Inhaltsverzeichnis
Das feste Öl, das aus den Kernen von Sorten von Prunus armeniaca (Aprikosenkernöl) oder P. Persica (Pfirsichkernöl) gewonnen wird; wird als Auto verwendet. [1]
Zusammenfassung
Der Aprikosenkern ist der Samen, der sich im Inneren des Aprikosenkerns befindet. Er enthält eine Chemikalie namens Amygdalin, die der Körper zu Zyanid entwickelt. Dieser Stoff kann schädlich sein.
Amygdalin aus Aprikosenkernen und eine halbsynthetische Art von Amygdalin, bekannt als Laetril, wurden einst zur Krebsbekämpfung vermarktet, aber Forschungsstudien haben gezeigt, dass sie nicht helfen. Laetrile und Amygdalin sind von der us-amerikanischen Arzneimittelbehörde fda nicht für die Verwendung zugelassen. Amygdalin wird im Magen in Zyanid umgewandelt.
Manche Menschen verwenden Aprikosenkerne zur Behandlung von Krebs, aber es gibt keine guten klinischen Beweise, die diese Verwendung unterstützen. Es ist auch nicht sicher, wenn es in größeren Mengen konsumiert wird. Gereinigter Aprikosenkern-Extrakt oder -Öl werden manchmal in topischen Produkten und zum Abschmecken von Likören verwendet. [2]
Geschichte des Aprikosenkernöls
Wegen ihres süßen oder säuerlichen Geschmacks werden Aprikosen seit jeher als rohe Früchte verzehrt. Sie werden sowohl frisch als auch getrocknet in süßen und schmackhaften Speisen und Getränken verwendet, die aus getrockneten Früchten, Kompotten, Marmeladen, Schutzmitteln, Fruchtgelees, Säften, Branntwein und Likören bestehen. Aprikosenkernöl, auch nur Aprikosenöl genannt, ist ein leichtes Speiseöl, das aus den ölreichen Kernen der Aprikose gewonnen wird.
Es wird vermutet, dass der Prunus armeniaca – der Aprikosenbaum – seinen Namen von Armenien erhalten hat, einem Land, in dem er heimisch ist und in dem er seit der Antike angebaut wird. Der Name bedeutet „armenische Pflaume“. In Armenien wird das Holz der Aprikosenbäume zur Herstellung von Schnitzereien verwendet. Das als Duduk bezeichnete Blasinstrument wurde ebenfalls aus dem Holz von Aprikosenbäumen geschnitzt, weshalb es auch Aprikosenpfeife genannt wurde. Einige historische Quellen weisen auf Indien als den Ort hin, an dem Aprikosen erstmals vor 3000 v. Chr. angebaut wurden. In Rom wurden Aprikosen durch den römischen Grundherrscher Lukullus und in Griechenland durch König Alexander den Großen eingeführt. Gegenwärtig gilt die Türkei als der größte Aprikosenproduzent.
Der tatsächliche Ursprung des Aprikosenbaums ist immer noch umstritten, denn es wird ebenfalls angenommen, dass die Aprikose aus China stammt. Das chinesische Wörterbuch definiert das Wort Aprikose als „Bildungskreis“. Diese Verbindung zur Bildung geht auf Konfuzius zurück, einen chinesischen Theoretiker und begeisterten Lehrer, der seine Schüler in einer „unabhängigen Schule“ unter einem Aprikosenbaum versammelte, wo er Lehrstunden abhielt, die für das einfache Volk im Vergleich zu den teuren Eliteinstituten preiswert zu besuchen waren.
In China wird noch heute ein Arzt als „der Experte des Aprikosenhains“ bezeichnet. Dong Feng, ein chinesischer Arzt aus der Zeit der „3 Reiche“, hieß seine Patienten willkommen, wenn sie nach ihrer Genesung Aprikosenbäume in seinem Obstgarten pflanzten. Ihre Pflanzen waren Ausdruck ihrer Dankbarkeit für seine medizinischen Behandlungen und führten dazu, dass viele Aprikosenbäume wuchsen, die seinem Land zahlreiche medizinische Vorteile brachten. In der chinesischen Medizin wird das Aprikosenkernöl auch mit Fruchtbarkeit und Atmung in Verbindung gebracht.
Aprikosenkernöl wurde in der traditionellen chinesischen Medizin zur Behandlung von Schwellungen, Geschwüren, Tumoren und anderen bösartigen Wucherungen eingesetzt, eine uralte Anwendung, die rund um den Globus zirkulierte und auch im England des 17. Jahrhunderts für den gleichen Zweck verwendet wurde. Andere traditionelle Medizintechniken wie der Ayurveda nutzen die feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften des Aprikosenkernöls, um den Alterungsprozess zu verlangsamen und seine immunitätsfördernden Eigenschaften zur Verbesserung der Gesundheit einzusetzen.
Seit vielen Jahrhunderten wird Aprikosenkernöl in der Haut-, Haar- und Gesundheitspflege wegen seiner weichmachenden, feuchtigkeitsspendenden, erneuernden und nährenden Eigenschaften verwendet. Da Aprikosen aus der gleichen Familie der Steinfrüchte wie Mandeln stammen, ist es mit Mandelöl vergleichbar und kann als Ersatz verwendet werden. [3]
Verwendung
Der Kern ist ein wirtschaftlich beachtliches Nebenprodukt der Obstverarbeitung, und das gewonnene Öl und der entstehende Presskuchen haben einen Wert. Aprikosenkerne werden in manchen Fällen Seifen oder Peelings als Peeling zugesetzt. Aprikosenkernöl verleiht Disaronno und einigen anderen Amaretto-Sorten ihren mandelartigen Geschmack. [4]
Was ist Amygdalin?
Amygdalin ist ein natürlicher Stoff, der in Aprikosenkernen vorkommt.
Es ist auch in den Kernen anderer Früchte wie Äpfeln, Kirschen, Pflaumen und Pfirsichen enthalten. Klee, Sorghum und Limabohnen enthalten ebenfalls Amygdalin. Amygdalin ist ein cyanogenes Glykosid. Wenn jemand Amygdalin isst, wandelt es sich im Körper in Cyanid um. Cyanid ist eine schnell wirkende, möglicherweise tödliche Chemikalie.
Je nach Dosierung kann die Einnahme von Cyanid zu folgenden Folgen führen:.
- Kopfschmerzen
- Brechreiz, Erbrechen und Bauchkrämpfe
- Schwindel
- Schwächegefühl
- Geistige Verwirrung
- Krämpfe
- Kreislaufprobleme und Herzinfarkt
- Atemstillstand
- Koma
- Tod
Cyanid tötet die Zellen im Körper, indem es verhindert, dass sie Sauerstoff nutzen. Cyanid ist besonders schädlich für das Herz und das Gehirn, da sie viel Sauerstoff verbrauchen.
Eine direkte Exposition kann langfristige Auswirkungen auf das Herz, das Gehirn und das Nervensystem haben.
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass 0,5-3,5 Milligramm (mg) Zyanid pro Kilogramm (kg) Körpergewicht tödlich sein können.
Die Centers for Disease Control and Prevention (cdc) geben zu bedenken, dass Aprikosenkerne „erhebliche Mengen an Chemikalien enthalten können, die zu Zyanid metabolisiert werden“.
In den Zitaten heißt es, dass der Verzehr von 50 bis 60 Aprikosenkernen eine tödliche Dosis Zyanid ergeben kann. Zyanidvergiftungen können jedoch auch bei viel geringeren Mengen auftreten.
Geschäftsquellen, die den Verzehr von rohen Aprikosenkernen fördern, empfehlen 6 bis 10 Kerne pro Tag. Einige empfehlen für Personen mit Krebs mehr, was jedoch schädlich sein kann.
Personen, die diese Dosierungsempfehlungen befolgen, sind wahrscheinlich Zyanidwerten ausgesetzt, die eine Zyanidvergiftung verursachen.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (efsa) hat gewarnt, dass eine einzige Portion von drei kleinen Aprikosenkernen oder einem großen Aprikosenkern bei Erwachsenen zu einer Überschreitung der empfohlenen unbedenklichen Menge an direkter Zyanidbelastung führen kann, während ein kleiner Kern für ein Kleinkind giftig sein kann.
Die efsa empfiehlt, dass niemand mehr als 20 Mikrogramm (mcg) Zyanid pro kg Körpergewicht auf einmal zu sich nehmen darf. Dies begrenzt den Verzehr auf einen Kern für Erwachsene. Bei Kindern würde bereits ein halber Kern den Grenzwert überschreiten.
Wissenschaftler stellen fest, dass die Kerne von bitteren Aprikosen mit 5,5 Gramm (g) pro 100 g einen besonders hohen Gehalt an Amygdalin aufweisen [5].
Ernährungswahrheiten
- Teilchengröße 14 g
- Menge pro Teil 120 Kalorien
- Gesamtfettgehalt 14 g 18 %
- Gesättigtes Fett 0,9 g 4 %
- Kohlenhydrate insgesamt 0 g 0 %
- Ballaststoffe 0 g 0 %
- Zucker 0 g
- Eiweiß 0g 0 %
- Kalzium 0mg 0 %
- Eisen 0mg 0 %
- Kalium 0mg 0 %
Der prozentuale Tageswert (dv) gibt an, wie viel ein Nährstoff in einer Portion eines Lebensmittels zu einer täglichen Ernährung beiträgt. Für eine grundlegende Ernährungsberatung werden 2000 Kalorien pro Tag herangezogen. [6]
Aprikosenkernöl: Charakterisierung, chemische Struktur und Verwendung in einigen Backwaren
Aprikosenkernöl wurde extrahiert, charakterisiert und auf seine Verwendung bei der Herstellung von Keksen und Kuchen untersucht. Die mit Hexan extrahierte Ölfraktion hat eine hellgelbe Farbe und ist frei von gefährlichen Produkten (Blausäure). Die wichtigsten Fettsäuren waren Ölsäure, Linolsäure und Palmitinsäure. Die Chloroform-Methanol-Extrakte bestanden hauptsächlich aus neutralen Lipiden, in denen Triglyceride vorherrschend waren. Die Triglyceride umfassten 6 Arten von Glyceriden. Glykolipide und Phospholipide machten einen kleinen Teil der Gesamtlipide aus, und ihre wichtigsten Bestandteile waren Acylsterylglykoside (62 – 3%) bzw. Phosphatidylcholin (72 – 2%).
Die Bewertung des unraffinierten Aprikosenkernöls, das verschiedenen Arten von Keksen und Kuchen zugesetzt wurde, ergab, dass es hervorragende Haushalts- oder Handelseigenschaften hat und mit Maisöl auf dem gleichen Niveau vergleichbar ist. Es hatte keinen Einfluss auf den Geschmack, die Farbe und die Textur dieser Produkte. [7]
Vorgehensweise zur Gewinnung von Aprikosenkernöl durch Mikrowellenstrahlung
Die Innovation konzentriert sich auf die Schaffung eines Ansatzes zur Gewinnung von hochreinem Aprikosenkernöl, der die Vorteile der Umweltsicherheit, der Energieeinsparung und der einfachen Prozessbedingungen hat. Im Vergleich zu einem Soxhlet-Extraktionsverfahren, einem Wasserdampfdestillationsverfahren, einem flüssigen enzymatischen Extraktionsverfahren, einem überkritischen CO2-Fluidextraktionsverfahren, einem Kaltextraktionsverfahren und dergleichen hat das in der Entwicklung gezeigte Verfahren eine hohe Heizwärmeeffizienz, einen schnellen und gleichmäßigen Temperaturanstieg, eine deutliche Verringerung der Extraktionszeit, eine Verbesserung der Extraktionseffizienz und die Attribute einer starken Selektivität, einer hohen Reproduktionsqualität, einer geringeren Aufnahme von organischen Lösungsmitteln, eines einfachen technischen Verfahrens, einer hohen Produktqualität, niedriger Kosten usw. Die Aprikosenkernöl-Extraktionstechnik hat bei zahlreichen Aprikosenkernen, wie z.B. kleine weiße Mandel, Dayoujia, Shachehongxuke, Jianali, haarige kleine Mai-Aprikose usw. jeweils eine Extraktionsrate von 63,5 Prozent, 60,65 Prozent, 65,50 Prozent, 66,96 Prozent und 66,78 Prozent. [8]
Wonach riecht Aprikosenduftöl?
Das Aroma von reifen, frischen Aprikosen. Dieser Duft eignet sich hervorragend für sich selbst, oder Sie können Ihre eigenen Duftmischungen kreieren. [9]
Sorten von Aprikosenkernöl
Es gibt 2 Arten von Aprikosenkernöl:.
Die kosmetische Variante: Sie ist für die äußerliche Anwendung gedacht. Aprikosenöl eignet sich hervorragend für Massagen, da es sehr leicht ist und die Haut intensiv aufweicht.
Die Speisevariante: Dieses Öl hat einen intensiven Geschmack, der mit dem der Walnuss vergleichbar ist, was es zu einer hervorragenden Zutat für Desserts macht.
Aprikosenkernöl hat normalerweise eine hellgelbe Farbe, kann aber auch dunkler sein. Die resultierende Farbe hängt von der Aprikosensorte ab, aus der es gewonnen wird, sowie vom Extraktionsverfahren selbst. [10]
Gesundheitliche Vorteile von Aprikosenkernöl
Es gibt eine ganze Reihe bemerkenswerter gesundheitlicher Vorteile des Aprikosenkernöls, darunter seine Fähigkeit, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen, das Haar zu schützen, Aknesymptome zu minimieren und das Risiko bestimmter Krebsarten zu verringern, um nur einige zu nennen.
Feuchtigkeitsspendende Wirkung auf die Haut
Bei topischer Anwendung können die erweichenden Eigenschaften des Aprikosenkernöls das Peeling und die Befeuchtung der Haut unterstützen und ihr helfen, die Feuchtigkeit zu bewahren, trockene Hautstellen zu beseitigen und entzündliche Zustände wie Rosazea, Schuppenflechte und Ekzeme zu lindern.
Verbesserung der Haargesundheit
Viele Menschen verwenden dieses Öl für ihr Haar und ihre Kopfhaut, da es dazu beitragen kann, schwache Haarsträhnen zu stärken und die Gesundheit der Haarwurzeln zu fördern. Es kann den Gehalt an bestimmten Chemikalien, die sich in der Kopfhaut als Reaktion auf Testosteron ansammeln und die Haarentwicklung verlangsamen oder sogar zu Haarausfall führen können, verringern. Das Einreiben dieses Öls in die Kopfhaut reduziert ebenfalls entzündliche Zustände auf der Kopfhaut, wie z. B. Schuppenbildung.
Antikrebs-Potenzial
Aprikosenkernöl ist reich an Antioxidantien und kann den oxidativen Stress in der Haut minimieren. Das ist eine gute Nachricht für Menschen, die unter vorzeitiger Hautalterung oder Falten leiden, heißt es in einer Studie, die von Forschern des Qualitätszentrums für pharmazeutische Wissenschaften der Nordwest-Universität in Südafrika in der Zeitschrift Molecules veröffentlicht wurde. Diese Antioxidantien können helfen, die Haut zu straffen und zu festigen, das Aussehen von Altersflecken zu reduzieren und Zellmutationen zu vermeiden, die zu Hautkrebs führen können.
Behandelt Akne
Es kann schwierig sein, Akne zu entfernen, aber die Unterdrückung der Anzeichen ist normalerweise der erste Schritt. Die Anwendung von Aprikosenkernöl an der Stelle eines Akneausbruchs kann die Schwellung verringern und die Ansammlung von Talg in den Drüsen verhindern, wodurch sowohl die Symptome als auch das zugrunde liegende Problem behandelt werden.
Fördert die Gesundheit der Atemwege
Einige Naturheilkundler empfehlen, Aprikosenkernöl in wirklich kleinen Mengen einzunehmen, um Atemnot zu beseitigen. Kleine Mengen können eingenommen werden, um diesen Bereich des Körpers zu behandeln, oder man kann etwas von diesem Öl in einen Duftdiffusor geben, um die Schwellungen in den Atemwegen zu lindern.
Minimiert Entzündungen
Wenn Sie unter chronischen Schmerzen und Entzündungen aufgrund einer Erkrankung wie Arthritis oder Gicht leiden, kann die örtliche Anwendung dieses Öls an der Schmerzstelle die Schmerzen schnell lindern und Schwellungen und Rötungen verringern. [11]
15 Vorteile und Anwendungen von Aprikosenöl für Ihre Haut
Tiefgreifend pflegend
Aprikosenkernöl ist reich an Vitaminen und Mineralien und ist ein pflanzlicher Bestandteil, der die Haut intensiv pflegt. Da die Haut porös ist und die Textur des Aprikosenkernöls garantiert, dass es durch die schützenden Oberflächenschichten dringt und eine lang anhaltende Wirkung hat.
Essentielle Fettsäuren
Das Fettsäureprofil des Öls ist es, was es so vorteilhaft macht. Omega-Öle werden seit Jahrhunderten zur Unterstützung der natürlichen Schutzbarriere der Haut eingesetzt. Der Gehalt an Linolsäure (Omega 6) und Ölsäure (Omega 9) trägt dazu bei, die Haut zu nähren und vor schädlichen Einflüssen zu schützen.
Reich an Vitamin A und Anti-Aging
Der hohe Vitamin-A-Gehalt wirkt sich positiv auf die Produktion des Zellumsatzes im Gesicht aus. Das Öl ist reich an Substanzen, die den Zellumsatz beschleunigen. Dies fördert ein jugendlicheres Aussehen, da die jüngsten Zellen an die Oberfläche gedrückt werden.
Vitamin an unterstützt die Hautzellen dabei, die Haut aufzupolstern. Dies fördert die spürbare Verringerung von großen Linien und Falten.
Eine frische Ausstrahlung
Zusätzlich zu dem bereits erwähnten Vitamin a enthält das Kernöl von Natur aus viel Vitamin e und c. Die drei wirken zusammen, um den Ton und den Teint der Haut zu klären und eine natürliche Ausstrahlung zu fördern.
Bietet der Haut eine seidenartige, weichere Textur
Wenn unsere Haut die Nahrung bekommt, die sie braucht, verbessert sich ihre Textur auf natürliche Weise. Das Vorhandensein von Vitamin A fördert die allgemeine Geschmeidigkeit der Haut. Da Vitamin A als natürliches Peeling dient, wird die Haut mit der Zeit weicher und glatter.
Langanhaltende Feuchtigkeitszufuhr
Als starkes Emolliens, Aprikosenkernöl schmiert die Haut, indem es Feuchtigkeit an die Oberfläche zieht. Es motiviert die Feuchtigkeit aus den Komponenten und aus den anderen Schritten der Hautpflege.
Enthält essentielles Vitamin B17
Laetrile oder Amygdalin (b17) ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung, die häufig in den Kernen zahlreicher Früchte wie Aprikosen, Äpfeln, Pfirsichen, Pflaumen oder roten Kirschen zu finden ist. Der Körper kann b17 nicht selbst herstellen, benötigt es aber für das Funktionieren des Immunsystems und als nützlichen Entzündungshemmer.
Das Vorhandensein dieses Vitamins in Aprikosenkernöl macht das Öl zu einer konkurrenzfähigen Option für die gesamte Gesundheit der Haut.
Fördert die Festigkeit und Elastizität der Haut
Unsere Haut ist tagtäglich einer Vielzahl von Belastungen ausgesetzt, sei es durch extreme Wetterbedingungen, die Verwendung von Make-up oder verschmutzte Luft.
Ganz zu schweigen von den Auswirkungen, die unsere innere Gesundheit auf den allgemeinen Zustand und das Aussehen unserer Haut hat.
Mit zunehmendem Alter tragen die Ergebnisse dieser Aspekte dazu bei, dass unsere Haut an Flexibilität verliert und Zellschäden erleidet. Vitamin A trägt dazu bei, die Stärke der in der Haut vorhandenen Nährstoffe zu fördern.
Sorgt für eine Schutzbarriere
Wie bereits erwähnt, garantiert der schnellere Zellumsatz, dass die Haut eine starke Barriere gegen oxidative Schäden bildet. Bei täglicher Anwendung pflegt Aprikosenöl die Haut und ermöglicht es ihr, angemessen zu funktionieren, unabhängig vom Alter der Haut. Durch die Verwendung von b17 reichhaltigen Hautpflegeprodukten wird die Haut gegen freie Radikale geschützt, die die Anzeichen der Hautalterung verstärken.
Entzündungshemmend
Da Aprikosenöl unglaublich nahrhaft ist, kann es helfen, unangenehme Hautkrankheiten wie Schuppenflechte, Akne und Rosazea zu lindern. Wann immer Sie eine Entzündung haben, können Produkte mit Aprikosenöl eine gesündere Haut fördern und zur Entspannung beitragen.
Bekämpft Akne-verursachende Keime
Akneanfällige Haut profitiert vom Vitamin A in Aprikosenöl. Vitamin A unterstützt die Verjüngung verstopfter Poren, was auf Dauer zu einer klareren Haut führen kann.
Da es sich um ein leichtes Öl handelt, brauchen Sie Ihre Poren nicht zu sehr zu belasten.
Seine tiefenwirksamen feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften bedeuten, dass die Poren sich nicht überanstrengen, um die Hautoberfläche mit Feuchtigkeit zu versorgen. Die Überproduktion von Talg wird oft durch ein verstecktes, trockenes Hautbild hervorgerufen. Offensichtlich versucht die Haut, sich selbst zu versorgen. Diese Talgansammlung führt zu einer unerwünschten Verstopfung der Poren und schließlich zu Akne.
Die Aufnahme von Aprikosenkernöl in Ihre Routine hilft, die Haut zu heilen.
Kerne als gesundes Vergnügen
Sie können sogar noch einen Schritt weiter gehen und Aprikosenkerne zu sich nehmen, um die Regeneration der Haut von innen zu fördern!
Die Forschung zeigt jedoch, dass der Verzehr dieser Lebensmittel für unmittelbare Auswirkungen auf die Haut schwierig ist. Die positiven Wirkungen der Aprikosenkerne müssten zunächst den Magen-Darm-Trakt passieren. Außerdem müssten sie über einen längeren Zeitraum in bestimmten Mengen konsumiert werden.
Obwohl es nicht schaden könnte, sorgt die direkte Anwendung auf der Haut dafür, dass es schneller in das System gelangt. Wahrscheinlich ist es viel besser, bei der Hautpflege zu bleiben!
Gesichtsbehandlung zu Hause
Wenn Sie sich fragen, wie Sie Aprikosenöl für die Haut verwenden können, dann gibt es keine bessere Methode, es zu verwenden, als eine Gesichtsbehandlung zu Hause zu machen. Zunächst empfehlen wir eine warme Dusche, um sich wirklich zu entspannen. So kann der Dampf die Poren öffnen und die Haut auf die Aufnahme vorbereiten. Weichen Sie andererseits ein Gesichtshandtuch in einer Schüssel mit warmem Wasser ein.
Verwenden Sie unter der Dusche (oder danach) ein sanftes Gesichtsreinigungsmittel, um sicherzustellen, dass die Haut sauber ist. Verwenden Sie dann Ihre bevorzugte Feuchtigkeitscreme und fügen Sie ein paar Tropfen Aprikosenöl hinzu, um eine Diy-Mischung herzustellen. Noch besser: Versuchen Sie, eine Feuchtigkeitscreme zu finden, die bereits aktives Aprikosenöl enthält.
Nach dem Auftragen wringen Sie das Gesichtstuch aus (achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Hände verbrennen) und legen es bis zu 10 Minuten lang auf Ihr Gesicht. Lehnen Sie sich zurück, entspannen Sie sich und tragen Sie bei Bedarf weitere Feuchtigkeitscreme auf.
Erneuerndes Peeling
Aprikosenöl kann auch als entspannendes Körperpeeling verwendet werden. Mischen Sie nach der dampfenden Dusche etwas Aprikosenkernöl und einige Tropfen des poko high-end Gesichtsöls mit etwas Zucker. Wir empfehlen braunen Zucker, da die Körner größer sind und sich nicht so leicht verflüssigen.
Arbeiten Sie in kreisenden Aufwärtsbewegungen von den Füßen bis zu den Schultern, wobei Sie den empfindlichen Brustbereich aussparen. Für Ihr Gesicht würden wir dieses Peeling nicht empfehlen, da es viel zu abrasiv sein könnte. Die Mischung aus Zuckerkörnern und Aprikosenöl nach einer heißen Dusche glättet die Körperhaut und versorgt stumpfe Haut mit den dringend benötigten Nährstoffen.
Einzeln oder in einer Formel verwenden
Ein Vorteil des Aprikosenöls ist seine Vielseitigkeit bei der Pflege der Haut und der gesamten Gesundheit des Körpers. Das Öl allein kann direkt auf die Haut aufgetragen werden oder als extrem feuchtigkeitsspendende Haar- und Kopfhautmaske wirken.
Viele Hautpflegeliebhaber verwenden Aprikosenöl für die Haut als Rohöl oder schauen sich die Liste der Wirkstoffe in Hautpflegeprodukten genau an, um es zu finden. Um die Vorteile von Aprikosenöl voll auszuschöpfen,.
Aprikosenkernöl kann Ihre Haut verbessern
Wir haben bereits darüber gesprochen, wie Aprikosenkernöl Ihre Haut weich machen und ihr einen taufrischen Glanz verleihen kann. Aber wussten Sie, dass es auch zur Verbesserung Ihrer Haut beitragen kann? Das liegt an seinem Gehalt an Linolsäure. Bei regelmäßiger Anwendung können Sie sehen, dass Ihre Haut mit mehr Feuchtigkeit versorgt wird – und eine verbesserte Feuchtigkeitsbarriere aufweist. Wenn Sie es getrennt auftragen, können Sie es auch komplett auf Ihrer Haut verwenden, um die Hautgesundheit zu verbessern. Versorgen Sie die brüchige Haut Ihrer Lippen oder die rissige und feuchtigkeitsarme Haut an Ihren Händen mit Feuchtigkeit und verbessern Sie sie. Wenn es um eine starke und gesunde Haut geht, sollten Sie Aprikosenkernöl in Ihre Hautpflege einbauen und den Unterschied spüren. [12]
6 Vorteile von Aprikosenöl für Ihr Haar und Ihre Kopfhaut
Aprikosenkernöl enthält Ölsäure, ein Omega-9-Fett, das Haare und Kopfhaut weicher und geschmeidiger macht.
- Es spendet dem Haar und der Kopfhaut Feuchtigkeit, indem es den Feuchtigkeitsgehalt erhöht und Trockenheit reduziert.
- Linolsäure wirkt sich vorteilhaft auf das Haar aus, indem sie die Haarentwicklung fördert und gleichzeitig den Feuchtigkeitsverlust aufhält.
- Linolsäure ist ein Fett, das die Feuchtigkeit im Haar und in der Kopfhaut kontrolliert und hält. Das macht es zusammen mit seinem angenehm leichten Duft zu einem bevorzugten Mittel zur Haarversiegelung.
- Dieses Öl versorgt die Haut, einschließlich der Kopfhaut, mit Feuchtigkeit und ist als leichtes und mildes Gleitmittel hervorragend für empfindliche Hauttypen geeignet und wird normalerweise in Haar- und Gesichtscremes und -spülungen verwendet.
- Es schließt nicht nur die Feuchtigkeit ein, sondern absorbiert auch Wasseranteile aus der Luftfeuchtigkeit, um die Feuchtigkeitsbarriere in Haar und Kopfhaut zu erhalten. Aprikosenkernöl macht das Haar weich, glänzend und hält es gut genährt und mit Feuchtigkeit versorgt. [13]
Wie verwendet man Aprikosenöl für das Haar?
- Die Verwendung von Ölen für das Haar ist vielseitig und kann hygrale Müdigkeit (ein schicker Ausdruck für Trockenheit) vermeiden. Wie bereits erwähnt, sollten Sie, wenn Sie das Öl auf das gesamte Haar und nicht nur auf den Ansatz auftragen, sicherstellen, dass Sie Ihr Haar gut shampoonieren, um Ablagerungen zu vermeiden.
- Anwendung vor der Haarwäsche: Die meisten Haarspezialisten empfehlen, mit Öl auf dem Haarschaft sparsam umzugehen, aber als Pre-Poo-Behandlung mit Ölen, die über Nacht oder bis zu 30 Minuten vor der Haarwäsche Feuchtigkeit spenden, können Sie Hygienemüdigkeit vermeiden – das doppelte Anschwellen und Austrocknen der Haarkutikula.
- Kombinieren Sie es mit notwendigen Ölen: Reslan sagt, dass Aprikosenöl ein ausgezeichnetes Trägeröl ist und hat ein paar zusätzliche Empfehlungen, wie Sie es in Ihre Haarpflegeroutine einbauen können. „Meine persönlichen bevorzugten notwendigen Öle sind Zitrone zur Reinigung der Kopfhaut und Zedernholz zur Stimulation der Haarentwicklung“, sagt sie. „Sie sollten mit einem Trägeröl gemischt werden, da kein ätherisches Öl allein lange genug auf der Kopfhaut oder der Hautoberfläche bleiben kann.“
- Herstellen Sie eine Pflegespülung: Wenn unsere eigene Pre-Poo-Spülung zu Ihrem Waschtagsprozedere gehört, versuchen Sie, ein paar Tropfen Aprikosenöl zu Ihrer Mischung hinzuzufügen. Olivenöl, Bananen, Honig und sogar Eier (für Proteine) eignen sich hervorragend, um Ihrem Haar das zu geben, was es braucht, wenn es sich durstig oder brüchig fühlt. Unten finden Sie ein Gericht zur Inspiration.
Zutaten:
- 1 Eigelb
- 1 Esslöffel Aprikosenöl
- 2 bis 3 Tropfen eines Vitalöls nach Wahl
Anleitung:
- Mischen Sie alle Komponenten zusammen, bis sie gut vermischt sind.
- Wirkstoffe auf die Kopfhaut massieren und mit den Fingern sanft in die Haarspitzen einarbeiten.
- Für 30 Minuten bis 1 Stunde im Haar belassen.
- Mit warmem Wasser auswaschen.
- Shampoonieren und pflegen wie gewohnt. [14]
Aprikosenöl für Nägel
Aprikosenöl wird häufig für Nagel- und Nagelhautbehandlungen verwendet, da es weichmachend und pflegend wirkt.
- Nährt und stärkt schwache oder brüchige Nägel
- Erweicht trockene, zerklüftete Nagelhaut
- Verbessert die Elastizität und Geschmeidigkeit der Haut
- Beruhigt Schwellungen und Reizungen [15]
Weitere Informationen
Lippenpflegeprodukte
Verwenden Sie natürliches Aprikosenöl zur Lippenpflege, denn es ist ein perfektes Öl, um Ihren Lippen Feuchtigkeit zu spenden und sie zu pflegen. Natürliches Aprikosenöl wird typischerweise in Lippenbalsam, Lippenstiften, Lotionen und anderen Kosmetikartikeln verwendet.
Massageöl
Reines Aprikosenöl eignet sich hervorragend für Massagen, da es nicht komedogen ist und tief in die Poren der Haut eindringen kann. Die Haut wird nach einer Massage mit diesem Öl strahlend und geschmeidig.
Duftkerzen
Stellen Sie selbst Duftkerzen aus Aprikosenkernöl her, wenn Sie einen dezenten oder gemäßigten Duft für Ihre Kerzen wählen. Auch Hersteller von Duftkerzen, Räucherstäbchen, Deodorants, Kölnischwasser-Sprays usw. können es für ihre Produkte verwenden.
Pflegt trockene Handflächen
Aprikosenöl ist leicht und macht die Haut schnell weich und geschmeidig. Reiben Sie Ihre Handflächen mit diesem Öl ein, um Trockenheit in der Wintersaison oder bei anderen Faktoren zu verhindern. Die starken Omega-6-Fettsäuren in diesem Öl verbessern die Barrierefunktion der Haut, und die Omega-9-Fettsäuren machen die Handflächen weich und geschmeidig. [16]
Buddha-Schalen-Gerichte
Wirkstoffe
- 1 Tasse Römersalatblätter
- 1/2 Tasse Mais
- 1 Tasse gekochte rote Bohnen
- 1 Tasse Gurke
- 1/2 Tomate
- 2-3 Radieschen
- 2 Teelöffel Bio-Aprikosenkernöl
Typische Nährwerte/ Portion
- Energie (Kalorien) 602 kcal
- Protein: 28,86 g
- Fett: 8,23 g
- Kohlenhydrate: 109,53 g
So wird’s gemacht
- Zuerst das Dressing herstellen, indem man den Saft von 1 Zitrone mit Meersalz und Chiliflocken vermischt. Behalten.
- Den Römersalat in 2 mittelgroße Schüsseln verteilen.
- Die Tomate, die Gurke und den Rettich in Stücke schneiden.
- Legen Sie das Gemüse nebeneinander. Dann die roten Bohnen und den Mais dazugeben.
- Das Dressing dazugeben und mit Bio-Aprikosenkernöl beträufeln. Guten Appetit! [17]
Nebenwirkungen von Aprikosenkernöl
Aprikosenkerne enthalten den giftigen Stoff Amygdalin, der nach dem Verzehr zu Zyanid führt.
Eine Zyanidvergiftung kann Übelkeit, Fieber, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Durst, Lethargie, Ängstlichkeit, Gelenk- und Muskelschmerzen und -beschwerden sowie fallenden Bluthochdruck verursachen. [18]
Produktzubereitung
Die ayurvedische Dosis der Aprikose unterscheidet sich je nach den Versionen der verschiedenen Arten von Aprikosenprodukten.
Scrub
Nehmen Sie zwei Teelöffel Aprikosenkernpulver und vermischen Sie es mit einem Teelöffel Joghurt. Tragen Sie es auf das Gesicht auf und lassen Sie es 15 Minuten lang einwirken.
Gesichtspackung
Nehmen Sie einen Teelöffel Aprikosenkernpulver und vermischen Sie es mit etwas Wasser. Tragen Sie es auf Gesicht oder Hals auf und lassen Sie es 5 Minuten einwirken.
Öl
Nehmen Sie zwei Tropfen Aprikosenöl und mischen Sie es mit Kokosnussöl. Reiben Sie damit das Gesicht vor dem Schlafengehen ein. [19]
Dosierung
Die geeignete Dosierung des Aprikosenkerns hängt von zahlreichen Faktoren ab, wie z.B. dem Alter des Benutzers, seinem Gesundheitszustand und zahlreichen anderen Bedingungen. Zur Zeit gibt es nicht genügend klinische Daten, um eine geeignete Dosierungsreihe für Aprikosenkern zu bestimmen. Denken Sie daran, dass natürliche Produkte nicht immer sicher sind und dass dies wichtig sein kann. Achten Sie darauf, die entsprechenden Anweisungen auf den Etiketten der Produkte zu befolgen, und konsultieren Sie vor der Einnahme Ihren Apotheker, Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft. [20]
Weitere wichtige Informationen über Aprikosenkernöl
Fehlende Dosierung
Falls Sie eine Dosis vergessen haben, holen Sie sie nach, sobald Sie es bemerken. Wenn es kurz vor der nächsten Einnahme ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und nehmen Sie Ihre Einnahme wieder auf. Verwenden Sie keine zusätzliche Dosis, um eine vergessene Dosis auszugleichen. Wenn Sie routinemäßig Dosierungen auslassen, sollten Sie darüber nachdenken, einen Wecker zu stellen oder einen Familienangehörigen zu bitten, Sie daran zu erinnern. Wenn Sie in letzter Zeit zu viele Dosen ausgelassen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt, um Änderungen in Ihrem Dosierungsplan oder einen neuen Plan zum Nachholen der ausgelassenen Dosen zu besprechen.
Überdosierung von Aprikosenkernöl
Nehmen Sie nicht mehr als die verordnete Dosierung ein. Die Einnahme von mehr Medikamenten wird Ihre Symptome nicht verbessern; vielmehr können sie Vergiftungen oder schwere Nebenwirkungen auslösen. Wenn Sie glauben, dass Sie oder eine andere Person eine Überdosis Aprikosenkernöl eingenommen haben, gehen Sie bitte in die Notaufnahme des nächstgelegenen Gesundheitszentrums oder betreuten Wohnheims. Bringen Sie eine Medikamentenschachtel, einen Behälter oder ein Etikett mit, um medizinisches Fachpersonal mit den notwendigen Informationen zu unterstützen.
Geben Sie Ihre Arzneimittel nicht an andere Personen weiter, auch wenn Sie wissen, dass diese an der gleichen Krankheit leiden oder es den Anschein hat, dass sie vergleichbare Krankheiten haben könnten. Dies kann zu einer Überdosierung führen.
Bitte fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker oder den Produktplan für weitere Einzelheiten.
Aufbewahrung von Aprikosenkernöl
Arzneimittel bei Raumtemperatur, vor Hitze und direktem Licht geschützt aufbewahren. Frieren Sie Arzneimittel nicht ein, es sei denn, dies ist laut Packungsbeilage erforderlich. Bewahren Sie Arzneimittel fern von Kindern und Haustieren auf.
Spülen Sie Medikamente nicht die Toilette hinunter oder geben Sie sie in den Abfluss, es sei denn, Sie werden dazu aufgefordert. Auf diese Weise weggeworfene Medikamente können die Umwelt verunreinigen. Wenden Sie sich bitte an Ihren Apotheker oder an medizinisches Fachpersonal, um weitere Einzelheiten über die sichere Entsorgung von Aprikosenkernöl zu erfahren.
Aprikosenkernöl abgelaufen
Die Einnahme einer einzelnen Dosis von abgelaufenem Aprikosenkernöl wird wahrscheinlich kein ungünstiges Ereignis hervorrufen. Wenden Sie sich jedoch bitte an Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie sich ungesund oder krank fühlen. Abgelaufene Arzneimittel können bei der Behandlung der Ihnen verschriebenen Bedingungen unwirksam sein. Um auf der sicheren Seite zu sein, ist es notwendig, keine abgelaufenen Medikamente zu verwenden. Wenn Sie ein anhaltendes Gesundheitsproblem haben, das die ständige Einnahme von Medikamenten erfordert, wie z. B. Herzkrankheiten, Krampfanfälle und lebensbedrohliche Allergien, ist es viel sicherer, wenn Sie sich mit Ihrem Hauptgesundheitsdienstleister in Verbindung setzen, damit Sie einen neuen Vorrat an nicht abgelaufenen Medikamenten erhalten können. [21]
Vorsicht und Überlegungen
Aprikosen gehören nach wie vor zu einer Gruppe von Lebensmitteln, die ein orales Allergiesyndrom auslösen können. Die anderen Lebensmittel in dieser Gruppe von Birkenpollen sind Äpfel, Mandeln, Karotten, Sellerie, Kirschen, Haselnüsse, Kiwi, Pfirsiche, Birnen und Pflaumen.
Wenn Sie auf eines dieser Lebensmittel reagieren, fragen Sie Ihren Arzt, bevor Sie Aprikosenkernöl routinemäßig in Ihren Ernährungsplan oder Ihre kosmetische Routine aufnehmen. Nehmen Sie keine rohen Aprikosenkerne zu sich. Die in Aprikosenkernen enthaltene Menge an Amygdalin ist sehr unterschiedlich, und die aus Amygdalin freigesetzte Menge an Cyanid kann tödlich sein. [22]
Können schwangere oder stillende Frauen Aprikosenöl verwenden?
Die orale Einnahme des Aprikosenkerns gilt in der Schwangerschaft als riskant. Die empirische Beweislage ist in dieser Hinsicht jedoch begrenzt. Lassen Sie sich vor der Einnahme von Aprikosenkernöl von einem Arzt beraten. Für die äußerliche Anwendung ist es jedoch sicher. [23]
Toxikologie
Es wird immer wieder von Zyanidvergiftungen durch den Verzehr von Laetril und Aprikosenkernen berichtet, aber nicht alle Fälle enden tödlich. Die tödliche Mindestdosis von Cyanid wird auf 50 mg geschätzt (in der Literatur wird eine Spanne von 0,5 bis 1,5 mg/kg Körpergewicht angegeben). Man geht davon aus, dass oral verabreichtes Amygdalin/Laetril wegen der Umwandlung in Blausäure durch Enzyme im menschlichen Darm etwa 40-mal giftiger ist als die intravenöse Variante.
Die Anzeichen einer Blausäurevergiftung (z. B. Koma, Zyanose, Schwindel, Kopfschmerzen, Hypotonie, Übelkeit, Neuropathien, Ptose, Erbrechen) können durch den Verzehr von Lebensmitteln, die Beta-Glucosidase enthalten (z. B. Bohnensprossen, Karotten, Sellerie, Pfirsiche), oder durch hohe Dosen von Vitamin C verstärkt werden. [24]
Schlussfolgerung
Aprikosenkernöl (Apricot Kernel Provider Oil) wird aus den ölreichen Kernen von Aprikosen gepresst.
Aprikosenkern-Trägeröl ist dem natürlichen Talg der menschlichen Haut sehr ähnlich.
Bei äußerlicher Anwendung spendet Apricot Kernel Provider Oil trockener, empfindlicher Haut Feuchtigkeit und glättet Hautunreinheiten, Falten, feine Linien und andere Anzeichen wachsender Haut.
Menschen mit Nussallergien, die die gesundheitsfördernde Wirkung von Ölen wie Mandelträgeröl nutzen möchten, können es durch Aprikosenkernöl ersetzen.
Auf juckende, rissige, verletzte oder schmerzende Haut aufgetragen, sorgt Aprikosenkernöl für eine schnellere Heilung, ohne einen öligen Rückstand zu hinterlassen. Medizinisch verwendet, wirkt Aprikosenkernöl bei steifen und schmerzenden Gelenken sowie bei Anzeichen von Erkältung, Husten und Unregelmäßigkeiten lindernd.
[25]
Empfehlungen
- Https://medical-dictionary.thefreedictionary.com/apricot+kernel+oil
- Https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-1190/apricot-kernel
- Https://www.newdirectionsaromatics.com/blog/products/all-about-apricot-kernel-carrier-oils.html#history-of-apricot-kernel-oil
- Https://de.wikipedia.org/wiki/aprikosen_kernel#Verwendung
- Https://www.medicalnewstoday.com/articles/314337#can_they_help_fight_cancer
- Https://www.nutritionvalue.org/oil%2c_apricot_kernel_nutritional_value.html
- Https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/030881468690052x
- Https://patents.google.com/patent/cn101993773a/de
- Https://www.naturesgardencandles.com/blog/apricot-fragrance/
- Https://www.everphi.com/2018/09/18/apricot-kernel-oil/
- Https://www.organicfacts.net/apricot-kernel-oil.html
- Https://www.pokocbd.co.uk/blogs/beauty/benefits-of-apricot-oil-for-skin
- Https://www.naturallycurly.com/curlreading/curl-products/6-benefits-of-apricot-oil-for-softer-moisturized-hair-si
- Https://www.byrdie.com/apricot-oil-for-hair-5114495
- Https://www.faithful-to-nature.co.za/blog/beauty-spotlight-on-apricot-kernel-oil/
- Https://www.vedaoils.com/products/apricot-oil
- Https://erbology.co/rezepte/buddha-bowl-recipes/
- Https://healthbenefitsof.org/shocking-benefits-of-apricot-kernel-oil/
- Https://pharmeasy.in/blog/aprikosen-anwendungen-vorteile-nebenwirkungen/
- Https://www.rxlist.com/apricot_kernel/supplements.htm#dosing
- Https://www.tabletwise.net/medicine/apricot-kernel-oil
- Https://www.trustedhealthproducts.com/pages/apricot-oil
- Https://www.stylecraze.com/articles/benefits-of-using-apricot-oil-for-skin/
- Https://www.drugs.com/npp/apricot.html
- https://www.newdirectionsaromatics.com/blog/products/all-about-apricot-kernel-carrier-oils.html