Inhaltsverzeichnis
Grüner Tee ist eine Teesorte, die aus Blättern und Knospen der Camellia sinensis hergestellt wird, die nicht den gleichen Welk- und Oxidationsprozess durchlaufen haben wie Oolong- und Schwarztee. Grüner Tee hat seinen Ursprung in China, und seither hat sich seine Produktion und Herstellung auch in anderen ostasiatischen Ländern verbreitet. [1]
Die Geschichte & Verarbeitungstechniken
Die Entstehungsgeschichte
Der Ursprung des grünen Tees liegt in China und geht auf das Jahr 2737 v. Chr. zurück. Die Entdeckung erfolgte zufällig, als der chinesische Kaiser Shennong fälschlicherweise Wasser trank, in dem ein totes Teeblatt gekocht worden war. Er empfand den Geschmack als belebend, und so war ein neues Getränk geboren. Grüner Tee wurde in erster Linie den höchsten Schichten der chinesischen Gesellschaft angeboten und war sehr teuer im Einkauf. Erst im 14. Jahrhundert wurde grüner Tee der breiten Öffentlichkeit zum Genuss und zu medizinischen Zwecken zugänglich gemacht.
Um 800 n. Chr., während der Tang-Dynastie, wurde von einem Chinesen namens Lu Yu ein geniales Buch mit dem Titel „Cha Jing“ geschrieben, das auch als „Klassiker des Tees“ bezeichnet wird. Als kleiner Junge wurde Lu Yu von einem buddhistischen Mönch umarmt und wuchs mit der Entwicklung und dem Servieren von Tee auf. Als er älter wurde, wuchs sein Interesse am Tee und seine Fähigkeiten, Tee zuzubereiten. Er beschloss, sich weit weg von der Außenwelt Zeit zu nehmen, um Studien zu betreiben und seine Erkenntnisse aufzuschreiben. „The Classic of Tea“ war schließlich das erste schriftliche Werk, das sich mit der Kultur und Kunst des grünen Tees befasste.
Der äußerst beliebte Grüntee wurde schließlich im 19. Jahrhundert von europäischen Entdeckern in den Westen gebracht. Aufgrund seines unglaublichen Geschmacks war er eine große Handelsware und wurde schließlich zusammen mit schwarzem Tee das Nationalgetränk Großbritanniens. Gleich danach hatte grüner Tee seinen großen Auftritt in Amerika, als er mit den Einwohnern nach Übersee kam. Grüner Tee wurde „bullet tea“ genannt, weil er bei der Auslieferung die Form von Kugeln hatte. Die Kolonisten waren schnell besessen von diesem Tee, und er wurde so beliebt, dass das Parlament 1767 eine Teesteuer einführte. Wie wir alle aus unseren Geschichtsbüchern wissen, waren die Kolonisten ziemlich aufgebracht, und die Boston Tea Ceremony fand statt. Infolgedessen wurden 45 Partien wertvollen grünen Tees in den Hafen gekippt.
In den letzten Jahren hat die Attraktivität von grünem Tee jedoch allmählich zugenommen. In den meisten Kaffee- und Teeläden findet man zahlreiche Grüntee-Getränke, vom heißen Jasmin-Grüntee bis zum eisgekühlten Matcha-Latte. Zusätzlich zu seinen flexiblen Geschmacksrichtungen gibt es aufgrund seines hohen Gehalts an Antioxidantien auch zahlreiche gesundheitliche Erkenntnisse. Je mehr wir über diesen unglaublichen Tee erfahren, desto bemerkenswerter und nützlicher wird er.
Grüner Tee – Verarbeitungsmethoden
Tee wird aus der Camellia Sinensis-Pflanze gewonnen. Ob schwarzer, grüner oder weißer Tee, die Farbe des Tees wird durch den Grad der Oxidation während des Trocknungsprozesses bestimmt. Grüner Tee gehört zu den Blättern mit einer viel kürzeren Trocknungsdauer von etwa ein bis zwei, um Oxidation zu vermeiden. Eine kürzere Trocknungszeit sorgt dafür, dass die Blätter ihre grüne Farbe behalten. Wenn die Feuchtigkeit verdampft ist, werden die Blätter erhitzt, um sie zu kochen und zu rollen. Die Erhitzungstechniken können je nach Methode und Region unterschiedlich sein. Chinesische Grüntees werden in der Pfanne oder im Wok geröstet, wodurch sie eine blassere Farbe erhalten. Bei der japanischen Technik werden die Tees tief gedämpft, was ihnen eine hellere grüne Farbe verleiht. Zuletzt werden die Teeblätter von Hand gerollt, gekräuselt oder gedreht, um überschüssiges Wasser oder Saft auszudrücken. Dieser Teil des Prozesses trägt auch zur Definition der verschiedenen Teesorten bei.
Teesorten (aus China):
* Es gibt weit mehr Arten von grünem Tee als die, die ich hier aufgelistet habe. Diese Tees sind meine bevorzugten und diejenigen, über die Sie wahrscheinlich stolpern werden.
Gunpowder: Dies ist die beliebteste Art von chinesischem Grüntee, der in der Provinz Zhejiang in China angebaut wird. Der Name Gunpowder kommt daher, dass die Teeblätter zu kleinen Kügelchen gerollt werden und einen rauchigen Geschmack erzeugen.
Drachenbrunnen (Long Jing): Wie Gunpowder wird auch dieser Tee in der chinesischen Provinz Zhejiang angebaut. Die Teeblätter sind flach, haben einen hellen Jade-Ton und einen ordentlichen und weichen Geschmack.
Yun Wu (Wolke & & Nebel): Dieser Tee wird in den höheren Lagen der Berge der Provinz Zhejiang angebaut. Aufgrund der größeren Höhenlage werden die Teeblätter von Wolken umweht, was zu einem leichten und süßen Teegeschmack führt.
Teesorten (aus Japan):
Sencha: Der am weitesten verbreitete grüne Tee aus Japan, der typischerweise als „täglicher Tee“ gilt. Dieser Tee ist direkt der Sonne ausgesetzt und wird mit der Kochmethode (Zubereitung) verarbeitet, was ihm einen brillanten grasigen Geschmack verleiht.
Jade-Tau (Gyokuro): Dieser Tee ist in Japan sehr begehrt. Die Blätter sind flach und spitz und werden, anders als beim Sencha, im Schatten angebaut. Jade Dew hat einen hohen Anteil an Chlorophyll und ergibt einen Tee mit leuchtend grüner Farbe und süßem Geschmack.
Matcha: Dies ist ein pulverisierter grüner Tee aus der Region Uji in Japan. Matcha wird aus hochwertigen grünen Teeblättern hergestellt, die im Schatten wachsen. Durch das Mahlen der ganzen Blätter erhält der Tee viel Geschmack und Textur und viel mehr Koffein als eine gewöhnliche Tasse aufgegossenen Tees. [2]
Gyokuro: Das Sammelverfahren für Gyokuro-Grüntee unterscheidet sich von dem für Sencha, da die grünen Blätter etwa 3 Wochen vor der Ernte dem Sonnenlicht entzogen werden. Ohne direkte Sonneneinstrahlung findet weniger Photosynthese statt, was darauf hindeutet, dass die Blätter die geschmacksintensiven Aminosäuren behalten. Die Blätter werden dann gedämpft, getrocknet und gerollt. Gyokuro-Grüntee hat einen reicheren Geschmack und ist aufgrund der zusätzlichen Verarbeitungsschritte teurer.
Tencha: Tencha ist der Hauptbestandteil von grünem Matcha-Tee. Ähnlich wie beim Gyokuro werden die grünen Blätter drei Wochen vor der Ernte der Sonne entzogen. Die Blätter werden gedämpft, aber getrocknet, ohne gerollt zu werden. Dadurch erhält der Tee eine blassgrüne Farbe und einen milden Geschmack.
Funmatsucha: Für diese Sorte werden gemahlene Teeblätter verwendet, die in der Regel nicht von hoher Qualität und weniger teuer sind. Die Ernte ist anders als bei Matcha, da sie nicht vor dem Sonnenlicht geschützt werden. Das Endprodukt ist ein grüner Tee mit einem bitteren Geschmack.
Fukamushicha: Eine Mischung aus Sencha-, Gyokuro- und Kabusecha-Grünteeblättern. Fukamushicha-Grünteeblätter werden einem tiefen Dämpfungsprozess unterzogen, wodurch eine tiefe Farbe und ein reichhaltiger Geschmack entstehen.
Konacha: Dieser Grüntee wird aus den kleinen Blättern hergestellt, die nach der Verarbeitung von Sencha und Gyokuro übrig bleiben. Er ist wirtschaftlicher, da er ein natürliches Nebenprodukt der anderen Teeherstellung ist und nicht selbst angebaut werden muss. Dieser Grüntee hat eine extrem grüne Farbe und einen stark bitteren Geschmack.
Bancha: Dieser Tee wird auf die gleiche Weise wie Sencha angebaut und verarbeitet, allerdings aus späteren Ernten. Das bedeutet, dass dieser Grüntee als minderwertiger gilt und deshalb erschwinglicher ist. Er hat eine goldene Farbe und einen nussigen, süßen Geschmack.
Kukicha: Der auch als Zweig-Tee bezeichnete Kukicha wird aus den Stängeln und Adern der Teeblätter hergestellt, die ursprünglich für Sencha- und Matcha-Grüntees geerntet wurden. Er enthält nur wenig Koffein, hat eine gelbe Farbe und einen mäßigen, cremigen, süßen Geschmack. [3]
Beschreibung der Grünteepflanze
Die Tee-Kamelie ist ein winterharter, immergrüner Strauch oder kleiner Baum, der wahrscheinlich die am weitesten verbreitete Kamelie der Welt ist und typischerweise für koffeinhaltige Tees verwendet wird. Die Blätter werden ab dem Frühjahr geerntet und auf unterschiedliche Weise zu weißem, grünem, Oolong- und Schwarztee verarbeitet. Kleinere junge Blätter und Blattknospen werden für die Herstellung von grünem Tee verwendet, die älteren größeren Blätter für Oolong und schwarzen Tee und die Knospen für weißen Tee. Es gibt 2 wichtige Sortimente. Camellia sinensis var. Sinensis ist die chinesische Sorte mit kleinen Blättern und einer höheren Kältetoleranz, die bis zur USDA-Zone 6 winterhart ist. C. Sinensis var. Assamica stammt aus dem Assam-Gebiet in Nordindien und hat größere Blätter, die bis in die Zone 7 und nach Süden hin robust sind. Die Unterschiede im Geschmack, in der Farbe und im Duft zwischen diesen Teesorten werden durch Variation des Anbaugebiets, des Klimas, der Ernte, der Oxidation und der Verarbeitung erreicht.
Diese Pflanze wächst langsam und ist leicht zu konservieren. Im Gegensatz zu vielen anderen Kamelienarten ist sie hitze- und trockenheitstolerant und kann gut in voller Sonne gedeihen. Die attraktiven, dicken, dunkelgrünen Blätter und Blüten machen sie zu einer ausgezeichneten Pflanze für den Sichtschutz, die Grundbepflanzung, eine Hecke oder eine ansprechende Terrassen- oder Kübelpflanze. Für eine optimale Teeproduktion ist es am besten, die Pflanze kurz vor der Frühjahrsentwicklung auf 4-5′ zurückzuschneiden, um den Austrieb zu fördern. Die Blüten locken Bienen an, und die Pflanze ist einigermaßen resistent gegen Wildschäden.
Schädlinge und Krankheiten: Kamelien sind anfällig für Infektionen und einige Pilzkrankheiten, wie z. B. das Absterben der Blätter, Krebsgeschwüre, Blütenfäule und Wurzelfäule. Rechnen Sie mit Schildläusen, Blattläusen, Heuschrecken und Termitenbefall. Sie sind besonders lästig an gestressten Pflanzen. [4]
Ernährung
Grüner Tee ist keine nennenswerte Quelle von Kalorien, Vitaminen oder Mineralien pro Tasse. Nach Angaben des USDA bestehen 8 aufgebrühte Unzen aus:.
- Kalorien: 2,45
- Fett: 0g
- Salz: 2,45 mg
- Kohlenhydrate: 0g
- Eiweiß: 0,5 g
Tee enthält auch verschiedene Antioxidantien und Anteile von 27 Mineralien, laut einer 2022 in Chinese Medicine veröffentlichten Übersichtsarbeit Diese bestehen aus:.
- Kalium, das hilft, den Wasserhaushalt aufrechtzuerhalten.
- Magnesium, das bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels hilft.
- Selenium, das das Immunsystem unseres Körpers unterstützt.
Auch wenn die Mengen eher gering sind, können sie sich summieren, je nachdem, wie viel Grüntee man täglich zu sich nimmt.
Vorteile
Der regelmäßige Genuss von grünem Tee kann dazu beitragen, einige chronische Krankheiten zu vermeiden und andere zu lindern. Bislang hat die Forschung herausgefunden, dass grüner Tee:.
Kann die geistige Gesundheit fördern
Es gibt eine chemische Erklärung dafür, warum eine heiße Tasse grüner Tee so beruhigend sein kann. Tee besteht – wie auch einige Pilze – aus einer Aminosäure namens Theanin, die laut Forschungsergebnissen:.
- Spannungen abbauen
- Entspannung bewirken
- Gegen Angstzustände durch Koffein
Insbesondere grüner Tee hat die höchste Konzentration an Theanin im Vergleich zu anderen Teesorten wie Oolong-, Schwarz- und weißem Tee, wie eine 2016 in der Zeitschrift Pharmacognosy Publication veröffentlichte Studie zeigt.
Eine 2020 in Plant Foods for Human Nutrition veröffentlichte Auswertung fand heraus, dass die tägliche Einnahme von 200 bis 400 Milligramm (mg) Theanin bei Menschen, die stressigen Bedingungen ausgesetzt waren, zu einer Verringerung von Spannung, Stress und Angst führte.
Eine weitere Studie aus dem Jahr 2019, die in Nutrients veröffentlicht wurde, mit 30 Personen ohne größere psychiatrische Erkrankungen ergab, dass diejenigen, die vier Wochen lang täglich 200 mg Theanin einnahmen, größere Verbesserungen bei Angst, Stress und Angstzuständen sowie beim Schlaf erzielten als diejenigen, die ein Placebo einnahmen.
Diese beiden Studien unterstreichen zwar den möglichen Nutzen von Theanin für die psychische Gesundheit, doch die verwendeten Theaninmengen liegen weit über der Menge, die man in einer Tasse oder mehr grünen Tees finden würde.
Kann das Gedächtnis verbessern
In Forschungsstudien wurde auch festgestellt, dass grüner Tee das Gedächtnis verbessern kann, was zum Teil auf das enthaltene Theanin zurückzuführen ist. So wurde in einer 2014 in der Zeitschrift Psychopharmacology veröffentlichten Studie mit 12 gesunden Freiwilligen herausgefunden, dass Grüntee-Extrakt das Arbeitsgedächtnis der Probanden verbessert – eine Art Kurzzeitgedächtnis, das für die Planung, das Verständnis, das Denken und das analytische Denken entscheidend ist.
Die Probanden erhielten ein Getränk auf Milchbasis, das entweder 27,5 mg Grüntee-Extrakt oder ein Placebo enthielt. Anschließend erledigten sie bestimmte Aufgaben, während ein MRT ihre Gehirnaktivität verfolgte. Diejenigen, die den Grüntee-Extrakt konsumierten, wiesen eine höhere Konnektivität des Gehirns auf – d. h., wie gut verschiedene Bereiche des Gehirns zusammenarbeiten – sowie ein besseres Arbeitsgedächtnis und eine bessere Arbeitsleistung.
In Anbetracht der Tatsache, dass in der Studie nur eine so kleine Gruppe von Patienten untersucht wurde, sind die Ergebnisse weniger eindeutig. Weitere Forschungen sind erforderlich, um herauszufinden, wie grüner Tee das Gedächtnis beeinflusst.
Schutz vor neurodegenerativen Erkrankungen
Einige Forschungsarbeiten haben ergeben, dass der Genuss von grünem Tee vor bestimmten neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson schützen kann. Dies ist wahrscheinlich auf die hohe Konzentration an wirksamen Verbindungen, den so genannten Antioxidantien, in grünem Tee zurückzuführen, heißt es in einer 2019 in der Zeitschrift Molecules veröffentlichten Forschungsstudie. Antioxidantien schützen die Zellen vor Schäden, die mit der Zeit zu neurodegenerativen Erkrankungen führen würden.
Eine Forschungsstudie aus dem Jahr 2022, die in Frontiers in Nutrition veröffentlicht wurde, entdeckte, dass nach der Beobachtung von 1.545 älteren Menschen in China, deren Gehirn ein Jahr lang gesund war, diejenigen, die ständig Tee – einschließlich grünem Tee – konsumierten, im Vergleich zu Nicht-Tee-Trinkern geringere Raten von kognitiven Abnahmen aufwiesen. Dies galt selbst dann, wenn die Forscher Elemente wie Bildung, Zigarettenrauchen und körperliche Betätigung berücksichtigten.
Nach Angaben der Centers for Illness Control and Avoidance (CDC) ist der kognitive Abbau eines der ersten sichtbaren Symptome von Alzheimer und damit verbundenen Formen der Demenz. Es handelt sich dabei um zunehmende oder regelmäßigere Fälle von Verwirrung und/oder Gedächtnisverlust.
Kann den Cholesterinspiegel senken
Etwa 38 % der amerikanischen Erwachsenen haben einen hohen Cholesterinspiegel, der ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle erhöht, so die CDC. Die gute Nachricht? Grüner Tee kann helfen.
Eine Metaanalyse von 31 Studien aus dem Jahr 2020, die im Nutrition Journal veröffentlicht wurde, ergab, dass der Konsum von grünem Tee mit einer Senkung des Gesamtcholesterinspiegels und des LDL-Cholesterins (auch bekannt als schlechtes Cholesterin) verbunden ist.
Kann den Blutdruck senken
Grüner Tee senkt nicht nur den Cholesterinspiegel, sondern kann auch die Gesundheit des Herzens schützen, indem er den Bluthochdruck senkt. Eine im Jahr 2020 in der Zeitschrift Medication veröffentlichte Meta-Analyse von 1 697 Personen ergab, dass der Genuss von grünem Tee den Bluthochdruck deutlich senkt, insbesondere bei Menschen mit Bluthochdruck und der größten Gefahr von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Das ist wichtig, denn fast 50 % der Herzerkrankungen und 60 % der Schlaganfälle sind laut der National Library of Medicine auf Bluthochdruck zurückzuführen. Wird der Bluthochdruck vernachlässigt, kann er auch zu Nierenversagen führen.
Die Fähigkeit von grünem Tee, den Bluthochdruck zu senken, könnte auf seinen hohen Anteil an Antioxidantien zurückzuführen sein, wie aus der oben genannten Analyse von 2020 hervorgeht. Diese Antioxidantien verringern Schwellungen und erweitern die Blutgefäße, so dass das Blut schneller fließen kann.
Die meisten der in der Analyse untersuchten Studien dauerten jedoch nur zwischen drei und sechzehn Wochen, so dass unklar ist, ob ein längerer Konsum von grünem Tee den Blutdruck verbessert oder nicht.
Kann Schlaganfall vorbeugen
Nach Angaben der CDC ist der Schlaganfall nach wie vor eine der Hauptursachen für Tod und Behinderung bei Erwachsenen in den Vereinigten Staaten. Der Genuss von grünem Tee kann eine Möglichkeit sein, die Gefahr eines Schlaganfalls zu verringern.
Eine Forschungsstudie aus dem Jahr 2020, die im American Journal of Scientific Nutrition veröffentlicht wurde, untersuchte beispielsweise die Teetrinkgewohnheiten von fast einer halben Million chinesischer Erwachsener. Dabei wurde festgestellt, dass der Konsum von Tee – insbesondere von grünem Tee – mit einem geringeren Schlaganfallrisiko verbunden war. Je mehr grüner Tee getrunken wurde, desto geringer war die Gefahr eines Schlaganfalls.
Schützt potenziell die Knochengesundheit
Grüner Tee kann auch den Verlust von Knochenmasse verhindern. So ergab eine in der Zeitschrift Nutrients veröffentlichte Studie aus dem Jahr 2022, dass von praktisch 6 500 postmenopausalen koreanischen Frauen diejenigen, die im vergangenen Jahr keinen grünen Tee oder weniger als eine Tasse täglich getrunken hatten, mit größerer Wahrscheinlichkeit an Knochenmasse in der Wirbelsäule oder im Oberschenkel verloren hatten als diejenigen, die dreimal täglich grünen Tee tranken.
Eine geringere Knochenmasse erhöht die Gefahr von Osteoporose, einer Krankheit, die die Knochen brüchiger macht und zu Brüchen der Hüfte, der Wirbelsäule oder des Handgelenks führen kann, so die National Library of Medication. Vor allem Frauen nach der Menopause haben ein höheres Risiko, an Osteoporose zu erkranken.
Dies könnte der Grund sein, warum eine 2017 in Medication veröffentlichte Analyse zu dem Schluss kam, dass Teekonsum mit einem geringeren Osteoporose-Risiko verbunden ist, wahrscheinlich aufgrund seiner hohen Konzentration an Antioxidantien, die helfen, Knochenschwund zu vermeiden und die Knochenentwicklung zu fördern.
Hilft bei der Vermeidung und Behandlung von Typ-2-Diabetes
Der Verzehr von grünem Tee könnte ein wirksames Mittel zur Vorbeugung und Behandlung von Typ-2-Diabetes sein, so eine 2019 in der Zeitschrift Anti-Oxidants veröffentlichte Untersuchung. Die Auswertung ergab, dass insbesondere Antioxidantien aus grünem Tee die Insulinresistenz verringern können.
Insulinresistenz tritt auf, wenn die Zellen den hormonellen Wirkstoff Insulin, der den Zellen hilft, Blutzucker in Energie umzuwandeln, weniger bewusst wahrnehmen. Nach Angaben der CDC ist dies einer der Hauptrisikofaktoren für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes.
Verbesserte Haltbarkeit
Das Trinken von Tee, insbesondere von grünem Tee, ist mit einem längeren und gesünderen Leben verbunden, so eine Studie aus dem Jahr 2020, die im European Journal of Preventive Cardiology veröffentlicht wurde.
Die Studie verfolgte 100 902 Personen in China ohne Herzinfarkt, Schlaganfall oder Krebs in der Vorgeschichte über 7 Jahre. Die Personen wurden eingeteilt in:.
Gewohnheitsteetrinker, d. h. sie konsumierten 3 oder mehr Mal pro Woche Tee.
Nicht-gewohnheitsmäßige Teetrinker, d. h. sie nahmen weniger als dreimal pro Woche Tee zu sich.
Im Vergleich zu nicht-traditionellen Teetrinkern hatten diejenigen, die 3 oder mehr Mal pro Woche Tee tranken, ein geringeres Risiko, an allen Ursachen zu sterben. Sie hatten auch ein geringeres Risiko, eine atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln, bei der sich Plaque in den Kapillaren ablagert, was die Gefahr eines Herzstillstands oder Schlaganfalls erhöht, so die American Heart Association (AHA).
Insbesondere grüner Tee wurde mit einem geringeren Risiko in Verbindung gebracht, an allen Ursachen außer koronaren Herzproblemen zu versterben. Die Forscher vermuten, dass dies auf die im grünen Tee enthaltenen Antioxidantien zurückzuführen ist, die die Zellen vor Schäden schützen, die sonst zu Krankheiten führen würden. [5]
Tees zur Vorbeugung
Während ein Großteil der Teesorten vorteilhaft für Ihre Gesundheit sind, sollten Sie von diesen Sorten Abstand nehmen:.
Entgiftungstees für Crash-Diäten, die Ihnen eine schnelle Gewichtsabnahme versprechen. Diese Tees sind häufig mit Abführmitteln versetzt, die Ihrer Gesundheit schaden können.
Ausgefallene Tee-Latte und Getränke von Ihrer bevorzugten Ladenkette. Einige dieser Getränke, wie z. B. ein Grüntee-Latte, mögen zwar gesund erscheinen, sind aber voller Zucker.
Trendige Blubbertees, die ebenfalls viel Zucker, Kalorien und Kohlenhydrate enthalten und wenig bis gar keinen Nährwert haben.
Kräutertees, die möglicherweise Allergien auslösen können. Viele natürliche Tees bestehen aus verschiedenen Arten von Früchten, Kräutern, Gewürzen und Blumen, gegen die manche Menschen allergisch sind. Wenn Sie allergisch reagieren, sollten Sie sich immer über die Inhaltsstoffe auf der Packung informieren, bevor Sie einen neuen Bio-Tee konsumieren. [6]
Gängige Sorten
Viele Grüntee-Nahrungsergänzungsmittel werden als getrockneter Blatt-Tee in Kapselform angeboten. Suchen Sie nach standardisierten Extrakten aus grünem Tee. Es gibt auch Flüssigextrakte aus den Blättern und Blattknospen. Eine typische Tasse grüner Tee enthält 50 bis 150 mg Polyphenole (Antioxidantien). Entkoffeinierte Grüntee-Erzeugnisse bestehen aus konzentrierten Polyphenolen. Es sind auch koffeinfreie Ergänzungsmittel erhältlich.
Anwendungshinweise
Kinderheilkunde
Grüner Tee ist bei Kindern nicht untersucht worden, daher wird er für Kinder nicht empfohlen.
Erwachsene
Je nach Marke werden 2 bis 3 Tassen grüner Tee pro Tag (insgesamt 240 bis 320 mg Polyphenole) oder 100 bis 750 mg standardisierter Grüntee-Extrakt pro Tag empfohlen. Koffeinfreie Produkte sind ohne weiteres erhältlich und werden empfohlen. [7]
Negative Wirkungen
Bei oraler Einnahme: Grüner Tee wird häufig als Getränk eingenommen. Der Verzehr von grünem Tee in mäßigen Mengen (etwa 8 Tassen täglich) ist für die meisten Menschen wahrscheinlich unbedenklich. Grüntee-Extrakt ist möglicherweise unbedenklich, wenn er bis zu 2 Jahre lang eingenommen wird oder wenn er kurzfristig als Mundspülung verwendet wird.
Ein täglicher Konsum von mehr als 8 Tassen grünem Tee ist potenziell unbedenklich. Der Verzehr großer Mengen kann aufgrund des Koffeingehalts negative Auswirkungen haben. Diese negativen Auswirkungen können von leicht bis schwerwiegend reichen und Kopfschmerzen und Herzrhythmusstörungen umfassen. Grüntee-Extrakt enthält außerdem eine Chemikalie, die bei hoher Dosierung mit Leberschäden in Verbindung gebracht wurde.
Bei Anwendung auf der Haut: Grüntee-Extrakt ist höchstwahrscheinlich sicher, wenn eine von der FDA zugelassene Salbe verwendet wird, und zwar kurzfristig. Andere Produkte aus grünem Tee sind bei sachgemäßer Anwendung möglicherweise sicher.
Einzige vorbeugende Maßnahmen und Vorsichtshinweise
- Schwangerschaft: Der Verzehr von grünem Tee ist möglicherweise in Mengen von 6 Tassen pro Tag oder weniger sicher. Diese Menge an grünem Tee liefert etwa 300 mg Koffein. Der Konsum von mehr als dieser Menge während der Schwangerschaft ist möglicherweise riskant und wurde tatsächlich mit einer erhöhten Gefahr einer Fehlgeburt und anderen negativen Folgen in Verbindung gebracht. Außerdem könnte grüner Tee die Gefahr von Missbildungen im Zusammenhang mit Folsäuremangel erhöhen.
- Stillen: Koffein geht in die Muttermilch über und kann einen stillenden Säugling beeinträchtigen. Achten Sie darauf, dass der Koffeinkonsum während der Stillzeit nicht zu hoch ist (2-3 Tassen pro Tag). Eine hohe Zufuhr von Koffein während der Stillzeit kann bei gestillten Säuglingen Schlafprobleme, Reizbarkeit und erhöhte Darmtätigkeit auslösen.
- Kinder: Grüner Tee ist für Kinder potenziell unbedenklich, wenn er in Mengen eingenommen wird, die häufig in Lebensmitteln und Getränken enthalten sind, oder wenn er bis zu 90 Tage lang dreimal täglich gegurgelt wird. Es gibt nicht genügend vertrauenswürdige Informationen, um zu wissen, ob Grüntee-Extrakt bei Kindern sicher ist, wenn er über den Mund eingenommen wird. Es besteht der Verdacht, dass er Leberschäden verursachen kann.
- Anämie: Der Verzehr von grünem Tee kann eine Anämie verschlimmern.
- Angstzustände: Das Koffein in grünem Tee kann Stress und Angstzustände noch verschlimmern.
- Blutungsstörungen: Das in grünem Tee enthaltene Koffein kann das Risiko von Blutungen erhöhen. Trinken Sie keinen grünen Tee, wenn Sie an einer Bluterkrankheit leiden.
- Herzerkrankungen: In großen Mengen eingenommen, kann das Koffein in grünem Tee Herzrhythmusstörungen auslösen.
- Diabetes: Das Koffein in grünem Tee kann die Kontrolle des Blutzuckerspiegels beeinträchtigen. Wenn Sie grünen Tee trinken und an Diabetes leiden, sollten Sie Ihren Blutzuckerspiegel sorgfältig überwachen.
- Diarrhöe: Das Koffein in grünem Tee kann, besonders wenn es in großen Mengen eingenommen wird, den Durchfall verschlimmern.
- Krampfanfälle: Grüner Tee besteht aus Koffein. Hohe Dosen von Koffein können Krampfanfälle auslösen oder die Ergebnisse des Substanzmissbrauchs zur Verhinderung von Krampfanfällen verringern. Wenn Sie schon einmal einen Krampfanfall hatten, sollten Sie keine hohen Dosen von Koffein oder koffeinhaltigen Produkten wie grünem Tee einnehmen.
- Glaukom: Der Verzehr von grünem Tee erhöht den Druck im Inneren des Auges. Der Anstieg tritt innerhalb von 30 Minuten ein und hält mindestens 90 Minuten an.
- Bluthochdruck: Das Koffein in grünem Tee kann den Blutdruck bei Personen mit hohem Blutdruck erhöhen. Diese Wirkung könnte jedoch bei Menschen, die häufig Koffein aus grünem Tee oder anderen Quellen zu sich nehmen, geringer sein.
- Reizdarmsyndrom (IBS): Grüner Tee enthält Koffein. Das Koffein in grünem Tee kann, besonders wenn es in großen Mengen eingenommen wird, bei einigen Personen mit Reizdarmsyndrom die Durchfälle verstärken.
- Lebererkrankungen: Die Einnahme von Grüntee-Extrakten wurde mit seltenen Fällen von Leberschäden in Verbindung gebracht. Grüntee-Extrakte können Lebererkrankungen verschlimmern. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Grüntee-Extrakt einnehmen. Der Verzehr von grünem Tee in regelmäßigen Mengen ist höchstwahrscheinlich sicher.
- Knochenschwäche (Osteoporose): Der Genuss von grünem Tee kann die Menge an Kalzium erhöhen, die mit dem Urin ausgeschwemmt wird. Dies kann die Knochen schwächen. Wenn Sie an Osteoporose leiden, sollten Sie nicht mehr als 6 Tassen grünen Tee täglich trinken. Wenn Sie normalerweise gesund sind und genügend Kalzium mit der Nahrung oder durch Nahrungsergänzungsmittel aufnehmen, scheint der Konsum von etwa 8 Tassen grünem Tee pro Tag das Risiko einer Osteoporose nicht zu erhöhen. [8]
Dosierung
Der tägliche Verzehr von 3 bis 5 Tassen (720 bis 1.200 ml) grünem Tee liefert mindestens 180 mg Catechine und mindestens 60 mg Theanin. Grüntee-Extrakt sollte nicht auf nüchternen Magen eingenommen werden, da extreme Mengen von Epigallocatechingallat (EGCG) zu Hepatotoxizität führen können.
- Anogenitale Warzen: Die topische Anwendung von Sinecatechinen (Polyphenon E 10% oder 15%) wurde in einer klinischen Forschungsstudie bis zu 16 Wochen lang angewendet.
- Kardiovaskuläre Gefahren: Grüntee-Katechine oder -Extrakt (160 bis 2.488 mg/Tag) wurden in Studien verwendet, häufig in geteilten Dosen (Behandlungsdauer, 2 Wochen bis 3 Monate).
- Kognitive Beeinträchtigung: Zwei 430-mg-Tabletten (jede Tablette enthält 360 mg Grüntee-Extrakt und 60 mg L-Theanin), die 16 Wochen lang zweimal täglich 30 Minuten nach den Mahlzeiten eingenommen wurden (Tagesgesamtdosis Grüntee-Extrakt: 1.440 mg; Tagesgesamtdosis L-Theanin: 240 mg).
- Angstzustände: 2 bis 4 oder mehr Tassen/Tag grüner Tee wurden tatsächlich verwendet, um das Auftreten von depressiven Anzeichen zu verringern.
- Diabetes: Eine EGCG-Dosierungsreihe von 84 bis 386 mg/Tag kann, basierend auf der verfügbaren Literatur, ausreichend sein, um die Glukosehomöostase zu unterstützen.
- Fettleibigkeit: ECGC 400 mg zweimal täglich für 8 Wochen wurde in einer wissenschaftlichen Studie verwendet; Grüntee-Extrakt-Tabletten (mit 125 mg Catechinen) und ein tägliches Grüntee-Catechin-Getränk (mit 625 mg Catechinen) wurden auch in Forschungsstudien mit übergewichtigen und fettleibigen Erwachsenen verwendet. [9]
Fazit
Grüner Tee hat eine Reihe von möglichen gesundheitlichen Vorteilen.
Um Ihnen zu helfen, sich besser zu fühlen, Gewicht zu verlieren und Ihr Risiko für hartnäckige Krankheiten zu senken, sollten Sie erwägen, grünen Tee zu einem festen Bestandteil Ihres Lebens zu machen. [10]
Referenzen
- Https://de.wikipedia.org/wiki/Grüner_Tee
- Https://www.hackberrytea.com/blogs/tea-education/the-history-of-green-tea
- Https://www.verywellfit.com/green-tea-nutrition-facts-and-health-benefits-4800853
- Https://plants.ces.ncsu.edu/plants/camellia-sinensis/
- Https://www.health.com/nutrition/benefits-green-tea
- Https://www.pennmedicine.org/updates/blogs/health-and-wellness/2019/december/health-benefits-of-tea
- Https://www.mountsinai.org/health-library/herb/green-tea
- Https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-960/green-tea
- Https://www.drugs.com/npp/green-tea.html
- Https://www.healthline.com/nutrition/top-10-evidence-based-health-benefits-of-green-tea