperaturen bis zu 40 ° f/4 °
c. Für den Herbst: Wählen Sie früh reifende Sorten und säen Sie 3 Monate vor dem ersten Herbstfrost direkt aus. Denken Sie daran: An Orten mit heißen Sommern müssen Sie die Aussaat verschieben, bis die Temperaturen abkühlen. Die kühle Herbstwitterung bringt den süßen, nussigen Geschmack des Grünkohls zur Geltung, der auch harte Fröste (25 – 28 ° f) unbeschadet übersteht.
Grünkohl kann auch als Wintergemüse unter Dach oder im Freien in milden Winterregionen wie dem Südwesten, dem pazifischen Nordwesten und dem Südosten angebaut werden. Er wächst und bringt den ganzen Winter über Erträge. Wir empfehlen Ihnen, mit Ihrer regionalen Genossenschaftsberatung zu sprechen, um herauszufinden, ob und wann Sie Wintergemüse anbauen sollten.
Wie pflanzt man Grünkohl
- Wenn Sie pflanzen, geben Sie Dünger (1-1/2 Tassen 5-10-10 Dünger pro 25 Fuß Reihe) in die ersten 3 bis 4 Zoll des Bodens. Wenn Sie mit Kompost düngen, verwenden Sie nicht mehr als 1 Zoll gut kompostiertes Rohmaterial pro 100 Quadratfuß Gartenfläche.
- Pflanzen Sie die Samen 1/4 bis 1/2 Zoll tief, 1 Zoll auseinander, in Reihen von 18 bis 30 Zoll auseinander.
- Wenn Sie junge Pflanzen (Transplantate) setzen, pflanzen Sie sie in der Tiefe, in der sie im Behälter wachsen, mit einem Abstand von 12 Zoll in Reihen mit einem Abstand von 18 bis 30 Zoll.
- Nach dem Einpflanzen die Pflanzen gut wässern. [5]
Sorten von Grünkohl
Informieren Sie sich über diese 7 Grünkohlsorten und wie man sie verzehrt:.
Gemeinsamer Grünkohl
Dies ist die Grünkohlsorte, die man normalerweise im Supermarkt sieht. Er ist hell- bis tiefgrün, hat große, krausrandige Blätter und lange Stiele. Er wird normalerweise als lose Blätter angeboten, die zusammengebunden sind, obwohl er als loser Kopf wächst. Verwenden Sie ihn im Salat (mit unseren Tipps zum Aufweichen), braten Sie ihn an, geben Sie ihn in eine deftige Bohnensuppe oder mischen Sie ihn in einen Fruchtshake. Probieren Sie den typischen Grünkohl in unserem Rezept für Grünkohl-Kartoffelpüree mit Romesco-Sauce. Sie müssen auch unser Rezept für Romesco-Sauce im Voraus zubereiten, das Sie auch für eine andere Mahlzeit verwenden können.
Lacinato-Kohl (Dinosaurier-Kohl, Toskanischer Grünkohl, Cavolo nero)
Diese italienische Grünkohlsorte wurde nach Angaben von Berkley Health von Thomas Jefferson in seinem Garten in Monticello angebaut. Die dunkelblaugrünen, schlanken, langen Blätter haben keine der bei Grünkohl üblichen Kräuselungen und Rüschen. Vielmehr sind die Blätter zerknittert und gekräuselt wie Wirsingkohl und am gesamten Rand eingerollt, so Dejohn. Die Blattstruktur sieht ebenfalls ein wenig reptilienartig aus, so dass der coolste Spitzname für diese Grünkohlsorte an den Dinosaurier geht. Lacinato wird für toskanische Suppen und Eintöpfe verwendet, man kann ihn aber auch im Salat verwenden. Probieren Sie Lacinato in unserem Rezept für Grünkohl und Cannellini-Bohnensuppe.
Ornamental (Salat Wirsing)
Diese farbenfrohe, krause und flauschige Sorte, deren Farbe von Weiß über Rosa und Violett bis hin zu Magenta reicht, wird auf Buffettischen als Dekoration verwendet. Sie bildet eine Rosette, die wie eine aufgeklappte Blüte aussieht. Die Blätter sind zwar etwas grob, aber essbar. Probieren Sie sie aus, um Farbe und Struktur auf Ihren Teller zu bringen. Oder als Garnitur, wenn Sie lustig sind. Probieren Sie Salatwirsing in unserem Rezept für Quinoa mit Grünkohl und Pekannüssen.
Rotrussisch (Rauhbube)
Dieser Grünkohlschatz sieht aus wie überwucherte Eichenblätter und hat eine Farbpalette von Blaugrün bis Purpur-Rot. Es ist im Wesentlichen eine Steckrübe, die wegen ihrer Spitzenentwicklung und nicht wegen ihrer Wurzel entwickelt wurde, erklärt Dejohn. Zu ihren wichtigsten Vorteilen gehört, dass sie roh in Salaten hervorragend schmeckt (halbsüß) und auch hübsch aussieht. Der Winter bringt ihre Farbe zur Geltung. Er ist süßer und zarter als gewöhnlicher Grünkohl. Probieren Sie den Rotkohl in unserem Grünkohlgericht mit Ziegenkäse und Semmelbröseln.
Chinesischer Grünkohl (chinesischer Brokkoli, Kailaan oder Gai Lan)
Chinesischer Grünkohl kann in vielen Rezepten durch normalen Brokkoli ersetzt werden. Er enthält viel Kalzium, Eisen und die Vitamine A und C und wird bevorzugt für Pfannengerichte verwendet; Sie können ihn aber auch dämpfen oder kochen. Probieren Sie den Chinakohl in unserem Standard-Kohlgericht für die Pfanne.
Sibirischer Grünkohl
Der sibirische Grünkohl ist eine der kälteresistentesten Sorten, die es gibt (man stelle sich das vor). Er hat riesige Blätter und kann laut One Green World Kälte und Insekten gut vertragen. Er hat grau-grüne, gekräuselte Blätter und wird in den südlichen Vereinigten Staaten als Wintersaisonpflanze angebaut. Dieser Grünkohl schmeckt viel besser, wenn er gekocht wird. Braten Sie ihn mit einigen Zwiebeln oder Schalotten und Speck an und dünsten Sie ihn dann mit etwas Apfelessig. Oder probieren Sie den sibirischen Grünkohl in unserem Frittata-Gericht mit Grünkohl und gerösteter roter Paprika.
Rotkohl
Diese sensationelle, drei Meter hohe Hybride kann sowohl dekorativ als auch essbar sein. Seine Masse an gut gewellten rötlichen Blättern mit tiefvioletten Adern färbt sich bei kühlem Wetter in ein kräftiges, tiefes Violett, sagt Dejohn. Redbor ist eine großartige Pflanze für einen Ziergarten, von dem man gelegentlich ein paar Blätter abzupft, um sie als essbare Tellerdekoration zu verwenden. Probieren Sie Redbor in unserem Rezept für marinierten Grünkohlsalat aus. [6]
Grünkohl-Ernährungswahrheiten
Eine Tasse roher Grünkohl (20,6 g) liefert 7,2 Kalorien, 0,6 g Eiweiß, 0,9 g Kohlenhydrate und 0,3 g Fett. Grünkohl ist eine ausgezeichnete Quelle für die Vitamine A, K und C sowie für Kalium und Kalzium. Die folgenden Nährwertangaben stammen vom us-amerikanischen Landwirtschaftsministerium (usda).
- Kalorien: 7,2
- Fett: 0,3 g
- Salz: 10,9 mg
- Kohlenhydrate: 0,9 g
- Ballaststoffe: 0,8 g
- Zucker: 0,2 g
- Protein: 0,6 g
- Vitamin A: 49,6 mcg
- Vitamin k: 80,3 mcg
- Vitamin c: 19,2 mg
- Kalium: 71,7 mg
- Kalzium: 52,3 mg
Kohlenhydrate
Eine Tasse roher Grünkohl enthält weniger als ein Gramm Kohlenhydrate. Der größte Teil dieser Kohlenhydrate ist in Form von Ballaststoffen enthalten (0,8 von insgesamt 0,9 Gramm). Der Rest enthält eine kleine Menge natürlich vorkommenden Zuckers.
Die glykämische Last von Grünkohl wird auf 3 geschätzt, was ihn zu einem niedrig-glykämischen Lebensmittel macht.3 Die glykämische Last gibt die Auswirkung eines Lebensmittels auf den Blutzuckerspiegel an und berücksichtigt, anders als der glykämische Index, die Portionsgröße bei der Schätzung dieser Wirkung.
Fette
Grünkohl enthält fast kein Fett. Allerdings kann die Art der Zubereitung dieses grünen Superfoods seinen Nährwert verändern. Wenn man Grünkohl zum Beispiel in Butter oder Öl kocht oder die Blätter vor dem Braten oder der Zugabe zu einem Salat mit Olivenöl einreibt, enthält er zusätzliches Fett.
Protein
Grünkohl liefert weniger als 1 Gramm Eiweiß pro Tassenportion. Das Eiweiß, aus dem er besteht, ist schnell verdaulich.
Mineralstoffe und Vitamine
Grünkohl ist eine hervorragende Quelle für Vitamin K, Vitamin A und Vitamin C. Als pflanzliche Kalziumquelle ist er eine vorteilhafte Ergänzung für vegetarische und vegane Speisepläne.5 Grünkohl liefert auch eine ausgezeichnete Menge an Kalium sowie Spuren von Mangan, Kupfer und einigen B-Vitaminen.
Kalorien
Eine Tasse roher Grünkohl enthält nur 7,2 Kalorien. Im Vergleich zu anderen Blattgemüsen hat Grünkohl etwas weniger Kalorien als eine Tasse geschredderter Eisbergsalat (10 Kalorien) 6 und etwas mehr Kalorien als eine Tasse Spinat (6,7 Kalorien).
Zusammenfassung
Grünkohl ist ein kalorienarmes Gemüse, das extrem viele Ballaststoffe enthält. Eine Tasse roher Grünkohl bietet eine Reihe von Nährstoffen, insbesondere die Vitamine A, K und C, aber auch Kalium und Kalzium. [7]
Vorteile von Grünkohl
Von allen unglaublich gesunden Grüns ist Grünkohl der König.
Er gehört sicherlich zu den gesündesten und nährstoffreichsten pflanzlichen Lebensmitteln überhaupt.
Grünkohl enthält eine Vielzahl nützlicher Inhaltsstoffe, von denen einige starke medizinische Eigenschaften haben.
Hier sind 10 gesundheitliche Vorteile von Grünkohl, die von der Wissenschaft bestätigt werden.
Grünkohl ist eines der nährstoffreichsten Lebensmittel der Welt
Grünkohl ist ein beliebtes Gemüse und gehört zu den Kohlgewächsen.
Er gehört wie Kohl, Brokkoli, Blumenkohl, Grünkohl und Rosenkohl zu den Kreuzblütlern.
Es gibt verschiedene Arten von Grünkohl. Die Blätter können grün oder violett sein und haben entweder eine glatte oder krause Form.
Die typischste Grünkohlsorte ist der Grünkohl, der grüne, krause Blätter und einen harten, faserigen Stängel hat.
Eine Tasse roher Grünkohl (etwa 67 Gramm) enthält:.
- Vitamin A: 206% der Dv (aus Beta-Carotin)
- Vitamin k: 684% der Dosis
- Vitamin c: 134% des Tagesbedarfs
- Vitamin b6: 9% des dv
- Mangan: 26% des dv
- Kalzium: 9% des Gesamtgehaltes
- Kupfer: 10% des Gesamtgewichtes
- Kalium: 9% des dv
- Magnesium: 6% des dv
Es enthält ebenfalls 3 % oder mehr des dv für Vitamin b1 (Thiamin), Vitamin b2 (Riboflavin), Vitamin b3 (Niacin), Eisen und Phosphor.
Dies bei insgesamt 33 Kalorien, 6 Gramm Kohlenhydraten (davon 2 Ballaststoffe) und 3 Gramm Eiweiß.
Grünkohl besteht aus extrem wenig Fett, allerdings ist ein großer Teil des Fettes ein Omega-3-Fett namens Alpha-Linolensäure.
In Anbetracht seines extrem niedrigen Kaloriengehalts gehört Grünkohl zu den nährstoffreichsten Lebensmitteln, die es gibt. Der Verzehr von mehr Grünkohl ist eine fantastische Möglichkeit, den Gesamtnährstoffgehalt Ihrer Ernährung erheblich zu erhöhen.
Zusammenfassung
Grünkohl ist wirklich nährstoffreich und sehr kalorienarm, was ihn zu einem der nährstoffreichsten Lebensmittel der Welt macht.
Grünkohl ist reich an wirksamen Antioxidantien wie Quercetin und Kaempferol
Grünkohl ist, wie andere Blattgemüse auch, sehr reich an Antioxidantien.
Diese bestehen aus Beta-Carotin und Vitamin C sowie verschiedenen Flavonoiden und Polyphenolen.
Antioxidantien sind Stoffe, die helfen, oxidative Schäden durch freie Radikale im Körper zu neutralisieren.
Oxidative Schäden gelten als einer der Hauptverursacher des Alterns und vieler Krankheiten, einschließlich Krebs.
Zahlreiche Stoffe, die als Antioxidantien wirken, haben jedoch auch andere wichtige Funktionen.
Dazu gehören die Flavonoide Quercetin und Kaempferol, die in recht großen Mengen im Grünkohl enthalten sind.
Diese Verbindungen wurden im Reagenzglas und an Tieren eingehend untersucht.
Sie haben unter anderem eine herzschützende, blutdrucksenkende, entzündungshemmende, antivirale, antidepressive und krebshemmende Wirkung.
Zusammenfassung
Im Grünkohl sind zahlreiche starke Antioxidantien enthalten, darunter Quercetin und Kaempferol, die viele nützliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
Es ist eine außergewöhnliche Quelle für Vitamin C
Vitamin C ist ein wichtiges wasserlösliches Antioxidans, das viele wichtige Funktionen in den Zellen des Körpers erfüllt.
Zum Beispiel ist es für die Synthese von Kollagen, dem reichhaltigsten Strukturprotein des Körpers, notwendig.
Grünkohl enthält viel mehr Vitamin C als viele andere Gemüsesorten, etwa 4,5 Mal so viel wie Spinat.
Tatsächlich ist Grünkohl eine der besten Vitamin-C-Quellen der Welt. Eine Tasse roher Grünkohl enthält viel mehr Vitamin C als eine ganze Orange.
Zusammenfassung
Grünkohl ist unglaublich reich an Vitamin C, einem Antioxidans, das viele wichtige Funktionen im Körper hat. Eine einzige Tasse roher Grünkohl enthält tatsächlich mehr Vitamin C als eine Orange.
Grünkohl kann helfen, den Cholesterinspiegel zu senken, was die Gefahr von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern kann
Cholesterin hat viele wichtige Funktionen im Körper.
So wird es beispielsweise zur Herstellung von Gallensäuren verwendet, die dem Körper bei der Aufnahme von Fetten helfen.
Die Leber wandelt Cholesterin in Gallensäuren um, die dann in den Verdauungstrakt abgegeben werden, wenn man eine fettreiche Mahlzeit zu sich nimmt.
Wenn das gesamte Fett aufgesaugt wurde und die Gallensäuren ihren Zweck erfüllt haben, werden sie wieder in den Blutkreislauf aufgenommen und erneut verwendet.
Substanzen, die als Gallensäuresequestratoren bezeichnet werden, können Gallensäuren im Magen-Darm-System binden und verhindern, dass sie wieder resorbiert werden. Dadurch wird die Gesamtmenge des Cholesterins im Körper minimiert.
Grünkohl enthält Gallensäure-Sequestrierungsmittel, die den Cholesterinspiegel senken können. Dies kann dazu führen, dass die Gefahr von Herz-Kreislauf-Erkrankungen allmählich sinkt.
In einer Studie wurde festgestellt, dass der tägliche Verzehr von Grünkohlsaft über einen Zeitraum von 12 Wochen den hdl-Cholesterinspiegel (das „gute“ Cholesterin) um 27 % erhöht und den ldl-Cholesterinspiegel um 10 % gesenkt hat.
Einer Studie zufolge erhöht das Dämpfen des Grünkohls die Wirkung der Gallensäurebindung erheblich. Gedünsteter Grünkohl ist sogar 43 % so wirksam wie Cholestyramin, ein cholesterinsenkendes Medikament, das auf ähnliche Weise wirkt.
Zusammenfassung
Grünkohl enthält Verbindungen, die Gallensäuren binden und den Cholesterinspiegel im Körper senken. Gedünsteter Grünkohl ist besonders wirksam.
Grünkohl ist eine der besten Vitamin-K-Quellen der Welt
Vitamin k ist ein wichtiger Nährstoff.
Es ist absolut unerlässlich für die Blutgerinnung, indem es bestimmte Proteine „auslöst“ und ihnen die Fähigkeit verleiht, Kalzium zu binden.
Das bekannte gerinnungshemmende Medikament Warfarin wirkt, indem es die Funktion dieses Vitamins hemmt.
Grünkohl ist eine der besten Vitamin-K-Quellen der Welt, denn eine einzige rohe Tasse enthält fast das Siebenfache der empfohlenen täglichen Menge.
Das in Grünkohl enthaltene Vitamin K ist K1, das sich von Vitamin K2 unterscheidet. K2 kommt in fermentierten Sojaprodukten und bestimmten tierischen Erzeugnissen vor. Es trägt zur Vorbeugung von Herzkrankheiten und Osteoporose bei.
Zusammenfassung
Vitamin K ist ein wichtiger Nährstoff, der an der Blutgerinnung beteiligt ist. Eine einzige Tasse Grünkohl enthält das 7-fache des rda für Vitamin k.
Grünkohl enthält zahlreiche krebsbekämpfende Substanzen
Krebs ist eine schreckliche Krankheit, die durch das unkontrollierte Wachstum von Zellen gekennzeichnet ist.
Grünkohl ist reich an Substanzen, von denen man annimmt, dass sie eine schützende Wirkung gegen Krebs haben.
Dazu gehört Sulforaphan, eine Substanz, die nachweislich dazu beiträgt, die Krebsentstehung auf molekularer Ebene zu bekämpfen.
Er enthält auch Indol-3-Carbinol, eine weitere Substanz, von der man annimmt, dass sie bei der Krebsvermeidung hilft.
Studien haben gezeigt, dass Kreuzblütler-Gemüse (bestehend aus Grünkohl) die Gefahr zahlreicher Krebsarten erheblich verringern kann, obwohl die Beweise beim Menschen gemischt sind.
Zusammenfassung
Grünkohl enthält Stoffe, die in Reagenzglas- und Tierversuchen nachweislich zur Krebsbekämpfung beitragen, doch die Beweise beim Menschen sind uneinheitlich.
Grünkohl ist sehr reich an Beta-Carotin
Grünkohl wird häufig ein hoher Vitamin-A-Gehalt nachgesagt, was jedoch nicht ganz richtig ist.
Er ist wirklich reich an Beta-Carotin, einem Antioxidans, das der Körper in Vitamin A umwandeln kann.
Aus diesem Grund kann Grünkohl eine wirksame Methode sein, um den Spiegel dieses wirklich wichtigen Vitamins im Körper zu erhöhen.
Zusammenfassung
Grünkohl ist sehr reich an Beta-Carotin, einem Antioxidans, das der Körper in Vitamin A umwandeln kann.
Grünkohl ist eine gute Quelle für Mineralien, die viele Menschen nicht in ausreichendem Maße zu sich nehmen
Grünkohl ist reich an Mineralien, von denen viele Menschen einen Mangel haben.
Er ist eine hervorragende pflanzliche Kalziumquelle, ein Nährstoff, der für die Gesundheit der Knochen sehr wichtig ist und eine Rolle bei allen Arten von Zellfunktionen spielt.
Sie ist auch eine gute Quelle für Magnesium, ein äußerst wichtiges Mineral, das viele Menschen nicht in ausreichender Menge zu sich nehmen. Der Verzehr von viel Magnesium kann vor Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen.
Grünkohl enthält auch viel Kalium, ein Mineral, das zur Aufrechterhaltung der elektrischen Gradienten in den Zellen des Körpers beiträgt. Eine ausreichende Kaliumzufuhr wird mit einem niedrigeren Blutdruck und einem geringeren Risiko für Herzkrankheiten in Verbindung gebracht.
Ein Vorteil, den Grünkohl gegenüber Blattgemüse wie Spinat hat, ist der geringe Gehalt an Oxalat, einer Verbindung, die in einigen Pflanzen vorkommt und die Aufnahme von Mineralien verhindern kann.
Zusammenfassung
Grünkohl enthält viele wichtige Mineralstoffe, von denen einige in der Regel nicht in den heutigen Ernährungsplänen enthalten sind. Dazu gehören Kalzium, Kalium und Magnesium.
Grünkohl ist reich an Lutein und Zeaxanthin, starken Nährstoffen, die die Augen schützen
Eine der typischsten Auswirkungen des Alterns ist, dass sich die Sehkraft verschlechtert.
Glücklicherweise gibt es in der Ernährung mehrere Nährstoffe, die dies verhindern können.
Zwei der wichtigsten sind Lutein und Zeaxanthin, carotinoide Antioxidantien, die in großen Mengen in Grünkohl und einigen anderen Lebensmitteln enthalten sind.
Zahlreiche Forschungsstudien haben gezeigt, dass Menschen, die ausreichend Lutein und Zeaxanthin zu sich nehmen, ein deutlich geringeres Risiko für Makuladegeneration und Katarakte, zwei sehr häufige Augenerkrankungen, haben.
Zusammenfassung
Grünkohl hat einen hohen Gehalt an Lutein und Zeaxanthin, Nährstoffe, die mit einem deutlich geringeren Risiko für Makuladegeneration und Katarakt in Verbindung gebracht wurden.
Grünkohl sollte Ihnen beim Abnehmen helfen können
Grünkohl hat zahlreiche Eigenschaften, die ihn zu einem gewichtsreduzierenden Lebensmittel machen.
Er ist sehr kalorienarm, bietet aber dennoch viel Ballaststoffe, die dazu beitragen, dass Sie sich satt fühlen.
Aufgrund seines niedrigen Kalorien- und hohen Wassergehalts hat Grünkohl eine geringe Energiedichte. Der Verzehr vieler Lebensmittel mit geringer Energiedichte hat sich in verschiedenen Studien als hilfreich bei der Gewichtsreduktion erwiesen.
Grünkohl enthält außerdem einen hohen Anteil an Eiweiß und Ballaststoffen. Dies sind 2 der wichtigsten Nährstoffe, wenn es darum geht, Gewicht zu reduzieren.
Obwohl es keine Forschungsstudie gibt, die direkt die Ergebnisse des Grünkohls bei der Gewichtsreduzierung überprüft, macht es durchaus Sinn, dass er eine vorteilhafte Ergänzung zu einem Diätplan zur Gewichtsreduzierung sein könnte.
Zusammenfassung
Als nährstoffreiches, kalorienarmes Lebensmittel ist Grünkohl eine hervorragende Ergänzung für einen Diätplan zur Gewichtsreduktion. [8]
Empfehlung
Grünkohl kann roh verzehrt werden, aber auch gedünstet, geschmort, gekocht, sautiert oder in Suppen und Aufläufen zubereitet werden.
Roh: Wenn Sie die Blätter kurz in den Händen zerdrücken, können Sie sie leichter aufnehmen. Zu Salaten, Sandwiches, Wraps oder Shakes hinzufügen.
Als Beilage: Braten Sie frischen Knoblauch und Zwiebeln in Olivenöl an, bis sie weich sind. Den Grünkohl hinzufügen und weiter sautieren, bis er die gewünschte Zartheit erreicht hat. Alternativ kann der Grünkohl auch 5 Minuten lang gedünstet werden, dann abtropfen lassen und einen Schuss Sojasauce und Tahini unterrühren.
Grünkohlchips: Den Grünkohl von den Rippen befreien und in Olivenöl schwenken oder leicht besprühen und mit einer Mischung aus Kreuzkümmel, Currypulver, Chilipulver, gerösteten roten Paprikaflocken oder Knoblauchpulver bestreuen. Backen Sie bei 275 ° f für 15– 30 Minuten zu gewünschten Klarheit.
Shakes: Geben Sie eine Handvoll Grünkohl in jeden gesunden Lieblings-Smoothie. Es wird Nährstoffe enthalten, ohne den Geschmack sehr zu verändern. [9]
Kohl-Nebenwirkungen
Nachdem Sie eine Menge über die aufregenden Vorteile dieses nährstoffreichen Gemüses gelernt haben, fragen Sie sich vielleicht, was einige Nebenwirkungen sind. Keine Sorge! Wir sind hier, um Ihnen alles darüber zu erzählen! Lesen Sie also weiter, um mehr über einige der möglichen Nebenwirkungen von Grünkohl zu erfahren.
Das Risiko der Entstehung von Nierensteinen
Grünkohl besteht aus Oxalaten. Leider können sich Oxalate in zu großen Mengen in der Niere ablagern und zur Steinbildung führen. Daher ist es am besten, dieses Gemüse in Maßen zu essen.
Personen, die Blutverdünner nehmen, müssen Grünkohl vermeiden
Grünkohl ist reich an Vitamin K. Dieses Vitamin K ist für die Blutgerinnung erforderlich. Leider kann der übermäßige Verzehr von Grünkohl aufgrund seines hohen Vitamin-K-Gehalts die Blutgerinnung bei Menschen behindern.
Hohe Gefahr von Jodmangel
Grünkohl enthält eine besondere Substanz, die so genannten Goitrogene. Diese Stoffe können die Aufnahme von Jod durch die Schilddrüse stören. Dies führt zu Jodmangel und stört den natürlichen Stoffwechselvorgang des Körpers erheblich. Daher müssen Personen mit Schilddrüsenproblemen Grünkohl meiden.
Kann Nierenprobleme verursachen
Grünkohl ist reich an Kalium. Obwohl es für die Entwicklung & & Reparaturarbeit des Körpers lebenswichtig ist, kann zu viel Kalium leider die Nieren schädigen. Eine Kaliumvergiftung kann die Nieren auf Dauer schädigen.
Kann Eisenvergiftung verursachen
Ein übermäßiger Verzehr von Grünkohl ist möglicherweise keine gute Idee für die Gesundheit. Aufgrund seines hohen Eisengehalts kann er im Körper eine Eisenvergiftung auslösen. Ein hoher Eisengehalt kann zu Magenproblemen, chronischer Müdigkeit, Gewichtsverlust, Kopfschmerzen usw. führen.
Gefahr von ballaststoffbedingten Magenproblemen
Ballaststoffe sind zwar wichtig für die Gesundheit des Magen-Darm-Trakts, aber leider kann der Verzehr von zu vielen Ballaststoffen in der Ernährung zu Magenbeschwerden führen. Der übermäßige Verzehr von Grünkohl kann ballaststoffbedingte Magenprobleme wie Unregelmäßigkeiten, Blähungen, Magenschmerzen, Blähungen usw. verursachen.
Kann allergische Reaktionen hervorrufen
Grünkohl kann aufgrund seines starken Antioxidantienprofils allergische Reaktionen auslösen. Zu viele Antioxidantien können den Hormonhaushalt stören und somit Allergien auslösen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dieses Gemüse in Maßen zu essen.
Personen, die Betablocker einnehmen
Betablocker sind Medikamente, die Herzpatienten verabreicht werden. Das im Grünkohl enthaltene Kalium kann sich mit Betablockern verbinden und den Bluthochdruck stören. Personen, die aktive Medikamente einnehmen, sollten daher vor dem Verzehr von Grünkohl einen Arzt konsultieren. [10]
Dosierung
Die richtige Dosierung von Grünkohl hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie z.B. dem Alter des Anwenders, seinem Gesundheitszustand und verschiedenen anderen Bedingungen. Zurzeit gibt es keine ausreichenden wissenschaftlichen Informationen, um eine angemessene Dosierung für Grünkohl zu bestimmen. Denken Sie daran, dass natürliche Produkte nicht immer unbedingt sicher sind und dass die Einnahme von Grünkohl sehr wichtig sein kann. Achten Sie darauf, die Anweisungen auf den Produktetiketten zu befolgen und konsultieren Sie Ihren Apotheker oder Arzt oder einen anderen Gesundheitsexperten vor der Einnahme. [11]
Sicherheitsmaßnahmen
- Grünkohl ist auch eine reichhaltige Quelle von Oxalaten. Daher sollten Personen mit Nierenproblemen und Gallensteinen einen Ernährungsberater konsultieren, bevor sie Grünkohl in ihre Ernährung aufnehmen.
- Beim Kauf von Grünkohl darauf achten, dass die Blätter fest sind und der Stängel feucht ist.
- Lagern Sie ihn bei kalter Temperatur, um seine Haltbarkeit zu verlängern und seine Aromen zu verstärken. [12]
Zusammenfassungen
Grünkohl ist eines der ältesten Gemüse auf der Welt, das als beste Quelle für Ballaststoffe in trockener Form bekannt ist und ebenfalls eine hohe Konzentration an präbiotischen Kohlenhydraten liefert, während es eine schlechte Quelle für Fett, Energie und Kohlenhydrate ist. Grünkohl ist eine bessere Quelle für Kalium und Kalzium. Die Bioverfügbarkeit des Kalziums im Grünkohl ist extrem hoch und viel besser als bei Milch. Die Aminosäurezusammensetzung von Grünkohl ist ausgewogen und enthält mehr ungesättigte als gesättigte Fettsäuren. Grünkohl ist ebenfalls eine gute Quelle für Vitamin A und β-Carotine und ebenso für Flavonoide wie Quercetin, Kaempferol. Darüber hinaus hat Grünkohl große Konzentrationen der phenolischen Substanzen Hydroxyzimtsäuren. Aufgrund der besseren Mineralstoffzusammensetzung enthält Grünkohl eine hohe Konzentration an Oxalaten, die ein wichtiges nährstofffeindliches Element darstellen. Grünkohl enthält ebenfalls Glucosinolate sowie Gerbstoffe, Phytate und Stickstoffverbindungen (Nitrate und Nitrite). Was den gesundheitlichen Nutzen betrifft, so haben beschränkte Forschungsstudien nur über In-vitro- und In-vivo-Studien berichtet und festgestellt, dass Grünkohl bei der Behandlung von Makulaerkrankungen, dem Bilirubin-Stoffwechsel, der Schutzfunktion bei Erkrankungen der Herzkranzgefäße, der entzündungshemmenden Wirkung, der antigenotoxischen Fähigkeit, der gastroprotektiven Wirkung, der Hemmung der Bildung krebserregender Verbindungen, der Förderung von Darmmikroorganismen und der antimikrobiellen Wirkung gegen bestimmte Bakterien eine positive Rolle spielt. Grünkohl wird in der Regel als Salat verzehrt, ähnlich wie anderes grünes Blattgemüse, das nur sehr wenig verarbeitet wird. Über die Wertschöpfung und die Forschung zur Entwicklung von Produkten aus Grünkohl ist jedoch wenig bekannt, abgesehen von der Trocknung und der Zubereitung von Saft. Dennoch wurde die Funktion des Grünkohls in der Gesundheitsförderung ebenfalls eingehend untersucht. Daraus lässt sich schließen, dass Grünkohl ein potenzielles Blattgemüse für Ernährungsempfehlungen für alle Altersgruppen ist und ein sehr gutes Potenzial für Lebensmittel und gesundheitsbezogene Produkte hat.
In Zukunft können Forscher intensiv an der Verwendung von Grünkohl in verschiedenen Lebensmitteln und an Grünkohl-basierten Lebensmitteln mit Zusatznutzen für breitere Altersgruppen von Verbrauchern arbeiten. Wissenschaftler können ebenfalls Forschungsstudien über die Isolierung bioaktiver Teile des Grünkohls und ihre zuverlässige Verwendung in der Ernährung durchführen. Darüber hinaus können Forscher auch daran arbeiten, die Funktion des Grünkohls in Bezug auf Ernährung, Gesundheit und pharmakologische Eigenschaften zu ermitteln. Der Verlust von Nährstoffen im Grünkohl durch verschiedene Konservierungs-, Verarbeitungs- oder Kochmethoden muss untersucht werden. [13]
Referenzen
- Https://www.merriam-webster.com/dictionary/kale
- Https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-1484/kale
- Https://de.wikipedia.org/wiki/kale
- Https://plantvillage.psu.edu/topics/kale/infos
- Https://www.almanac.com/plant/kale
- Https://greatist.com/eat/ultimate-guide-to-the-different-kale-types-and-how-to-use-them
- Https://www.verywellfit.com/kale-nutrition-facts-calories-and-health-benefits-4117546
- Https://www.healthline.com/nutrition/10-proven-benefits-of-kale#toc_title_hdr_11
- Https://www.medicalnewstoday.com/articles/270435#diet
- Https://www.wellcurve.in/blog/kale-benefits-nutrition-side-effects/
- Https://www.rxlist.com/kale/supplements.htm#dosing
- Https://versionweekly.com/gesundheit/gesundheits-vorteile-von-kohl/
- Https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/23311932.2020.1811048